Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprichwörterkunde. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und
nach Wort und Sinn erläutert" (Frankf. a. M. 1860), Nr. 661, 662.



Fünfundzwanzigstes Kapitel.
d) Die Sprache deutscher Volksgruppen.

Läßt man den Blick mit genauer Forschung durch das wilde
Gestrüpp der Gaunersprache auf den Boden hinabgleiten, aus
welchem jenes hervorgewuchert ist, und verfolgt man das dichte
weitreichende Wurzelgeflecht unter diesem Boden in seinen langen
Erstreckungen, so muß man über die Polypenwüchsigkeit dieses
Wurzelwerks erstaunen, welches unter den Boden aller, selbst der
entlegensten, socialpolitischen Kreise hineinzudringen und überaus
reichliche Nahrung von diesen zu gewinnen gewußt hat. Wenn
man in diese Kreise hineinblickt, unter deren Boden ein so giftiges
Gewächs Wurzel gefaßt hat und häufig mit üppigem Wucher zu
Tage hervorbricht, so ahnt man oft kaum, daß mitten unter den
Sprossen frischer fröhlicher Kraft des gemeinsamen socialen oder
gewerblichen Lebens so unheilvolle Triebe hervordringen und zur
giftigen Frucht gezeitigt werden konnten. Erkennt man nun in
der Standesgruppirung nicht eine Jsolirung des bestimmten Krei-
ses, sondern eine von demselben Geist und Bewußtsein der social-
politischen oder gewerblichen Aufgaben beseelte, gemeinsam strebende
Vereinigung als integrirenden Theil der ganzen Volksmasse, welche
durch die Centralisirung der verschiedenen Standesgruppirungen
ihr organisches Gesammtleben darstellt und fördert: so ist es bei dem
Auslaufen aller Gruppirungen in die große Gesammtheit erklärlich,
wie schon die Jnfection einer einzelnen Gruppe verderblich auf die
Gesammtheit wirken mußte. Es läßt sich auf culturhistorischem
Wege nachweisen, daß das Gaunerthum nicht nur die freiesten
und frischesten socialpolitischen Kreise inficirt und in ihnen ein be-
denkliches sittliches Siechthum zu erzeugen vermocht hat; sondern
daß es auch ganze einzelne Gruppen, wie z. B. die der "Töchter

Sprichwörterkunde. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und
nach Wort und Sinn erläutert“ (Frankf. a. M. 1860), Nr. 661, 662.



Fünfundzwanzigſtes Kapitel.
d) Die Sprache deutſcher Volksgruppen.

Läßt man den Blick mit genauer Forſchung durch das wilde
Geſtrüpp der Gaunerſprache auf den Boden hinabgleiten, aus
welchem jenes hervorgewuchert iſt, und verfolgt man das dichte
weitreichende Wurzelgeflecht unter dieſem Boden in ſeinen langen
Erſtreckungen, ſo muß man über die Polypenwüchſigkeit dieſes
Wurzelwerks erſtaunen, welches unter den Boden aller, ſelbſt der
entlegenſten, ſocialpolitiſchen Kreiſe hineinzudringen und überaus
reichliche Nahrung von dieſen zu gewinnen gewußt hat. Wenn
man in dieſe Kreiſe hineinblickt, unter deren Boden ein ſo giftiges
Gewächs Wurzel gefaßt hat und häufig mit üppigem Wucher zu
Tage hervorbricht, ſo ahnt man oft kaum, daß mitten unter den
Sproſſen friſcher fröhlicher Kraft des gemeinſamen ſocialen oder
gewerblichen Lebens ſo unheilvolle Triebe hervordringen und zur
giftigen Frucht gezeitigt werden konnten. Erkennt man nun in
der Standesgruppirung nicht eine Jſolirung des beſtimmten Krei-
ſes, ſondern eine von demſelben Geiſt und Bewußtſein der ſocial-
politiſchen oder gewerblichen Aufgaben beſeelte, gemeinſam ſtrebende
Vereinigung als integrirenden Theil der ganzen Volksmaſſe, welche
durch die Centraliſirung der verſchiedenen Standesgruppirungen
ihr organiſches Geſammtleben darſtellt und fördert: ſo iſt es bei dem
Auslaufen aller Gruppirungen in die große Geſammtheit erklärlich,
wie ſchon die Jnfection einer einzelnen Gruppe verderblich auf die
Geſammtheit wirken mußte. Es läßt ſich auf culturhiſtoriſchem
Wege nachweiſen, daß das Gaunerthum nicht nur die freieſten
und friſcheſten ſocialpolitiſchen Kreiſe inficirt und in ihnen ein be-
denkliches ſittliches Siechthum zu erzeugen vermocht hat; ſondern
daß es auch ganze einzelne Gruppen, wie z. B. die der „Töchter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="91"/>
Sprichwörterkunde. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und<lb/>
nach Wort und Sinn erläutert&#x201C; (Frankf. a. M. 1860), Nr. 661, 662.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>Fünfundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.<lb/><hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#b">Die Sprache deut&#x017F;cher Volksgruppen.</hi></head><lb/>
            <p>Läßt man den Blick mit genauer For&#x017F;chung durch das wilde<lb/>
Ge&#x017F;trüpp der Gauner&#x017F;prache auf den Boden hinabgleiten, aus<lb/>
welchem jenes hervorgewuchert i&#x017F;t, und verfolgt man das dichte<lb/>
weitreichende Wurzelgeflecht unter die&#x017F;em Boden in &#x017F;einen langen<lb/>
Er&#x017F;treckungen, &#x017F;o muß man über die Polypenwüch&#x017F;igkeit die&#x017F;es<lb/>
Wurzelwerks er&#x017F;taunen, welches unter den Boden aller, &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
entlegen&#x017F;ten, &#x017F;ocialpoliti&#x017F;chen Krei&#x017F;e hineinzudringen und überaus<lb/>
reichliche Nahrung von die&#x017F;en zu gewinnen gewußt hat. Wenn<lb/>
man in die&#x017F;e Krei&#x017F;e hineinblickt, unter deren Boden ein &#x017F;o giftiges<lb/>
Gewächs Wurzel gefaßt hat und häufig mit üppigem Wucher zu<lb/>
Tage hervorbricht, &#x017F;o ahnt man oft kaum, daß mitten unter den<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en fri&#x017F;cher fröhlicher Kraft des gemein&#x017F;amen &#x017F;ocialen oder<lb/>
gewerblichen Lebens &#x017F;o unheilvolle Triebe hervordringen und zur<lb/>
giftigen Frucht gezeitigt werden konnten. Erkennt man nun in<lb/>
der Standesgruppirung nicht eine J&#x017F;olirung des be&#x017F;timmten Krei-<lb/>
&#x017F;es, &#x017F;ondern eine von dem&#x017F;elben Gei&#x017F;t und Bewußt&#x017F;ein der &#x017F;ocial-<lb/>
politi&#x017F;chen oder gewerblichen Aufgaben be&#x017F;eelte, gemein&#x017F;am &#x017F;trebende<lb/>
Vereinigung als integrirenden Theil der ganzen Volksma&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
durch die Centrali&#x017F;irung der ver&#x017F;chiedenen Standesgruppirungen<lb/>
ihr organi&#x017F;ches Ge&#x017F;ammtleben dar&#x017F;tellt und fördert: &#x017F;o i&#x017F;t es bei dem<lb/>
Auslaufen aller Gruppirungen in die große Ge&#x017F;ammtheit erklärlich,<lb/>
wie &#x017F;chon die Jnfection einer einzelnen Gruppe verderblich auf die<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit wirken mußte. Es läßt &#x017F;ich auf culturhi&#x017F;tori&#x017F;chem<lb/>
Wege nachwei&#x017F;en, daß das Gaunerthum nicht nur die freie&#x017F;ten<lb/>
und fri&#x017F;che&#x017F;ten &#x017F;ocialpoliti&#x017F;chen Krei&#x017F;e inficirt und in ihnen ein be-<lb/>
denkliches &#x017F;ittliches Siechthum zu erzeugen vermocht hat; &#x017F;ondern<lb/>
daß es auch ganze einzelne Gruppen, wie z. B. die der &#x201E;Töchter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0125] Sprichwörterkunde. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und nach Wort und Sinn erläutert“ (Frankf. a. M. 1860), Nr. 661, 662. Fünfundzwanzigſtes Kapitel. d) Die Sprache deutſcher Volksgruppen. Läßt man den Blick mit genauer Forſchung durch das wilde Geſtrüpp der Gaunerſprache auf den Boden hinabgleiten, aus welchem jenes hervorgewuchert iſt, und verfolgt man das dichte weitreichende Wurzelgeflecht unter dieſem Boden in ſeinen langen Erſtreckungen, ſo muß man über die Polypenwüchſigkeit dieſes Wurzelwerks erſtaunen, welches unter den Boden aller, ſelbſt der entlegenſten, ſocialpolitiſchen Kreiſe hineinzudringen und überaus reichliche Nahrung von dieſen zu gewinnen gewußt hat. Wenn man in dieſe Kreiſe hineinblickt, unter deren Boden ein ſo giftiges Gewächs Wurzel gefaßt hat und häufig mit üppigem Wucher zu Tage hervorbricht, ſo ahnt man oft kaum, daß mitten unter den Sproſſen friſcher fröhlicher Kraft des gemeinſamen ſocialen oder gewerblichen Lebens ſo unheilvolle Triebe hervordringen und zur giftigen Frucht gezeitigt werden konnten. Erkennt man nun in der Standesgruppirung nicht eine Jſolirung des beſtimmten Krei- ſes, ſondern eine von demſelben Geiſt und Bewußtſein der ſocial- politiſchen oder gewerblichen Aufgaben beſeelte, gemeinſam ſtrebende Vereinigung als integrirenden Theil der ganzen Volksmaſſe, welche durch die Centraliſirung der verſchiedenen Standesgruppirungen ihr organiſches Geſammtleben darſtellt und fördert: ſo iſt es bei dem Auslaufen aller Gruppirungen in die große Geſammtheit erklärlich, wie ſchon die Jnfection einer einzelnen Gruppe verderblich auf die Geſammtheit wirken mußte. Es läßt ſich auf culturhiſtoriſchem Wege nachweiſen, daß das Gaunerthum nicht nur die freieſten und friſcheſten ſocialpolitiſchen Kreiſe inficirt und in ihnen ein be- denkliches ſittliches Siechthum zu erzeugen vermocht hat; ſondern daß es auch ganze einzelne Gruppen, wie z. B. die der „Töchter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/125
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/125>, abgerufen am 21.11.2024.