Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

übergeht 1), z. B.: [fremdsprachliches Material], sak, für sag, [fremdsprachliches Material], mak, für mag, [fremdsprachliches Material],
völlik für völlig u. s. w.

Jn fremdsprachlichen Wörtern, welche in die deutsche Sprache
Aufnahme gefunden haben, wird das weiche g mit [fremdsprachliches Material] gegeben,
z. B. [fremdsprachliches Material], Tabagie, [fremdsprachliches Material], Courage, [fremdsprachliches Material], Gelee.

Die häufig im Jüdischdeutschen vorkommende Vorsetzung eines
[fremdsprachliches Material] vor zwei- und mehrsilbigen Wörtern, welche mit einem e an-
fangen, ist eine jüdischdeutsche Eigenthümlichkeit, welche man analog
in den süddeutschen Volksmund übergegangen findet, z. B.: [fremdsprachliches Material],
dererben; [fremdsprachliches Material], Derbarmung; [fremdsprachliches Material], derlassen; [fremdsprachliches Material],
derschrocken u. s. w. für ererben, Erbarmung, erlassen, erschrocken.
Dies prosthetische [fremdsprachliches Material] findet sich überall und auch jetzt noch besonders
in jüdischen Kalendern, z. B.: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material] u. s. w., und ist wol aus dem für das hebr. [fremdsprachliches Material]
gesetzten chaldäischen [fremdsprachliches Material] zu erklären, welches das [fremdsprachliches Material] verliert, indem
[fremdsprachliches Material] mit dem Nomen (im Genitiv) zu einem Worte verschmilzt.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material].

Der Consonant [fremdsprachliches Material] wird für das deutsche h als Spirant
mit verstärktem Hauch gesetzt. Doch wird er niemals zur Deh-
nung eines Vocals und auch niemals zur Aspiration eines Con-
sonanten gebraucht. Jn jüdischdeutschen Wörtern hebräischen Ur-
sprungs zieht er scheinbar den durch das Vocalzeichen angedeute-
ten vocalischen Laut, auf welchen der voraufgehende Consonant
fällt, nach sich und gilt daher im Judendeutsch scheinbar für den
Vocal selbst, z. B.: [fremdsprachliches Material], beza, hebr. [fremdsprachliches Material], das Ei; [fremdsprachliches Material], edo,
hebr. [fremdsprachliches Material], Gemeinde, Versammlung; [fremdsprachliches Material], gesela, hebr. [fremdsprachliches Material],
der Raub. Aber es findet sich das [fremdsprachliches Material] auch in rein deutschen
Wörtern, besonders wenn sie auf ne endigen, am Schlusse an-
statt des [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], keine; [fremdsprachliches Material], feine; [fremdsprachliches Material], deine;
[fremdsprachliches Material], eine, und im Ahasverusspiel (Mitte), wo Haman vor dem
Könige den Mardochai schimpft:

1) Vgl. Hahn, "Althochdeutsche Grammatik", S. 18.

übergeht 1), z. B.: [fremdsprachliches Material], ſak, für ſag, [fremdsprachliches Material], mak, für mag, [fremdsprachliches Material],
völlik für völlig u. ſ. w.

Jn fremdſprachlichen Wörtern, welche in die deutſche Sprache
Aufnahme gefunden haben, wird das weiche g mit [fremdsprachliches Material] gegeben,
z. B. [fremdsprachliches Material], Tabagie, [fremdsprachliches Material], Courage, [fremdsprachliches Material], Gelée.

Die häufig im Jüdiſchdeutſchen vorkommende Vorſetzung eines
[fremdsprachliches Material] vor zwei- und mehrſilbigen Wörtern, welche mit einem e an-
fangen, iſt eine jüdiſchdeutſche Eigenthümlichkeit, welche man analog
in den ſüddeutſchen Volksmund übergegangen findet, z. B.: [fremdsprachliches Material],
dererben; [fremdsprachliches Material], Derbarmung; [fremdsprachliches Material], derlaſſen; [fremdsprachliches Material],
derſchrocken u. ſ. w. für ererben, Erbarmung, erlaſſen, erſchrocken.
Dies proſthetiſche [fremdsprachliches Material] findet ſich überall und auch jetzt noch beſonders
in jüdiſchen Kalendern, z. B.: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material] u. ſ. w., und iſt wol aus dem für das hebr. [fremdsprachliches Material]
geſetzten chaldäiſchen [fremdsprachliches Material] zu erklären, welches das [fremdsprachliches Material] verliert, indem
[fremdsprachliches Material] mit dem Nomen (im Genitiv) zu einem Worte verſchmilzt.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material].

Der Conſonant [fremdsprachliches Material] wird für das deutſche h als Spirant
mit verſtärktem Hauch geſetzt. Doch wird er niemals zur Deh-
nung eines Vocals und auch niemals zur Aſpiration eines Con-
ſonanten gebraucht. Jn jüdiſchdeutſchen Wörtern hebräiſchen Ur-
ſprungs zieht er ſcheinbar den durch das Vocalzeichen angedeute-
ten vocaliſchen Laut, auf welchen der voraufgehende Conſonant
fällt, nach ſich und gilt daher im Judendeutſch ſcheinbar für den
Vocal ſelbſt, z. B.: [fremdsprachliches Material], beza, hebr. [fremdsprachliches Material], das Ei; [fremdsprachliches Material], edo,
hebr. [fremdsprachliches Material], Gemeinde, Verſammlung; [fremdsprachliches Material], gesela, hebr. [fremdsprachliches Material],
der Raub. Aber es findet ſich das [fremdsprachliches Material] auch in rein deutſchen
Wörtern, beſonders wenn ſie auf ne endigen, am Schluſſe an-
ſtatt des [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], z. B.: [fremdsprachliches Material], keine; [fremdsprachliches Material], feine; [fremdsprachliches Material], deine;
[fremdsprachliches Material], eine, und im Ahasverusſpiel (Mitte), wo Haman vor dem
Könige den Mardochai ſchimpft:

1) Vgl. Hahn, „Althochdeutſche Grammatik“, S. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="269"/>
übergeht <note place="foot" n="1)">Vgl. Hahn, &#x201E;Althochdeut&#x017F;che Grammatik&#x201C;, S. 18.</note>, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">&#x017F;ak,</hi> für &#x017F;ag, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">mak,</hi> für mag, <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#g">völlik</hi> für völlig u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Jn fremd&#x017F;prachlichen Wörtern, welche in die deut&#x017F;che Sprache<lb/>
Aufnahme gefunden haben, wird das weiche <hi rendition="#b">g</hi> mit <gap reason="fm"/> gegeben,<lb/>
z. B. <gap reason="fm"/>, Tabagie, <gap reason="fm"/>, Courage, <gap reason="fm"/>, Gelée.</p><lb/>
            <p>Die häufig im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen vorkommende Vor&#x017F;etzung eines<lb/><gap reason="fm"/> vor zwei- und mehr&#x017F;ilbigen Wörtern, welche mit einem <hi rendition="#b">e</hi> an-<lb/>
fangen, i&#x017F;t eine jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Eigenthümlichkeit, welche man analog<lb/>
in den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Volksmund übergegangen findet, z. B.: <gap reason="fm"/>,<lb/>
dererben; <gap reason="fm"/>, Derbarmung; <gap reason="fm"/>, derla&#x017F;&#x017F;en; <gap reason="fm"/>,<lb/>
der&#x017F;chrocken u. &#x017F;. w. für ererben, Erbarmung, erla&#x017F;&#x017F;en, er&#x017F;chrocken.<lb/>
Dies pro&#x017F;theti&#x017F;che <gap reason="fm"/> findet &#x017F;ich überall und auch jetzt noch be&#x017F;onders<lb/>
in jüdi&#x017F;chen Kalendern, z. B.: <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/> u. &#x017F;. w., und i&#x017F;t wol aus dem für das hebr. <gap reason="fm"/><lb/>
ge&#x017F;etzten chaldäi&#x017F;chen <gap reason="fm"/> zu erklären, welches das <gap reason="fm"/> verliert, indem<lb/><gap reason="fm"/> mit dem Nomen (im Genitiv) zu <hi rendition="#g">einem</hi> Worte ver&#x017F;chmilzt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/>.</hi> </p><lb/>
            <p>Der Con&#x017F;onant <gap reason="fm"/> wird für das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">h</hi> als Spirant<lb/>
mit ver&#x017F;tärktem Hauch ge&#x017F;etzt. Doch wird er niemals zur Deh-<lb/>
nung eines Vocals und auch niemals zur A&#x017F;piration eines Con-<lb/>
&#x017F;onanten gebraucht. Jn jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörtern hebräi&#x017F;chen Ur-<lb/>
&#x017F;prungs zieht er &#x017F;cheinbar den durch das Vocalzeichen angedeute-<lb/>
ten vocali&#x017F;chen Laut, auf welchen der voraufgehende Con&#x017F;onant<lb/>
fällt, nach &#x017F;ich und gilt daher im Judendeut&#x017F;ch &#x017F;cheinbar für den<lb/>
Vocal &#x017F;elb&#x017F;t, z. B.: <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">beza</hi>, hebr. <gap reason="fm"/>, das Ei; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">edo</hi>,<lb/>
hebr. <gap reason="fm"/>, Gemeinde, Ver&#x017F;ammlung; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">gesela</hi>, hebr. <gap reason="fm"/>,<lb/>
der Raub. Aber es findet &#x017F;ich das <gap reason="fm"/> auch in rein deut&#x017F;chen<lb/>
Wörtern, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie auf <hi rendition="#b">ne</hi> endigen, am Schlu&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
&#x017F;tatt des <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/>, z. B.: <gap reason="fm"/>, keine; <gap reason="fm"/>, feine; <gap reason="fm"/>, deine;<lb/><gap reason="fm"/>, eine, und im Ahasverus&#x017F;piel (Mitte), wo Haman vor dem<lb/>
Könige den Mardochai &#x017F;chimpft:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0303] übergeht 1), z. B.: _ , ſak, für ſag, _ , mak, für mag, _ , völlik für völlig u. ſ. w. Jn fremdſprachlichen Wörtern, welche in die deutſche Sprache Aufnahme gefunden haben, wird das weiche g mit _ gegeben, z. B. _ , Tabagie, _ , Courage, _ , Gelée. Die häufig im Jüdiſchdeutſchen vorkommende Vorſetzung eines _ vor zwei- und mehrſilbigen Wörtern, welche mit einem e an- fangen, iſt eine jüdiſchdeutſche Eigenthümlichkeit, welche man analog in den ſüddeutſchen Volksmund übergegangen findet, z. B.: _ , dererben; _ , Derbarmung; _ , derlaſſen; _ , derſchrocken u. ſ. w. für ererben, Erbarmung, erlaſſen, erſchrocken. Dies proſthetiſche _ findet ſich überall und auch jetzt noch beſonders in jüdiſchen Kalendern, z. B.: _ _ u. ſ. w., und iſt wol aus dem für das hebr. _ geſetzten chaldäiſchen _ zu erklären, welches das _ verliert, indem _ mit dem Nomen (im Genitiv) zu einem Worte verſchmilzt. _ — _ — _ . Der Conſonant _ wird für das deutſche h als Spirant mit verſtärktem Hauch geſetzt. Doch wird er niemals zur Deh- nung eines Vocals und auch niemals zur Aſpiration eines Con- ſonanten gebraucht. Jn jüdiſchdeutſchen Wörtern hebräiſchen Ur- ſprungs zieht er ſcheinbar den durch das Vocalzeichen angedeute- ten vocaliſchen Laut, auf welchen der voraufgehende Conſonant fällt, nach ſich und gilt daher im Judendeutſch ſcheinbar für den Vocal ſelbſt, z. B.: _ , beza, hebr. _ , das Ei; _ , edo, hebr. _ , Gemeinde, Verſammlung; _ , gesela, hebr. _ , der Raub. Aber es findet ſich das _ auch in rein deutſchen Wörtern, beſonders wenn ſie auf ne endigen, am Schluſſe an- ſtatt des _ oder _ , z. B.: _ , keine; _ , feine; _ , deine; _ , eine, und im Ahasverusſpiel (Mitte), wo Haman vor dem Könige den Mardochai ſchimpft: 1) Vgl. Hahn, „Althochdeutſche Grammatik“, S. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/303
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/303>, abgerufen am 24.11.2024.