Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Reform, Feuerspritze, Volksbote, Eisenbahn, Kladderadatsch, von
den Blättern, welche sie auf dem Kutschbock lesen, oder auch an-
dere triviale Namen nach der Persönlichkeit oder von bestimmten
Erlebnissen her, z. B. Klopphingst, Peerappel, Sweep, Töten-
trecker, Kömsnut, Pardauz, oder, wie in Berlin, Nasenkönig,
bunter Karl, delicater Eduard, Plattbein, Festungsnase, glib-
beriger Julius, finniger Wilhelm, oder, wie in Wien, Walter-Scott-
Seppel, Knackerl, Großkopf, Sterzmichel, Batteriedeckel u. s. w.
Alle aber sind in der Gaunersprache bewandert, deren Ausdrücken
sie theils eine andere Bedeutung, theils auch neuen eigenthüm-
lichen Zuwachs geben, z. B.: auf die Spitze fahren (Spitze
für Spieße), zu einem Wirthshause fahren, einkehren; Spazier-
tour,
die absichtliche Umfahrt eines Fremden, um die Zeit der
Fahrt zu verlängern und die Taxe zu erhöhen; jökeln, coire,
auf der Porzellanfahrt; Pferdeschwanz (Peersteert), ein Stutzer,
Elegant; striegeln, mit der Taxe betrügen; Krippe (Krüw),
der Mund; Haber, Essen; Reingottswort, Kornbranntwein;
auf den Trab bringen, ausschelten, fliehen machen; hüppisch,
verrückt; kollerig, zornig, böse; zurückhoppen, von etwas ab-
gehen; das Geschirr putzen, sich rechtfertigen; das Geschirr
lackiren,
beschönigen; vorbei, hinterbei (vöxbi, achterbi),
nebenher, unbedeutend u. s. w. Die wichtigsten Wörter und
Redensarten findet man im Wörterbuche.



Fünsunddreißigstes Kapitel.
k. Die Fallmachersprache.

Schon im Abschnitt vom Jedionen, Th. II, S. 245--296,
ist der verschiedenen Betrügereien gedacht worden, mit welchen
der Aberglaube und die Unwissenheit des Volkes durch Wahr-
sager, Schatzgräber und Spieler aller Art ausgebeutet wird. Bei
den verschiedenen Betrugsarten sind auch bereits die hauptsäch-
lichsten Kunstausdrücke angeführt und erläutert worden; andere
werden im Wörterbuche Platz finden. Doch sind die meisten dieser

Reform, Feuerſpritze, Volksbote, Eiſenbahn, Kladderadatſch, von
den Blättern, welche ſie auf dem Kutſchbock leſen, oder auch an-
dere triviale Namen nach der Perſönlichkeit oder von beſtimmten
Erlebniſſen her, z. B. Klopphingſt, Peerappel, Sweep, Töten-
trecker, Kömſnut, Pardauz, oder, wie in Berlin, Naſenkönig,
bunter Karl, delicater Eduard, Plattbein, Feſtungsnaſe, glib-
beriger Julius, finniger Wilhelm, oder, wie in Wien, Walter-Scott-
Seppel, Knackerl, Großkopf, Sterzmichel, Batteriedeckel u. ſ. w.
Alle aber ſind in der Gaunerſprache bewandert, deren Ausdrücken
ſie theils eine andere Bedeutung, theils auch neuen eigenthüm-
lichen Zuwachs geben, z. B.: auf die Spitze fahren (Spitze
für Spieße), zu einem Wirthshauſe fahren, einkehren; Spazier-
tour,
die abſichtliche Umfahrt eines Fremden, um die Zeit der
Fahrt zu verlängern und die Taxe zu erhöhen; jökeln, coire,
auf der Porzellanfahrt; Pferdeſchwanz (Peerſteert), ein Stutzer,
Elegant; ſtriegeln, mit der Taxe betrügen; Krippe (Krüw),
der Mund; Haber, Eſſen; Reingottswort, Kornbranntwein;
auf den Trab bringen, ausſchelten, fliehen machen; hüppiſch,
verrückt; kollerig, zornig, böſe; zurückhoppen, von etwas ab-
gehen; das Geſchirr putzen, ſich rechtfertigen; das Geſchirr
lackiren,
beſchönigen; vorbei, hinterbei (vöxbi, achterbi),
nebenher, unbedeutend u. ſ. w. Die wichtigſten Wörter und
Redensarten findet man im Wörterbuche.



Fünſunddreißigſtes Kapitel.
κ. Die Fallmacherſprache.

Schon im Abſchnitt vom Jedionen, Th. II, S. 245—296,
iſt der verſchiedenen Betrügereien gedacht worden, mit welchen
der Aberglaube und die Unwiſſenheit des Volkes durch Wahr-
ſager, Schatzgräber und Spieler aller Art ausgebeutet wird. Bei
den verſchiedenen Betrugsarten ſind auch bereits die hauptſäch-
lichſten Kunſtausdrücke angeführt und erläutert worden; andere
werden im Wörterbuche Platz finden. Doch ſind die meiſten dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="138"/>
Reform, Feuer&#x017F;pritze, Volksbote, Ei&#x017F;enbahn, Kladderadat&#x017F;ch, von<lb/>
den Blättern, welche &#x017F;ie auf dem Kut&#x017F;chbock le&#x017F;en, oder auch an-<lb/>
dere triviale Namen nach der Per&#x017F;önlichkeit oder von be&#x017F;timmten<lb/>
Erlebni&#x017F;&#x017F;en her, z. B. Klopphing&#x017F;t, Peerappel, Sweep, Töten-<lb/>
trecker, Köm&#x017F;nut, Pardauz, oder, wie in Berlin, Na&#x017F;enkönig,<lb/>
bunter Karl, delicater Eduard, Plattbein, Fe&#x017F;tungsna&#x017F;e, glib-<lb/>
beriger Julius, finniger Wilhelm, oder, wie in Wien, Walter-Scott-<lb/>
Seppel, Knackerl, Großkopf, Sterzmichel, Batteriedeckel u. &#x017F;. w.<lb/>
Alle aber &#x017F;ind in der Gauner&#x017F;prache bewandert, deren Ausdrücken<lb/>
&#x017F;ie theils eine andere Bedeutung, theils auch neuen eigenthüm-<lb/>
lichen Zuwachs geben, z. B.: <hi rendition="#g">auf die Spitze fahren</hi> (Spitze<lb/>
für Spieße), zu einem Wirthshau&#x017F;e fahren, einkehren; <hi rendition="#g">Spazier-<lb/>
tour,</hi> die ab&#x017F;ichtliche Umfahrt eines Fremden, um die Zeit der<lb/>
Fahrt zu verlängern und die Taxe zu erhöhen; <hi rendition="#g">jökeln,</hi> <hi rendition="#aq">coire</hi>,<lb/>
auf der Porzellanfahrt; <hi rendition="#g">Pferde&#x017F;chwanz</hi> (Peer&#x017F;teert), ein Stutzer,<lb/>
Elegant; <hi rendition="#g">&#x017F;triegeln,</hi> mit der Taxe betrügen; <hi rendition="#g">Krippe</hi> (Krüw),<lb/>
der Mund; <hi rendition="#g">Haber,</hi> E&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Reingottswort,</hi> Kornbranntwein;<lb/><hi rendition="#g">auf den Trab bringen,</hi> aus&#x017F;chelten, fliehen machen; <hi rendition="#g">hüppi&#x017F;ch,</hi><lb/>
verrückt; <hi rendition="#g">kollerig,</hi> zornig, bö&#x017F;e; <hi rendition="#g">zurückhoppen,</hi> von etwas ab-<lb/>
gehen; <hi rendition="#g">das Ge&#x017F;chirr putzen,</hi> &#x017F;ich rechtfertigen; <hi rendition="#g">das Ge&#x017F;chirr<lb/>
lackiren,</hi> be&#x017F;chönigen; <hi rendition="#g">vorbei, hinterbei (vöxbi, achterbi),</hi><lb/>
nebenher, unbedeutend u. &#x017F;. w. Die wichtig&#x017F;ten Wörter und<lb/>
Redensarten findet man im Wörterbuche.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Fün&#x017F;unddreißig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/>
&#x03BA;. <hi rendition="#b">Die Fallmacher&#x017F;prache.</hi></head><lb/>
            <p>Schon im Ab&#x017F;chnitt vom Jedionen, Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 245&#x2014;296,<lb/>
i&#x017F;t der ver&#x017F;chiedenen Betrügereien gedacht worden, mit welchen<lb/>
der Aberglaube und die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Volkes durch Wahr-<lb/>
&#x017F;ager, Schatzgräber und Spieler aller Art ausgebeutet wird. Bei<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Betrugsarten &#x017F;ind auch bereits die haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich&#x017F;ten Kun&#x017F;tausdrücke angeführt und erläutert worden; andere<lb/>
werden im Wörterbuche Platz finden. Doch &#x017F;ind die mei&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0172] Reform, Feuerſpritze, Volksbote, Eiſenbahn, Kladderadatſch, von den Blättern, welche ſie auf dem Kutſchbock leſen, oder auch an- dere triviale Namen nach der Perſönlichkeit oder von beſtimmten Erlebniſſen her, z. B. Klopphingſt, Peerappel, Sweep, Töten- trecker, Kömſnut, Pardauz, oder, wie in Berlin, Naſenkönig, bunter Karl, delicater Eduard, Plattbein, Feſtungsnaſe, glib- beriger Julius, finniger Wilhelm, oder, wie in Wien, Walter-Scott- Seppel, Knackerl, Großkopf, Sterzmichel, Batteriedeckel u. ſ. w. Alle aber ſind in der Gaunerſprache bewandert, deren Ausdrücken ſie theils eine andere Bedeutung, theils auch neuen eigenthüm- lichen Zuwachs geben, z. B.: auf die Spitze fahren (Spitze für Spieße), zu einem Wirthshauſe fahren, einkehren; Spazier- tour, die abſichtliche Umfahrt eines Fremden, um die Zeit der Fahrt zu verlängern und die Taxe zu erhöhen; jökeln, coire, auf der Porzellanfahrt; Pferdeſchwanz (Peerſteert), ein Stutzer, Elegant; ſtriegeln, mit der Taxe betrügen; Krippe (Krüw), der Mund; Haber, Eſſen; Reingottswort, Kornbranntwein; auf den Trab bringen, ausſchelten, fliehen machen; hüppiſch, verrückt; kollerig, zornig, böſe; zurückhoppen, von etwas ab- gehen; das Geſchirr putzen, ſich rechtfertigen; das Geſchirr lackiren, beſchönigen; vorbei, hinterbei (vöxbi, achterbi), nebenher, unbedeutend u. ſ. w. Die wichtigſten Wörter und Redensarten findet man im Wörterbuche. Fünſunddreißigſtes Kapitel. κ. Die Fallmacherſprache. Schon im Abſchnitt vom Jedionen, Th. II, S. 245—296, iſt der verſchiedenen Betrügereien gedacht worden, mit welchen der Aberglaube und die Unwiſſenheit des Volkes durch Wahr- ſager, Schatzgräber und Spieler aller Art ausgebeutet wird. Bei den verſchiedenen Betrugsarten ſind auch bereits die hauptſäch- lichſten Kunſtausdrücke angeführt und erläutert worden; andere werden im Wörterbuche Platz finden. Doch ſind die meiſten dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/172
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/172>, abgerufen am 21.11.2024.