Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtundvierzigstes Kapitel.
c) Die jüdischdeutsche Volksgrammatik.

Die christliche Mission unter den Juden hatte noch einen
merkwürdigen Einfluß auf die Grammatik der jüdischdeutschen
Sprache, der, wenn die Justiz, namentlich des 17. und 18. Jahr-
hunderts, nur etwas scharfblickender gewesen wäre, sich auch mit
den glücklichsten Folgen für die Criminaljustiz und Polizei hätte
geltend machen müssen. Nachdem die heftige Polemik Müller's,
Diffenbach's, Hosmann's, Wagenseil's und vor allen Eisenmenger's,
zu welcher viele jüdische Apostaten, wie V. von Carbe, F. Hesse,
J. A. von Embden, D. Schwabe, F. S. Brentz, J. P. Bleib-
treu, A. Margarita 1) u. s. w. das willkommenste Material durch
ihre perfiden, judenfeindlichen und mit dem Christenthum lieb-
äugelnden Schriften hatten hergeben müssen, sich zur besonnenern
Mission abgesetzt hatte, fanden sich auch noch ferner jüdische Apo-
staten, Meschummodim 2), welche theils im Bewußtsein der offen
daliegenden sprachlichen Unkenntniß der christlichen Missionsgram-
matiker in der jüdischen Sprache und Grammatik, theils im über-
müthigen Bewußtsein des ihnen durch ihren Uebertritt zum Chri-
stenthum garantirten Schutzes gegen den Haß und die Verfolgun-
gen des über ihren Abfall erbitterten Judenthums mit Anweisun-
gen, Grammatiken, Wörterbüchern u. dgl. hervortraten. So
wenig die rohe Bildung dieser traurigen Literatoren auch nur ent-
fernt eine verständliche Unterweisung oder Grammatik ermöglichen
konnte, so eröffneten diese Unternehmungen doch in der Menge von
freilich kurz und oft schlecht erläuterten und absichtlich entstellten
Vocabeln einen tiefern Blick in das verborgene, entartete Volks-
leben der Juden und in den eigensten niedern Volkston der jüdisch-
deutschen Sprache. Dieser Verrath des innersten Volkslebens,
welches durchgehends selbst in seiner bessern Regung zweideutig, oft

1) Vgl. den Schluß des Autorenregisters vor Eisenmenger's "Entdecktem
Judenthum."
2) [fremdsprachliches Material], meschummodim, von [fremdsprachliches Material], schomad, [fremdsprachliches Material], hischmid,
er hat vertilgt, ist abgefallen, abtrünnig geworden. Vgl. das Wörterbuch.
Achtundvierzigſtes Kapitel.
c) Die jüdiſchdeutſche Volksgrammatik.

Die chriſtliche Miſſion unter den Juden hatte noch einen
merkwürdigen Einfluß auf die Grammatik der jüdiſchdeutſchen
Sprache, der, wenn die Juſtiz, namentlich des 17. und 18. Jahr-
hunderts, nur etwas ſcharfblickender geweſen wäre, ſich auch mit
den glücklichſten Folgen für die Criminaljuſtiz und Polizei hätte
geltend machen müſſen. Nachdem die heftige Polemik Müller’s,
Diffenbach’s, Hosmann’s, Wagenſeil’s und vor allen Eiſenmenger’s,
zu welcher viele jüdiſche Apoſtaten, wie V. von Carbe, F. Heſſe,
J. A. von Embden, D. Schwabe, F. S. Brentz, J. P. Bleib-
treu, A. Margarita 1) u. ſ. w. das willkommenſte Material durch
ihre perfiden, judenfeindlichen und mit dem Chriſtenthum lieb-
äugelnden Schriften hatten hergeben müſſen, ſich zur beſonnenern
Miſſion abgeſetzt hatte, fanden ſich auch noch ferner jüdiſche Apo-
ſtaten, Meſchummodim 2), welche theils im Bewußtſein der offen
daliegenden ſprachlichen Unkenntniß der chriſtlichen Miſſionsgram-
matiker in der jüdiſchen Sprache und Grammatik, theils im über-
müthigen Bewußtſein des ihnen durch ihren Uebertritt zum Chri-
ſtenthum garantirten Schutzes gegen den Haß und die Verfolgun-
gen des über ihren Abfall erbitterten Judenthums mit Anweiſun-
gen, Grammatiken, Wörterbüchern u. dgl. hervortraten. So
wenig die rohe Bildung dieſer traurigen Literatoren auch nur ent-
fernt eine verſtändliche Unterweiſung oder Grammatik ermöglichen
konnte, ſo eröffneten dieſe Unternehmungen doch in der Menge von
freilich kurz und oft ſchlecht erläuterten und abſichtlich entſtellten
Vocabeln einen tiefern Blick in das verborgene, entartete Volks-
leben der Juden und in den eigenſten niedern Volkston der jüdiſch-
deutſchen Sprache. Dieſer Verrath des innerſten Volkslebens,
welches durchgehends ſelbſt in ſeiner beſſern Regung zweideutig, oft

1) Vgl. den Schluß des Autorenregiſters vor Eiſenmenger’s „Entdecktem
Judenthum.“
2) [fremdsprachliches Material], meschummodim, von [fremdsprachliches Material], schomad, [fremdsprachliches Material], hischmid,
er hat vertilgt, iſt abgefallen, abtrünnig geworden. Vgl. das Wörterbuch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0264" n="230"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Achtundvierzig&#x017F;tes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Die jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Volksgrammatik.</hi></head><lb/>
            <p>Die chri&#x017F;tliche Mi&#x017F;&#x017F;ion unter den Juden hatte noch einen<lb/>
merkwürdigen Einfluß auf die Grammatik der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Sprache, der, wenn die Ju&#x017F;tiz, namentlich des 17. und 18. Jahr-<lb/>
hunderts, nur etwas &#x017F;charfblickender gewe&#x017F;en wäre, &#x017F;ich auch mit<lb/>
den glücklich&#x017F;ten Folgen für die Criminalju&#x017F;tiz und Polizei hätte<lb/>
geltend machen mü&#x017F;&#x017F;en. Nachdem die heftige Polemik Müller&#x2019;s,<lb/>
Diffenbach&#x2019;s, Hosmann&#x2019;s, Wagen&#x017F;eil&#x2019;s und vor allen Ei&#x017F;enmenger&#x2019;s,<lb/>
zu welcher viele jüdi&#x017F;che Apo&#x017F;taten, wie V. von Carbe, F. He&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
J. A. von Embden, D. Schwabe, F. S. Brentz, J. P. Bleib-<lb/>
treu, A. Margarita <note place="foot" n="1)">Vgl. den Schluß des Autorenregi&#x017F;ters vor Ei&#x017F;enmenger&#x2019;s &#x201E;Entdecktem<lb/>
Judenthum.&#x201C;</note> u. &#x017F;. w. das willkommen&#x017F;te Material durch<lb/>
ihre perfiden, judenfeindlichen und mit dem Chri&#x017F;tenthum lieb-<lb/>
äugelnden Schriften hatten hergeben mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich zur be&#x017F;onnenern<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion abge&#x017F;etzt hatte, fanden &#x017F;ich auch noch ferner jüdi&#x017F;che Apo-<lb/>
&#x017F;taten, Me&#x017F;chummodim <note place="foot" n="2)"><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">meschummodim,</hi> von <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">schomad,</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hischmid,</hi><lb/>
er hat vertilgt, i&#x017F;t abgefallen, abtrünnig geworden. Vgl. das Wörterbuch.</note>, welche theils im Bewußt&#x017F;ein der offen<lb/>
daliegenden &#x017F;prachlichen Unkenntniß der chri&#x017F;tlichen Mi&#x017F;&#x017F;ionsgram-<lb/>
matiker in der jüdi&#x017F;chen Sprache und Grammatik, theils im über-<lb/>
müthigen Bewußt&#x017F;ein des ihnen durch ihren Uebertritt zum Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum garantirten Schutzes gegen den Haß und die Verfolgun-<lb/>
gen des über ihren Abfall erbitterten Judenthums mit Anwei&#x017F;un-<lb/>
gen, Grammatiken, Wörterbüchern u. dgl. hervortraten. So<lb/>
wenig die rohe Bildung die&#x017F;er traurigen Literatoren auch nur ent-<lb/>
fernt eine ver&#x017F;tändliche Unterwei&#x017F;ung oder Grammatik ermöglichen<lb/>
konnte, &#x017F;o eröffneten die&#x017F;e Unternehmungen doch in der Menge von<lb/>
freilich kurz und oft &#x017F;chlecht erläuterten und ab&#x017F;ichtlich ent&#x017F;tellten<lb/>
Vocabeln einen tiefern Blick in das verborgene, entartete Volks-<lb/>
leben der Juden und in den eigen&#x017F;ten niedern Volkston der jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;chen Sprache. Die&#x017F;er Verrath des inner&#x017F;ten Volkslebens,<lb/>
welches durchgehends &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer be&#x017F;&#x017F;ern Regung zweideutig, oft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0264] Achtundvierzigſtes Kapitel. c) Die jüdiſchdeutſche Volksgrammatik. Die chriſtliche Miſſion unter den Juden hatte noch einen merkwürdigen Einfluß auf die Grammatik der jüdiſchdeutſchen Sprache, der, wenn die Juſtiz, namentlich des 17. und 18. Jahr- hunderts, nur etwas ſcharfblickender geweſen wäre, ſich auch mit den glücklichſten Folgen für die Criminaljuſtiz und Polizei hätte geltend machen müſſen. Nachdem die heftige Polemik Müller’s, Diffenbach’s, Hosmann’s, Wagenſeil’s und vor allen Eiſenmenger’s, zu welcher viele jüdiſche Apoſtaten, wie V. von Carbe, F. Heſſe, J. A. von Embden, D. Schwabe, F. S. Brentz, J. P. Bleib- treu, A. Margarita 1) u. ſ. w. das willkommenſte Material durch ihre perfiden, judenfeindlichen und mit dem Chriſtenthum lieb- äugelnden Schriften hatten hergeben müſſen, ſich zur beſonnenern Miſſion abgeſetzt hatte, fanden ſich auch noch ferner jüdiſche Apo- ſtaten, Meſchummodim 2), welche theils im Bewußtſein der offen daliegenden ſprachlichen Unkenntniß der chriſtlichen Miſſionsgram- matiker in der jüdiſchen Sprache und Grammatik, theils im über- müthigen Bewußtſein des ihnen durch ihren Uebertritt zum Chri- ſtenthum garantirten Schutzes gegen den Haß und die Verfolgun- gen des über ihren Abfall erbitterten Judenthums mit Anweiſun- gen, Grammatiken, Wörterbüchern u. dgl. hervortraten. So wenig die rohe Bildung dieſer traurigen Literatoren auch nur ent- fernt eine verſtändliche Unterweiſung oder Grammatik ermöglichen konnte, ſo eröffneten dieſe Unternehmungen doch in der Menge von freilich kurz und oft ſchlecht erläuterten und abſichtlich entſtellten Vocabeln einen tiefern Blick in das verborgene, entartete Volks- leben der Juden und in den eigenſten niedern Volkston der jüdiſch- deutſchen Sprache. Dieſer Verrath des innerſten Volkslebens, welches durchgehends ſelbſt in ſeiner beſſern Regung zweideutig, oft 1) Vgl. den Schluß des Autorenregiſters vor Eiſenmenger’s „Entdecktem Judenthum.“ 2) _ , meschummodim, von _ , schomad, _ , hischmid, er hat vertilgt, iſt abgefallen, abtrünnig geworden. Vgl. das Wörterbuch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/264
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/264>, abgerufen am 23.11.2024.