Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Galimatias sogar zur pädagogischen Methode sich construirt hatte,
und wie weit und tief die unselige Erscheinung in das socialpoli-
tische Leben eingedrungen war.

Der aus den Zauberbüchern geflohene Geist der Stegano-
graphie wurde jedoch vorzüglich durch die feine Kunst des Cardi-
nals Richelieu, welcher sich der Geheimschrift zu seinen versteckten
Jntriguen besonders bediente, der Staatspolitik dienstbar gemacht
und auch in den deutschen Cabineten bis zur höchsten Blüte cul-
tivirt. Dem Volke blieb diese Kunst verborgen. Aber wiederum
glückte es der so neugierigen wie arbeitslustigen Stubengelehrsam-
keit, einige Brocken davon aufzufangen, welche sie nun nach ihrer
Weise systematisch zu bearbeiten begann. Sie wußte aber nicht
wohin mit ihren müßigen Producten und schob, da das niedrigste
Volksleben und in und mit ihm das Gaunerthum mit seiner
Kunst und Sprache so frech und sichtbar sich hervordrängte, ihre
Stubensprachspielereien geradezu der geheimnißvollen Gaunersprache
unter, ohne von Geist und Wesen derselben einen richtigen Be-
griff zu haben. So wurde denn dem Gaunerthum jenes wunder-
liche Rotwelsch aufgebürdet, welches der wackere Schottelius in
seiner "Ausführlichen Arbeit der Teutschen Haubt-Sprache",
S. 1265 fg., und in modificirter Weise Moscherosch, II, 601,
sechstes Gesicht, dargestellt hat. Alle diese Darstellungen sind Ba-
starde der Steganographie, aber trotz des äußern rationellen Scheins
so entschiedener Galimatias, daß es schon aus dem oberflächlich-
sten Vergleich der Wortfügung mit dem besondern Geist und Bau
der Gaunersprache, ja nur der behenden Bewegung des Gauner-
thums überhaupt sich ergibt, wie dasselbe sich niemals mit dieser
plumpen Ausdrucksweise behelfen konnte, und daß es nicht einmal
der Anführung der erwiesenen Thatsache bedarf, wie das Gauner-
thum wirklich niemals diese Ausdrucksweise trotz ihrer übermüthi-
gen Sprachgewaltthätigkeit auf- und angenommen hat. Doch ist
ein näheres Eingehen auf diese Darstellungen um so unabweis-
licher, als Thiele, ungeachtet er den allerdings ganz unberufenen
von Train über alles Maß geziemender Kritik hinaus schwer ge-
tadelt hat, doch ebenso übel wie von Train und mit gleicher Un-

Galimatias ſogar zur pädagogiſchen Methode ſich conſtruirt hatte,
und wie weit und tief die unſelige Erſcheinung in das ſocialpoli-
tiſche Leben eingedrungen war.

Der aus den Zauberbüchern geflohene Geiſt der Stegano-
graphie wurde jedoch vorzüglich durch die feine Kunſt des Cardi-
nals Richelieu, welcher ſich der Geheimſchrift zu ſeinen verſteckten
Jntriguen beſonders bediente, der Staatspolitik dienſtbar gemacht
und auch in den deutſchen Cabineten bis zur höchſten Blüte cul-
tivirt. Dem Volke blieb dieſe Kunſt verborgen. Aber wiederum
glückte es der ſo neugierigen wie arbeitsluſtigen Stubengelehrſam-
keit, einige Brocken davon aufzufangen, welche ſie nun nach ihrer
Weiſe ſyſtematiſch zu bearbeiten begann. Sie wußte aber nicht
wohin mit ihren müßigen Producten und ſchob, da das niedrigſte
Volksleben und in und mit ihm das Gaunerthum mit ſeiner
Kunſt und Sprache ſo frech und ſichtbar ſich hervordrängte, ihre
Stubenſprachſpielereien geradezu der geheimnißvollen Gaunerſprache
unter, ohne von Geiſt und Weſen derſelben einen richtigen Be-
griff zu haben. So wurde denn dem Gaunerthum jenes wunder-
liche Rotwelſch aufgebürdet, welches der wackere Schottelius in
ſeiner „Ausführlichen Arbeit der Teutſchen Haubt-Sprache“,
S. 1265 fg., und in modificirter Weiſe Moſcheroſch, II, 601,
ſechstes Geſicht, dargeſtellt hat. Alle dieſe Darſtellungen ſind Ba-
ſtarde der Steganographie, aber trotz des äußern rationellen Scheins
ſo entſchiedener Galimatias, daß es ſchon aus dem oberflächlich-
ſten Vergleich der Wortfügung mit dem beſondern Geiſt und Bau
der Gaunerſprache, ja nur der behenden Bewegung des Gauner-
thums überhaupt ſich ergibt, wie daſſelbe ſich niemals mit dieſer
plumpen Ausdrucksweiſe behelfen konnte, und daß es nicht einmal
der Anführung der erwieſenen Thatſache bedarf, wie das Gauner-
thum wirklich niemals dieſe Ausdrucksweiſe trotz ihrer übermüthi-
gen Sprachgewaltthätigkeit auf- und angenommen hat. Doch iſt
ein näheres Eingehen auf dieſe Darſtellungen um ſo unabweis-
licher, als Thiele, ungeachtet er den allerdings ganz unberufenen
von Train über alles Maß geziemender Kritik hinaus ſchwer ge-
tadelt hat, doch ebenſo übel wie von Train und mit gleicher Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="185"/>
Galimatias &#x017F;ogar zur pädagogi&#x017F;chen Methode &#x017F;ich con&#x017F;truirt hatte,<lb/>
und wie weit und tief die un&#x017F;elige Er&#x017F;cheinung in das &#x017F;ocialpoli-<lb/>
ti&#x017F;che Leben eingedrungen war.</p><lb/>
            <p>Der aus den Zauberbüchern geflohene Gei&#x017F;t der Stegano-<lb/>
graphie wurde jedoch vorzüglich durch die feine Kun&#x017F;t des Cardi-<lb/>
nals Richelieu, welcher &#x017F;ich der Geheim&#x017F;chrift zu &#x017F;einen ver&#x017F;teckten<lb/>
Jntriguen be&#x017F;onders bediente, der Staatspolitik dien&#x017F;tbar gemacht<lb/>
und auch in den deut&#x017F;chen Cabineten bis zur höch&#x017F;ten Blüte cul-<lb/>
tivirt. Dem Volke blieb die&#x017F;e Kun&#x017F;t verborgen. Aber wiederum<lb/>
glückte es der &#x017F;o neugierigen wie arbeitslu&#x017F;tigen Stubengelehr&#x017F;am-<lb/>
keit, einige Brocken davon aufzufangen, welche &#x017F;ie nun nach ihrer<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch zu bearbeiten begann. Sie wußte aber nicht<lb/>
wohin mit ihren müßigen Producten und &#x017F;chob, da das niedrig&#x017F;te<lb/>
Volksleben und in und mit ihm das Gaunerthum mit &#x017F;einer<lb/>
Kun&#x017F;t und Sprache &#x017F;o frech und &#x017F;ichtbar &#x017F;ich hervordrängte, ihre<lb/>
Stuben&#x017F;prach&#x017F;pielereien geradezu der geheimnißvollen Gauner&#x017F;prache<lb/>
unter, ohne von Gei&#x017F;t und We&#x017F;en der&#x017F;elben einen richtigen Be-<lb/>
griff zu haben. So wurde denn dem Gaunerthum jenes wunder-<lb/>
liche Rotwel&#x017F;ch aufgebürdet, welches der wackere Schottelius in<lb/>
&#x017F;einer &#x201E;Ausführlichen Arbeit der Teut&#x017F;chen Haubt-Sprache&#x201C;,<lb/>
S. 1265 fg., und in modificirter Wei&#x017F;e Mo&#x017F;chero&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">II</hi>, 601,<lb/>
&#x017F;echstes Ge&#x017F;icht, darge&#x017F;tellt hat. Alle die&#x017F;e Dar&#x017F;tellungen &#x017F;ind Ba-<lb/>
&#x017F;tarde der Steganographie, aber trotz des äußern rationellen Scheins<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;chiedener Galimatias, daß es &#x017F;chon aus dem oberflächlich-<lb/>
&#x017F;ten Vergleich der Wortfügung mit dem be&#x017F;ondern Gei&#x017F;t und Bau<lb/>
der Gauner&#x017F;prache, ja nur der behenden Bewegung des Gauner-<lb/>
thums überhaupt &#x017F;ich ergibt, wie da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ich niemals mit die&#x017F;er<lb/>
plumpen Ausdruckswei&#x017F;e behelfen konnte, und daß es nicht einmal<lb/>
der Anführung der erwie&#x017F;enen That&#x017F;ache bedarf, wie das Gauner-<lb/>
thum wirklich niemals die&#x017F;e Ausdruckswei&#x017F;e trotz ihrer übermüthi-<lb/>
gen Sprachgewaltthätigkeit auf- und angenommen hat. Doch i&#x017F;t<lb/>
ein näheres Eingehen auf die&#x017F;e Dar&#x017F;tellungen um &#x017F;o unabweis-<lb/>
licher, als Thiele, ungeachtet er den allerdings ganz unberufenen<lb/>
von Train über alles Maß geziemender Kritik hinaus &#x017F;chwer ge-<lb/>
tadelt hat, doch eben&#x017F;o übel wie von Train und mit gleicher Un-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0219] Galimatias ſogar zur pädagogiſchen Methode ſich conſtruirt hatte, und wie weit und tief die unſelige Erſcheinung in das ſocialpoli- tiſche Leben eingedrungen war. Der aus den Zauberbüchern geflohene Geiſt der Stegano- graphie wurde jedoch vorzüglich durch die feine Kunſt des Cardi- nals Richelieu, welcher ſich der Geheimſchrift zu ſeinen verſteckten Jntriguen beſonders bediente, der Staatspolitik dienſtbar gemacht und auch in den deutſchen Cabineten bis zur höchſten Blüte cul- tivirt. Dem Volke blieb dieſe Kunſt verborgen. Aber wiederum glückte es der ſo neugierigen wie arbeitsluſtigen Stubengelehrſam- keit, einige Brocken davon aufzufangen, welche ſie nun nach ihrer Weiſe ſyſtematiſch zu bearbeiten begann. Sie wußte aber nicht wohin mit ihren müßigen Producten und ſchob, da das niedrigſte Volksleben und in und mit ihm das Gaunerthum mit ſeiner Kunſt und Sprache ſo frech und ſichtbar ſich hervordrängte, ihre Stubenſprachſpielereien geradezu der geheimnißvollen Gaunerſprache unter, ohne von Geiſt und Weſen derſelben einen richtigen Be- griff zu haben. So wurde denn dem Gaunerthum jenes wunder- liche Rotwelſch aufgebürdet, welches der wackere Schottelius in ſeiner „Ausführlichen Arbeit der Teutſchen Haubt-Sprache“, S. 1265 fg., und in modificirter Weiſe Moſcheroſch, II, 601, ſechstes Geſicht, dargeſtellt hat. Alle dieſe Darſtellungen ſind Ba- ſtarde der Steganographie, aber trotz des äußern rationellen Scheins ſo entſchiedener Galimatias, daß es ſchon aus dem oberflächlich- ſten Vergleich der Wortfügung mit dem beſondern Geiſt und Bau der Gaunerſprache, ja nur der behenden Bewegung des Gauner- thums überhaupt ſich ergibt, wie daſſelbe ſich niemals mit dieſer plumpen Ausdrucksweiſe behelfen konnte, und daß es nicht einmal der Anführung der erwieſenen Thatſache bedarf, wie das Gauner- thum wirklich niemals dieſe Ausdrucksweiſe trotz ihrer übermüthi- gen Sprachgewaltthätigkeit auf- und angenommen hat. Doch iſt ein näheres Eingehen auf dieſe Darſtellungen um ſo unabweis- licher, als Thiele, ungeachtet er den allerdings ganz unberufenen von Train über alles Maß geziemender Kritik hinaus ſchwer ge- tadelt hat, doch ebenſo übel wie von Train und mit gleicher Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/219
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/219>, abgerufen am 21.11.2024.