Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

nächst im Einfluß des Althochdeutschen, in welchem das v und f
in der Regel allein als Aspirata gilt und die Spirans durch
das halbvocalische w bezeichnet wird, wie ja auch im Gothischen
das v nur ausnahmsweise als Spirant und wol meistens nur
in Verbindung mit einem andern Consonanten gebraucht ward,
z. B. svarz. Von Einfluß war weiter die Bereitschaft des aspi-
rirten [fremdsprachliches Material], welches ja in seiner Ursprünglichkeit nach der schon er-
wähnten Neigung der Juden, das lateinische v überall mit [fremdsprachliches Material]
wiederzugeben, als Aspirata gebraucht wurde. Daher findet man
den überwiegenden Gebrauch des [fremdsprachliches Material] in den ältern jüdischdeutschen
Schriften für die Labialaspirata, bis das aspirirte [fremdsprachliches Material] sich neben dem
[fremdsprachliches Material] allmählich so nachhaltig geltend machte, daß es vorherrschend
als Labialaspirata gebräuchlich wurde. Ueberdies konnte die prä-
dominirende vocalische Geltung des [fremdsprachliches Material] als o und u leicht Verwir-
rung hervorbringen, wie ja aus dem obigen Beispiele [fremdsprachliches Material] erhellt,
welches nicht allein als vier, sondern auch als ver, aur, ör
und är gelesen werden kann. Deshalb mag denn auch schon sehr
früh durch Einfluß des Althochdeutschen zur bessern Unterscheidung
die Verdoppelung des [fremdsprachliches Material] in den halbvocalischen Spiranten [fremdsprachliches Material] ein-
geführt, und als dieser Spirant für die vollständige Aspiration
nicht ausreichte, der allmählich vorherrschend werdende Gebrauch
des [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als f, ff, ph, pf (nebst der althochdeutschen verstärk-
ten Aspiration pph oder fph) und v neben dem [fremdsprachliches Material] eingetreten und
dafür der Gebrauch des einfachen consonantischen [fremdsprachliches Material] nach und nach
obsolet geworden sein. Ueber das vocalische [fremdsprachliches Material] siehe unten im Vo-
calismus.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material].

Das Sajin behält seine hebräische Geltung vollständig bei,
indem es als weiches s (ds mit vorwiegendem s) ausgesprochen
wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], sollen; [fremdsprachliches Material], sehen; [fremdsprachliches Material], lesen; [fremdsprachliches Material], blasen; [fremdsprachliches Material],
Gras; [fremdsprachliches Material], was. Unrichtig ist bei Pfeiffer, a. a. O., S. 378, der
Gebrauch des [fremdsprachliches Material] angegeben, indem er sagt: [fremdsprachliches Material] -- s lene, quod-
cunque praesertim ante vel post vocalem vel inter duas, e. g.

[fremdsprachliches Material], sollt; [fremdsprachliches Material], wissen; [fremdsprachliches Material], das. Nur das erste Beispiel ist richtig.
Für das geschärfte s, ß, ss, wird [fremdsprachliches Material], auch [fremdsprachliches Material] gebraucht (s. unten),

nächſt im Einfluß des Althochdeutſchen, in welchem das v und f
in der Regel allein als Aſpirata gilt und die Spirans durch
das halbvocaliſche w bezeichnet wird, wie ja auch im Gothiſchen
das v nur ausnahmsweiſe als Spirant und wol meiſtens nur
in Verbindung mit einem andern Conſonanten gebraucht ward,
z. B. svarz. Von Einfluß war weiter die Bereitſchaft des aſpi-
rirten [fremdsprachliches Material], welches ja in ſeiner Urſprünglichkeit nach der ſchon er-
wähnten Neigung der Juden, das lateiniſche v überall mit [fremdsprachliches Material]
wiederzugeben, als Aſpirata gebraucht wurde. Daher findet man
den überwiegenden Gebrauch des [fremdsprachliches Material] in den ältern jüdiſchdeutſchen
Schriften für die Labialaſpirata, bis das aſpirirte [fremdsprachliches Material] ſich neben dem
[fremdsprachliches Material] allmählich ſo nachhaltig geltend machte, daß es vorherrſchend
als Labialaſpirata gebräuchlich wurde. Ueberdies konnte die prä-
dominirende vocaliſche Geltung des [fremdsprachliches Material] als o und u leicht Verwir-
rung hervorbringen, wie ja aus dem obigen Beiſpiele [fremdsprachliches Material] erhellt,
welches nicht allein als vier, ſondern auch als ver, aur, ör
und är geleſen werden kann. Deshalb mag denn auch ſchon ſehr
früh durch Einfluß des Althochdeutſchen zur beſſern Unterſcheidung
die Verdoppelung des [fremdsprachliches Material] in den halbvocaliſchen Spiranten [fremdsprachliches Material] ein-
geführt, und als dieſer Spirant für die vollſtändige Aſpiration
nicht ausreichte, der allmählich vorherrſchend werdende Gebrauch
des [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als f, ff, ph, pf (nebſt der althochdeutſchen verſtärk-
ten Aſpiration pph oder fph) und v neben dem [fremdsprachliches Material] eingetreten und
dafür der Gebrauch des einfachen conſonantiſchen [fremdsprachliches Material] nach und nach
obſolet geworden ſein. Ueber das vocaliſche [fremdsprachliches Material] ſiehe unten im Vo-
calismus.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material].

Das Sajin behält ſeine hebräiſche Geltung vollſtändig bei,
indem es als weiches ſ (dſ mit vorwiegendem ſ) ausgeſprochen
wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], ſollen; [fremdsprachliches Material], ſehen; [fremdsprachliches Material], leſen; [fremdsprachliches Material], blaſen; [fremdsprachliches Material],
Gras; [fremdsprachliches Material], was. Unrichtig iſt bei Pfeiffer, a. a. O., S. 378, der
Gebrauch des [fremdsprachliches Material] angegeben, indem er ſagt: [fremdsprachliches Material]s lene, quod-
cunque praesertim ante vel post vocalem vel inter duas, e. g.

[fremdsprachliches Material], ſollt; [fremdsprachliches Material], wiſſen; [fremdsprachliches Material], das. Nur das erſte Beiſpiel iſt richtig.
Für das geſchärfte ſ, ß, ſſ, wird [fremdsprachliches Material], auch [fremdsprachliches Material] gebraucht (ſ. unten),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="271"/>
näch&#x017F;t im Einfluß des Althochdeut&#x017F;chen, in welchem das v und f<lb/>
in der Regel allein als A&#x017F;pirata gilt und die Spirans durch<lb/>
das halbvocali&#x017F;che w bezeichnet wird, wie ja auch im Gothi&#x017F;chen<lb/>
das v nur ausnahmswei&#x017F;e als Spirant und wol mei&#x017F;tens nur<lb/>
in Verbindung mit einem andern Con&#x017F;onanten gebraucht ward,<lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">svarz.</hi> Von Einfluß war weiter die Bereit&#x017F;chaft des a&#x017F;pi-<lb/>
rirten <gap reason="fm"/>, welches ja in &#x017F;einer Ur&#x017F;prünglichkeit nach der &#x017F;chon er-<lb/>
wähnten Neigung der Juden, das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">v</hi> überall mit <gap reason="fm"/><lb/>
wiederzugeben, als A&#x017F;pirata gebraucht wurde. Daher findet man<lb/>
den überwiegenden Gebrauch des <gap reason="fm"/> in den ältern jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen<lb/>
Schriften für die Labiala&#x017F;pirata, bis das a&#x017F;pirirte <gap reason="fm"/> &#x017F;ich neben dem<lb/><gap reason="fm"/> allmählich &#x017F;o nachhaltig geltend machte, daß es vorherr&#x017F;chend<lb/>
als Labiala&#x017F;pirata gebräuchlich wurde. Ueberdies konnte die prä-<lb/>
dominirende vocali&#x017F;che Geltung des <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#b">o</hi> und <hi rendition="#b">u</hi> leicht Verwir-<lb/>
rung hervorbringen, wie ja aus dem obigen Bei&#x017F;piele <gap reason="fm"/> erhellt,<lb/>
welches nicht allein als <hi rendition="#g">vier,</hi> &#x017F;ondern auch als <hi rendition="#g">ver, aur, ör</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">är</hi> gele&#x017F;en werden kann. Deshalb mag denn auch &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
früh durch Einfluß des Althochdeut&#x017F;chen zur be&#x017F;&#x017F;ern Unter&#x017F;cheidung<lb/>
die Verdoppelung des <gap reason="fm"/> in den halbvocali&#x017F;chen Spiranten <gap reason="fm"/> ein-<lb/>
geführt, und als die&#x017F;er Spirant für die voll&#x017F;tändige A&#x017F;piration<lb/>
nicht ausreichte, der allmählich vorherr&#x017F;chend werdende Gebrauch<lb/>
des <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> als <hi rendition="#b">f, ff, ph, pf</hi> (neb&#x017F;t der althochdeut&#x017F;chen ver&#x017F;tärk-<lb/>
ten A&#x017F;piration pph oder fph) und <hi rendition="#b">v</hi> neben dem <gap reason="fm"/> eingetreten und<lb/>
dafür der Gebrauch des einfachen con&#x017F;onanti&#x017F;chen <gap reason="fm"/> nach und nach<lb/>
ob&#x017F;olet geworden &#x017F;ein. Ueber das vocali&#x017F;che <gap reason="fm"/> &#x017F;iehe unten im Vo-<lb/>
calismus.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/>.</hi> </p><lb/>
            <p>Das Sajin behält &#x017F;eine hebräi&#x017F;che Geltung voll&#x017F;tändig bei,<lb/>
indem es als weiches &#x017F; (d&#x017F; mit vorwiegendem &#x017F;) ausge&#x017F;prochen<lb/>
wird, z. B.: <gap reason="fm"/>, &#x017F;ollen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;ehen; <gap reason="fm"/>, le&#x017F;en; <gap reason="fm"/>, bla&#x017F;en; <gap reason="fm"/>,<lb/>
Gras; <gap reason="fm"/>, was. Unrichtig i&#x017F;t bei Pfeiffer, a. a. O., S. 378, der<lb/>
Gebrauch des <gap reason="fm"/> angegeben, indem er &#x017F;agt: <gap reason="fm"/> &#x2014; <hi rendition="#aq">s lene, quod-<lb/>
cunque praesertim ante vel post vocalem vel inter duas, e. g.</hi><lb/><gap reason="fm"/>, &#x017F;ollt; <gap reason="fm"/>, wi&#x017F;&#x017F;en; <gap reason="fm"/>, das. Nur das er&#x017F;te Bei&#x017F;piel i&#x017F;t richtig.<lb/>
Für das ge&#x017F;chärfte &#x017F;, ß, &#x017F;&#x017F;, wird <gap reason="fm"/>, auch <gap reason="fm"/> gebraucht (&#x017F;. unten),<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0305] nächſt im Einfluß des Althochdeutſchen, in welchem das v und f in der Regel allein als Aſpirata gilt und die Spirans durch das halbvocaliſche w bezeichnet wird, wie ja auch im Gothiſchen das v nur ausnahmsweiſe als Spirant und wol meiſtens nur in Verbindung mit einem andern Conſonanten gebraucht ward, z. B. svarz. Von Einfluß war weiter die Bereitſchaft des aſpi- rirten _ , welches ja in ſeiner Urſprünglichkeit nach der ſchon er- wähnten Neigung der Juden, das lateiniſche v überall mit _ wiederzugeben, als Aſpirata gebraucht wurde. Daher findet man den überwiegenden Gebrauch des _ in den ältern jüdiſchdeutſchen Schriften für die Labialaſpirata, bis das aſpirirte _ ſich neben dem _ allmählich ſo nachhaltig geltend machte, daß es vorherrſchend als Labialaſpirata gebräuchlich wurde. Ueberdies konnte die prä- dominirende vocaliſche Geltung des _ als o und u leicht Verwir- rung hervorbringen, wie ja aus dem obigen Beiſpiele _ erhellt, welches nicht allein als vier, ſondern auch als ver, aur, ör und är geleſen werden kann. Deshalb mag denn auch ſchon ſehr früh durch Einfluß des Althochdeutſchen zur beſſern Unterſcheidung die Verdoppelung des _ in den halbvocaliſchen Spiranten _ ein- geführt, und als dieſer Spirant für die vollſtändige Aſpiration nicht ausreichte, der allmählich vorherrſchend werdende Gebrauch des _ und _ als f, ff, ph, pf (nebſt der althochdeutſchen verſtärk- ten Aſpiration pph oder fph) und v neben dem _ eingetreten und dafür der Gebrauch des einfachen conſonantiſchen _ nach und nach obſolet geworden ſein. Ueber das vocaliſche _ ſiehe unten im Vo- calismus. _ — _ — _ . Das Sajin behält ſeine hebräiſche Geltung vollſtändig bei, indem es als weiches ſ (dſ mit vorwiegendem ſ) ausgeſprochen wird, z. B.: _ , ſollen; _ , ſehen; _ , leſen; _ , blaſen; _ , Gras; _ , was. Unrichtig iſt bei Pfeiffer, a. a. O., S. 378, der Gebrauch des _ angegeben, indem er ſagt: _ — s lene, quod- cunque praesertim ante vel post vocalem vel inter duas, e. g. _ , ſollt; _ , wiſſen; _ , das. Nur das erſte Beiſpiel iſt richtig. Für das geſchärfte ſ, ß, ſſ, wird _ , auch _ gebraucht (ſ. unten),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/305
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/305>, abgerufen am 24.11.2024.