rabbinischen Lettern gedruckten Stammwörtern sind die abgeleiteten und verwandten Ausdrücke und Redensarten angefügt. Die Eigen- thümlichkeiten in Sprache und Cultus sind im laufenden Text wie in besondern Noten mit genauer Kenntniß des jüdischen Wesens und Rituals erläutert. Zwei recht gute Register, ein jüdischdeut- sches mit lateinischen Lettern und ein deutsches, machen ungeachtet der vielen Druckfehler in den nachweisenden Zahlen den Gebrauch des Werkes bequem und geläufig. Allerdings bleibt dem Buche aber immer eine größere Vollständigkeit zu wünschen. Ein großer Mangel ist, daß stets nur die einzelnen Stammwörter, niemals aber die abgeleiteten Wörter mit deutschrabbinischen Lettern ge- druckt sind.
Dies Werk hat übrigens zu sehr argen buchhändlerischen Täu- schungen Anlaß gegeben. Es ist nur ein einziges mal gedruckt und dennoch unter dem veränderten Titel: "Kleines jüdisch-deutsches Wörterbuch, in welchem alle" u. s. w. (Prag 1773), und zum dritten mal herausgegeben worden unter dem Titel: "Handlexikon der jüdischdeutschen Sprache, nebst beygefügten Erklärungen ihrer Gebräuche, Fast- und Festtage, Monate u. dgl. Zum Nutzen und Gebrauch des Publikums, insonderheit derjenigen, welche Geschäfte wegen mit den Jüden Umgang zu pflegen bemüssiget sind. Zwote Auflage" (Prag 1782). Alle drei Ausgaben sind nur ein und derselbe Druck und enthalten daher auch dieselben Seitenzahlen und Druckfehler. 1)
Gleich hier mag des "Handwörterbuchs" von J. Chr. Voll- beding 2) gedacht werden. Dies Buch mit seinem ganzen Jnhalt, ja sogar auch die Vorrede bis auf den Schluß, in welchem der Verfasser "Allen seine Dankbarkeit bezeugt, welche bei der Aus- arbeitung des Buchs behülflich gewesen sind", ist ein keckes Plagiat
1) Somit habe ich bei meinem eifrigen Sammeln aus drei verschiedenen Antiquariaten unter drei verschiedenen Titeln zu meiner großen Ueberraschung ein und dasselbe Buch dreimal erworben!
2) "Handwörterbuch der jüdischdeutschen Sprache, nebst Erläuterungen jüdischer Sitten, Gebräuche, Kleidungen, Fast- und Festtage, Monate, Zählungs- art u. dgl." (Leipzig 1804).
rabbiniſchen Lettern gedruckten Stammwörtern ſind die abgeleiteten und verwandten Ausdrücke und Redensarten angefügt. Die Eigen- thümlichkeiten in Sprache und Cultus ſind im laufenden Text wie in beſondern Noten mit genauer Kenntniß des jüdiſchen Weſens und Rituals erläutert. Zwei recht gute Regiſter, ein jüdiſchdeut- ſches mit lateiniſchen Lettern und ein deutſches, machen ungeachtet der vielen Druckfehler in den nachweiſenden Zahlen den Gebrauch des Werkes bequem und geläufig. Allerdings bleibt dem Buche aber immer eine größere Vollſtändigkeit zu wünſchen. Ein großer Mangel iſt, daß ſtets nur die einzelnen Stammwörter, niemals aber die abgeleiteten Wörter mit deutſchrabbiniſchen Lettern ge- druckt ſind.
Dies Werk hat übrigens zu ſehr argen buchhändleriſchen Täu- ſchungen Anlaß gegeben. Es iſt nur ein einziges mal gedruckt und dennoch unter dem veränderten Titel: „Kleines jüdiſch-deutſches Wörterbuch, in welchem alle“ u. ſ. w. (Prag 1773), und zum dritten mal herausgegeben worden unter dem Titel: „Handlexikon der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt beygefügten Erklärungen ihrer Gebräuche, Faſt- und Feſttage, Monate u. dgl. Zum Nutzen und Gebrauch des Publikums, inſonderheit derjenigen, welche Geſchäfte wegen mit den Jüden Umgang zu pflegen bemüſſiget ſind. Zwote Auflage“ (Prag 1782). Alle drei Ausgaben ſind nur ein und derſelbe Druck und enthalten daher auch dieſelben Seitenzahlen und Druckfehler. 1)
Gleich hier mag des „Handwörterbuchs“ von J. Chr. Voll- beding 2) gedacht werden. Dies Buch mit ſeinem ganzen Jnhalt, ja ſogar auch die Vorrede bis auf den Schluß, in welchem der Verfaſſer „Allen ſeine Dankbarkeit bezeugt, welche bei der Aus- arbeitung des Buchs behülflich geweſen ſind“, iſt ein keckes Plagiat
1) Somit habe ich bei meinem eifrigen Sammeln aus drei verſchiedenen Antiquariaten unter drei verſchiedenen Titeln zu meiner großen Ueberraſchung ein und daſſelbe Buch dreimal erworben!
2) „Handwörterbuch der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt Erläuterungen jüdiſcher Sitten, Gebräuche, Kleidungen, Faſt- und Feſttage, Monate, Zählungs- art u. dgl.“ (Leipzig 1804).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0258"n="224"/>
rabbiniſchen Lettern gedruckten Stammwörtern ſind die abgeleiteten<lb/>
und verwandten Ausdrücke und Redensarten angefügt. Die Eigen-<lb/>
thümlichkeiten in Sprache und Cultus ſind im laufenden Text wie<lb/>
in beſondern Noten mit genauer Kenntniß des jüdiſchen Weſens<lb/>
und Rituals erläutert. Zwei recht gute Regiſter, ein jüdiſchdeut-<lb/>ſches mit lateiniſchen Lettern und ein deutſches, machen ungeachtet<lb/>
der vielen Druckfehler in den nachweiſenden Zahlen den Gebrauch<lb/>
des Werkes bequem und geläufig. Allerdings bleibt dem Buche<lb/>
aber immer eine größere Vollſtändigkeit zu wünſchen. Ein großer<lb/>
Mangel iſt, daß ſtets nur die einzelnen Stammwörter, niemals<lb/>
aber die abgeleiteten Wörter mit deutſchrabbiniſchen Lettern ge-<lb/>
druckt ſind.</p><lb/><p>Dies Werk hat übrigens zu ſehr argen buchhändleriſchen Täu-<lb/>ſchungen Anlaß gegeben. Es iſt nur ein einziges mal gedruckt<lb/>
und dennoch unter dem veränderten Titel: „Kleines jüdiſch-deutſches<lb/>
Wörterbuch, in welchem alle“ u. ſ. w. (Prag 1773), und zum<lb/>
dritten mal herausgegeben worden unter dem Titel: „Handlexikon<lb/>
der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt beygefügten Erklärungen ihrer<lb/>
Gebräuche, Faſt- und Feſttage, Monate u. dgl. Zum Nutzen und<lb/>
Gebrauch des Publikums, inſonderheit derjenigen, welche Geſchäfte<lb/>
wegen mit den Jüden Umgang zu pflegen bemüſſiget ſind. Zwote<lb/>
Auflage“ (Prag 1782). Alle drei Ausgaben ſind nur ein und<lb/>
derſelbe Druck und enthalten daher auch dieſelben Seitenzahlen<lb/>
und Druckfehler. <noteplace="foot"n="1)">Somit habe ich bei meinem eifrigen Sammeln aus drei verſchiedenen<lb/>
Antiquariaten unter drei verſchiedenen Titeln zu meiner großen Ueberraſchung<lb/>
ein und daſſelbe Buch dreimal erworben!</note></p><lb/><p>Gleich hier mag des „Handwörterbuchs“ von J. Chr. Voll-<lb/>
beding <noteplace="foot"n="2)">„Handwörterbuch der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt Erläuterungen<lb/>
jüdiſcher Sitten, Gebräuche, Kleidungen, Faſt- und Feſttage, Monate, Zählungs-<lb/>
art u. dgl.“ (Leipzig 1804).</note> gedacht werden. Dies Buch mit ſeinem ganzen Jnhalt,<lb/>
ja ſogar auch die Vorrede bis auf den Schluß, in welchem der<lb/>
Verfaſſer „Allen ſeine Dankbarkeit bezeugt, welche bei der Aus-<lb/>
arbeitung des Buchs behülflich geweſen ſind“, iſt ein keckes Plagiat<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0258]
rabbiniſchen Lettern gedruckten Stammwörtern ſind die abgeleiteten
und verwandten Ausdrücke und Redensarten angefügt. Die Eigen-
thümlichkeiten in Sprache und Cultus ſind im laufenden Text wie
in beſondern Noten mit genauer Kenntniß des jüdiſchen Weſens
und Rituals erläutert. Zwei recht gute Regiſter, ein jüdiſchdeut-
ſches mit lateiniſchen Lettern und ein deutſches, machen ungeachtet
der vielen Druckfehler in den nachweiſenden Zahlen den Gebrauch
des Werkes bequem und geläufig. Allerdings bleibt dem Buche
aber immer eine größere Vollſtändigkeit zu wünſchen. Ein großer
Mangel iſt, daß ſtets nur die einzelnen Stammwörter, niemals
aber die abgeleiteten Wörter mit deutſchrabbiniſchen Lettern ge-
druckt ſind.
Dies Werk hat übrigens zu ſehr argen buchhändleriſchen Täu-
ſchungen Anlaß gegeben. Es iſt nur ein einziges mal gedruckt
und dennoch unter dem veränderten Titel: „Kleines jüdiſch-deutſches
Wörterbuch, in welchem alle“ u. ſ. w. (Prag 1773), und zum
dritten mal herausgegeben worden unter dem Titel: „Handlexikon
der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt beygefügten Erklärungen ihrer
Gebräuche, Faſt- und Feſttage, Monate u. dgl. Zum Nutzen und
Gebrauch des Publikums, inſonderheit derjenigen, welche Geſchäfte
wegen mit den Jüden Umgang zu pflegen bemüſſiget ſind. Zwote
Auflage“ (Prag 1782). Alle drei Ausgaben ſind nur ein und
derſelbe Druck und enthalten daher auch dieſelben Seitenzahlen
und Druckfehler. 1)
Gleich hier mag des „Handwörterbuchs“ von J. Chr. Voll-
beding 2) gedacht werden. Dies Buch mit ſeinem ganzen Jnhalt,
ja ſogar auch die Vorrede bis auf den Schluß, in welchem der
Verfaſſer „Allen ſeine Dankbarkeit bezeugt, welche bei der Aus-
arbeitung des Buchs behülflich geweſen ſind“, iſt ein keckes Plagiat
1) Somit habe ich bei meinem eifrigen Sammeln aus drei verſchiedenen
Antiquariaten unter drei verſchiedenen Titeln zu meiner großen Ueberraſchung
ein und daſſelbe Buch dreimal erworben!
2) „Handwörterbuch der jüdiſchdeutſchen Sprache, nebſt Erläuterungen
jüdiſcher Sitten, Gebräuche, Kleidungen, Faſt- und Feſttage, Monate, Zählungs-
art u. dgl.“ (Leipzig 1804).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/258>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.