Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Calvör's Vorrede zu dessen "Gloria Christi" die Bemerkungen
aufgenommen hat, in welchen dieser sich über die Schwierigkeiten
der mund- und schreibartigen Verschiedenheit der jüdischdeutschen
Sprache ausläßt und dadurch unfreiwillig bezeugt, daß er das
vorherrschende deutsche Sprachelement des Jüdischdeutschen mis-
kannt hat und sich auf diesem Sprachgebiete wie auf einem fremd-
sprachlichen Gebiete bewegt. Das deutsch-jüdischdeutsche Wörter-
buch Callenberg's ist mit jüdischdeutschen (deutschrabbinischen) Let-
tern gedruckt und mit einem ebenso gedruckten jüdischdeutschen Re-
gister versehen. Es ist der erste Versuch dieser Art und namentlich
als solcher beachtenswerth und nicht ohne Verdienst, obschon es nicht
über die bloße Vocabulatur hinausgeht und tieferer kritischer Be-
arbeitung ermangelt, auch sehr viel Fehlerhaftes enthält.

Die bedeutendste Erscheinung unter den christlichen Missions-
grammatikern ist wol unzweifelhaft W. J. Chrysander in seiner
"Jüdisch-Teutschen Grammatik" (Leipzig und Wolfenbüttel 1750),
namentlich wenn man die davon in der That nicht zu trennende
Abhandlung Chrysander's vom "Nutzen des Juden-Teutschen" 1)
mit dieser Grammatik in Verbindung bringt, welche er selbst als
Prolegomena zur Grammatik bezeichnet. Außer einer vollständigen
Anleitung zum Lesen gibt Chrysander noch interessante, wenn auch
nur aphoristische, doch treffende etymologische und syntaktische Be-
merkungen. Die Grammatik ist unvollständig geblieben. Das Jn-
haltsverzeichniß unmittelbar nach dem Vorbericht verhieß noch einen
zweiten Theil: Gespräche, Briefe, Erläuterung der Abbreviaturen,
Leseübungen und ein Wörterbuch. Doch fehlt dies alles und der
erste Theil schließt §. 10 (S. 10--15) mit einem kleinen Wörter-
buche. Sorgfältig angestellte Nachforschungen ergeben, daß Chry-

Jüdischen Jnstituto edirten Schriften colligirt und dem Gebrauch derer welche
solche Schriften verstehen lernen Und die christliche Wahrheit unter den Juden
sowohl mündlich als schriftlich bekannt machen helfen wollen Gewidmet wor-
den" u. s. w. (Halle 1736).
1) "Unterricht vom Nutzen des Juden-Teutschen, der besonders Studiosos
Theologiae
anreitzen kan, sich dasselbe bekannt zu machen" (Wolfenbüttel
1750).

Calvör’s Vorrede zu deſſen „Gloria Christi“ die Bemerkungen
aufgenommen hat, in welchen dieſer ſich über die Schwierigkeiten
der mund- und ſchreibartigen Verſchiedenheit der jüdiſchdeutſchen
Sprache ausläßt und dadurch unfreiwillig bezeugt, daß er das
vorherrſchende deutſche Sprachelement des Jüdiſchdeutſchen mis-
kannt hat und ſich auf dieſem Sprachgebiete wie auf einem fremd-
ſprachlichen Gebiete bewegt. Das deutſch-jüdiſchdeutſche Wörter-
buch Callenberg’s iſt mit jüdiſchdeutſchen (deutſchrabbiniſchen) Let-
tern gedruckt und mit einem ebenſo gedruckten jüdiſchdeutſchen Re-
giſter verſehen. Es iſt der erſte Verſuch dieſer Art und namentlich
als ſolcher beachtenswerth und nicht ohne Verdienſt, obſchon es nicht
über die bloße Vocabulatur hinausgeht und tieferer kritiſcher Be-
arbeitung ermangelt, auch ſehr viel Fehlerhaftes enthält.

Die bedeutendſte Erſcheinung unter den chriſtlichen Miſſions-
grammatikern iſt wol unzweifelhaft W. J. Chryſander in ſeiner
„Jüdiſch-Teutſchen Grammatik“ (Leipzig und Wolfenbüttel 1750),
namentlich wenn man die davon in der That nicht zu trennende
Abhandlung Chryſander’s vom „Nutzen des Juden-Teutſchen“ 1)
mit dieſer Grammatik in Verbindung bringt, welche er ſelbſt als
Prolegomena zur Grammatik bezeichnet. Außer einer vollſtändigen
Anleitung zum Leſen gibt Chryſander noch intereſſante, wenn auch
nur aphoriſtiſche, doch treffende etymologiſche und ſyntaktiſche Be-
merkungen. Die Grammatik iſt unvollſtändig geblieben. Das Jn-
haltsverzeichniß unmittelbar nach dem Vorbericht verhieß noch einen
zweiten Theil: Geſpräche, Briefe, Erläuterung der Abbreviaturen,
Leſeübungen und ein Wörterbuch. Doch fehlt dies alles und der
erſte Theil ſchließt §. 10 (S. 10—15) mit einem kleinen Wörter-
buche. Sorgfältig angeſtellte Nachforſchungen ergeben, daß Chry-

Jüdiſchen Jnſtituto edirten Schriften colligirt und dem Gebrauch derer welche
ſolche Schriften verſtehen lernen Und die chriſtliche Wahrheit unter den Juden
ſowohl mündlich als ſchriftlich bekannt machen helfen wollen Gewidmet wor-
den“ u. ſ. w. (Halle 1736).
1) „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teutſchen, der beſonders Studiosos
Theologiae
anreitzen kan, ſich daſſelbe bekannt zu machen“ (Wolfenbüttel
1750).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="222"/>
Calvör&#x2019;s Vorrede zu de&#x017F;&#x017F;en &#x201E;<hi rendition="#aq">Gloria Christi</hi>&#x201C; die Bemerkungen<lb/>
aufgenommen hat, in welchen die&#x017F;er &#x017F;ich über die Schwierigkeiten<lb/>
der mund- und &#x017F;chreibartigen Ver&#x017F;chiedenheit der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Sprache ausläßt und dadurch unfreiwillig bezeugt, daß er das<lb/>
vorherr&#x017F;chende deut&#x017F;che Sprachelement des Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen mis-<lb/>
kannt hat und &#x017F;ich auf die&#x017F;em Sprachgebiete wie auf einem fremd-<lb/>
&#x017F;prachlichen Gebiete bewegt. Das deut&#x017F;ch-jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Wörter-<lb/>
buch Callenberg&#x2019;s i&#x017F;t mit jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen (deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen) Let-<lb/>
tern gedruckt und mit einem eben&#x017F;o gedruckten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Re-<lb/>
gi&#x017F;ter ver&#x017F;ehen. Es i&#x017F;t der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch die&#x017F;er Art und namentlich<lb/>
als &#x017F;olcher beachtenswerth und nicht ohne Verdien&#x017F;t, ob&#x017F;chon es nicht<lb/>
über die bloße Vocabulatur hinausgeht und tieferer kriti&#x017F;cher Be-<lb/>
arbeitung ermangelt, auch &#x017F;ehr viel Fehlerhaftes enthält.</p><lb/>
            <p>Die bedeutend&#x017F;te Er&#x017F;cheinung unter den chri&#x017F;tlichen Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
grammatikern i&#x017F;t wol unzweifelhaft W. J. Chry&#x017F;ander in &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Jüdi&#x017F;ch-Teut&#x017F;chen Grammatik&#x201C; (Leipzig und Wolfenbüttel 1750),<lb/>
namentlich wenn man die davon in der That nicht zu trennende<lb/>
Abhandlung Chry&#x017F;ander&#x2019;s vom &#x201E;Nutzen des Juden-Teut&#x017F;chen&#x201C; <note place="foot" n="1)">&#x201E;Unterricht vom Nutzen des Juden-Teut&#x017F;chen, der be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">Studiosos<lb/>
Theologiae</hi> anreitzen kan, &#x017F;ich da&#x017F;&#x017F;elbe bekannt zu machen&#x201C; (Wolfenbüttel<lb/>
1750).</note><lb/>
mit die&#x017F;er Grammatik in Verbindung bringt, welche er &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
Prolegomena zur Grammatik bezeichnet. Außer einer voll&#x017F;tändigen<lb/>
Anleitung zum Le&#x017F;en gibt Chry&#x017F;ander noch intere&#x017F;&#x017F;ante, wenn auch<lb/>
nur aphori&#x017F;ti&#x017F;che, doch treffende etymologi&#x017F;che und &#x017F;yntakti&#x017F;che Be-<lb/>
merkungen. Die Grammatik i&#x017F;t unvoll&#x017F;tändig geblieben. Das Jn-<lb/>
haltsverzeichniß unmittelbar nach dem Vorbericht verhieß noch einen<lb/>
zweiten Theil: Ge&#x017F;präche, Briefe, Erläuterung der Abbreviaturen,<lb/>
Le&#x017F;eübungen und ein Wörterbuch. Doch fehlt dies alles und der<lb/>
er&#x017F;te Theil &#x017F;chließt §. 10 (S. 10&#x2014;15) mit einem kleinen Wörter-<lb/>
buche. Sorgfältig ange&#x017F;tellte Nachfor&#x017F;chungen ergeben, daß Chry-<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="1)">Jüdi&#x017F;chen Jn&#x017F;tituto edirten Schriften colligirt und dem Gebrauch derer welche<lb/>
&#x017F;olche Schriften ver&#x017F;tehen lernen Und die chri&#x017F;tliche Wahrheit unter den Juden<lb/>
&#x017F;owohl mündlich als &#x017F;chriftlich bekannt machen helfen wollen Gewidmet wor-<lb/>
den&#x201C; u. &#x017F;. w. (Halle 1736).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0256] Calvör’s Vorrede zu deſſen „Gloria Christi“ die Bemerkungen aufgenommen hat, in welchen dieſer ſich über die Schwierigkeiten der mund- und ſchreibartigen Verſchiedenheit der jüdiſchdeutſchen Sprache ausläßt und dadurch unfreiwillig bezeugt, daß er das vorherrſchende deutſche Sprachelement des Jüdiſchdeutſchen mis- kannt hat und ſich auf dieſem Sprachgebiete wie auf einem fremd- ſprachlichen Gebiete bewegt. Das deutſch-jüdiſchdeutſche Wörter- buch Callenberg’s iſt mit jüdiſchdeutſchen (deutſchrabbiniſchen) Let- tern gedruckt und mit einem ebenſo gedruckten jüdiſchdeutſchen Re- giſter verſehen. Es iſt der erſte Verſuch dieſer Art und namentlich als ſolcher beachtenswerth und nicht ohne Verdienſt, obſchon es nicht über die bloße Vocabulatur hinausgeht und tieferer kritiſcher Be- arbeitung ermangelt, auch ſehr viel Fehlerhaftes enthält. Die bedeutendſte Erſcheinung unter den chriſtlichen Miſſions- grammatikern iſt wol unzweifelhaft W. J. Chryſander in ſeiner „Jüdiſch-Teutſchen Grammatik“ (Leipzig und Wolfenbüttel 1750), namentlich wenn man die davon in der That nicht zu trennende Abhandlung Chryſander’s vom „Nutzen des Juden-Teutſchen“ 1) mit dieſer Grammatik in Verbindung bringt, welche er ſelbſt als Prolegomena zur Grammatik bezeichnet. Außer einer vollſtändigen Anleitung zum Leſen gibt Chryſander noch intereſſante, wenn auch nur aphoriſtiſche, doch treffende etymologiſche und ſyntaktiſche Be- merkungen. Die Grammatik iſt unvollſtändig geblieben. Das Jn- haltsverzeichniß unmittelbar nach dem Vorbericht verhieß noch einen zweiten Theil: Geſpräche, Briefe, Erläuterung der Abbreviaturen, Leſeübungen und ein Wörterbuch. Doch fehlt dies alles und der erſte Theil ſchließt §. 10 (S. 10—15) mit einem kleinen Wörter- buche. Sorgfältig angeſtellte Nachforſchungen ergeben, daß Chry- 1) 1) „Unterricht vom Nutzen des Juden-Teutſchen, der beſonders Studiosos Theologiae anreitzen kan, ſich daſſelbe bekannt zu machen“ (Wolfenbüttel 1750). 1) Jüdiſchen Jnſtituto edirten Schriften colligirt und dem Gebrauch derer welche ſolche Schriften verſtehen lernen Und die chriſtliche Wahrheit unter den Juden ſowohl mündlich als ſchriftlich bekannt machen helfen wollen Gewidmet wor- den“ u. ſ. w. (Halle 1736).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/256
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/256>, abgerufen am 23.11.2024.