oder Patach, [fremdsprachliches Material], bald aber auch das [fremdsprachliches Material] mit Kamez allein zum Laut o, endlich aber, wie das in allen neuesten Drucken bei Macintosh in London der Fall ist, mit Patach als der Laut a und als einfaches [fremdsprachliches Material] ohne Lesezeichen wieder als der Laut o ge- setzt wird, z. B. Matth. 5, 33: [fremdsprachliches Material]
1)[fremdsprachliches Material] Doch sind diese Schreibungen mit Vocalzeichen durchaus willkür- lich und immer gegen die jüdischdeutsche Grammatik.
e) Endlich deutet die kümmerliche grammatische Regel, daß, wenn ein vocalisches [fremdsprachliches Material], einerlei ob reines oder verdichtetes [fremdsprachliches Material], auf den Spiranten [fremdsprachliches Material] folgt, zwischen diesem und dem Vocal ein [fremdsprachliches Material] stehen muß, "damit nicht drei Wof ([fremdsprachliches Material]) zusammentreffen", bei genauerer Betrachtung wieder auf die Geltung des [fremdsprachliches Material], welches ursprünglich das folgende [fremdsprachliches Material] in den Laut o verdichten sollte. Die Grammatiker bezogen diese Vorschrift nicht auch auf das [fremdsprachliches Material] nach dem Spiranten [fremdsprachliches Material] und dachten nicht daran, daß das verdoppelte Wof durch seine Verwendung zum deutschen Spiranten w ein einziger Buchstabe, Doppelwof, geworden war, daß mithin dies Doppelwof mit dem unmittelbar folgenden vocalischen -- [fremdsprachliches Material] -- nicht anders als wu gelesen werden konnte, während [fremdsprachliches Material] keineswegs für wi allein, sondern auch für vau, vö und vü gelesen werden durfte. Entschieden ist hier das zwischen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] eingeschaltete [fremdsprachliches Material] wieder der Verdichtungsvocal, welcher aus dem durch schreib- artige und grammatische Verwilderung entstandenen und bei der Kurzsichtigkeit der Grammatiker nicht mehr aufzuhaltenden Ruin des jüdischdeutschen Vocalismus bezeichnend genug hervorblickt. So entstand denn sowol aus der Verkennung des wichtigen Ein- flusses, welchen das [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocal auf das vocalische [fremdsprachliches Material] hat, als auch aus der Verkennung des Spiranten [fremdsprachliches Material] als eines ein- zigen Buchstabens jene dürre geistlose Regel, welche den so interes- santen jüdischdeutschen Vocalismus noch mehr verdunkelte und mit der so kategorischen wie unkritischen Einschaltung des [fremdsprachliches Material] zwischen [fremdsprachliches Material] und
1) Jhr habt weiter gehört, daß zu den Alten gesagt ist: Du sollst keinen falschen Eid thun, und sollst Gott deinen Eid halten.
oder Patach, [fremdsprachliches Material], bald aber auch das [fremdsprachliches Material] mit Kamez allein zum Laut o, endlich aber, wie das in allen neueſten Drucken bei Macintoſh in London der Fall iſt, mit Patach als der Laut a und als einfaches [fremdsprachliches Material] ohne Leſezeichen wieder als der Laut o ge- ſetzt wird, z. B. Matth. 5, 33: [fremdsprachliches Material]
1)[fremdsprachliches Material] Doch ſind dieſe Schreibungen mit Vocalzeichen durchaus willkür- lich und immer gegen die jüdiſchdeutſche Grammatik.
e) Endlich deutet die kümmerliche grammatiſche Regel, daß, wenn ein vocaliſches [fremdsprachliches Material], einerlei ob reines oder verdichtetes [fremdsprachliches Material], auf den Spiranten [fremdsprachliches Material] folgt, zwiſchen dieſem und dem Vocal ein [fremdsprachliches Material] ſtehen muß, „damit nicht drei Wof ([fremdsprachliches Material]) zuſammentreffen“, bei genauerer Betrachtung wieder auf die Geltung des [fremdsprachliches Material], welches urſprünglich das folgende [fremdsprachliches Material] in den Laut o verdichten ſollte. Die Grammatiker bezogen dieſe Vorſchrift nicht auch auf das [fremdsprachliches Material] nach dem Spiranten [fremdsprachliches Material] und dachten nicht daran, daß das verdoppelte Wof durch ſeine Verwendung zum deutſchen Spiranten w ein einziger Buchſtabe, Doppelwof, geworden war, daß mithin dies Doppelwof mit dem unmittelbar folgenden vocaliſchen — [fremdsprachliches Material] — nicht anders als wu geleſen werden konnte, während [fremdsprachliches Material] keineswegs für wi allein, ſondern auch für vau, vö und vü geleſen werden durfte. Entſchieden iſt hier das zwiſchen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] eingeſchaltete [fremdsprachliches Material] wieder der Verdichtungsvocal, welcher aus dem durch ſchreib- artige und grammatiſche Verwilderung entſtandenen und bei der Kurzſichtigkeit der Grammatiker nicht mehr aufzuhaltenden Ruin des jüdiſchdeutſchen Vocalismus bezeichnend genug hervorblickt. So entſtand denn ſowol aus der Verkennung des wichtigen Ein- fluſſes, welchen das [fremdsprachliches Material] als Verdichtungsvocal auf das vocaliſche [fremdsprachliches Material] hat, als auch aus der Verkennung des Spiranten [fremdsprachliches Material] als eines ein- zigen Buchſtabens jene dürre geiſtloſe Regel, welche den ſo intereſ- ſanten jüdiſchdeutſchen Vocalismus noch mehr verdunkelte und mit der ſo kategoriſchen wie unkritiſchen Einſchaltung des [fremdsprachliches Material] zwiſchen [fremdsprachliches Material] und
1) Jhr habt weiter gehört, daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſollſt keinen falſchen Eid thun, und ſollſt Gott deinen Eid halten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0318"n="284"/>
oder Patach, <gapreason="fm"/>, bald aber auch das <gapreason="fm"/> mit Kamez allein zum<lb/>
Laut <hirendition="#b">o,</hi> endlich aber, wie das in allen neueſten Drucken bei<lb/>
Macintoſh in London der Fall iſt, mit Patach als der Laut <hirendition="#b">a</hi><lb/>
und als einfaches <gapreason="fm"/> ohne Leſezeichen wieder als der Laut <hirendition="#b">o</hi> ge-<lb/>ſetzt wird, z. B. Matth. 5, 33:<lb/><gapreason="fm"/></p><lb/><p><noteplace="foot"n="1)">Jhr habt weiter gehört, daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſollſt keinen<lb/>
falſchen Eid thun, und ſollſt Gott deinen Eid halten.</note><gapreason="fm"/><lb/>
Doch ſind dieſe Schreibungen mit Vocalzeichen durchaus willkür-<lb/>
lich und immer gegen die jüdiſchdeutſche Grammatik.</p><lb/><p><hirendition="#aq">e)</hi> Endlich deutet die kümmerliche grammatiſche Regel, daß,<lb/>
wenn ein vocaliſches <gapreason="fm"/>, einerlei ob reines oder verdichtetes<lb/><gapreason="fm"/>, auf den Spiranten <gapreason="fm"/> folgt, zwiſchen dieſem und dem Vocal<lb/>
ein <gapreason="fm"/>ſtehen muß, „damit nicht drei Wof (<gapreason="fm"/>) zuſammentreffen“,<lb/>
bei genauerer Betrachtung wieder auf die Geltung des <gapreason="fm"/>, welches<lb/>
urſprünglich das folgende <gapreason="fm"/> in den Laut <hirendition="#b">o</hi> verdichten ſollte. Die<lb/>
Grammatiker bezogen dieſe Vorſchrift nicht auch auf das <gapreason="fm"/> nach<lb/>
dem Spiranten <gapreason="fm"/> und dachten nicht daran, daß das verdoppelte<lb/>
Wof durch ſeine Verwendung zum deutſchen Spiranten <hirendition="#b">w</hi> ein<lb/><hirendition="#g">einziger</hi> Buchſtabe, Doppelwof, geworden war, daß mithin dies<lb/>
Doppelwof mit dem unmittelbar folgenden vocaliſchen —<gapreason="fm"/>— nicht<lb/>
anders als <hirendition="#b">wu</hi> geleſen werden konnte, während <gapreason="fm"/> keineswegs für<lb/><hirendition="#b">wi</hi> allein, ſondern auch für <hirendition="#b">vau, vö</hi> und <hirendition="#b">vü</hi> geleſen werden<lb/>
durfte. Entſchieden iſt hier das zwiſchen <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> eingeſchaltete<lb/><gapreason="fm"/> wieder der Verdichtungsvocal, welcher aus dem durch ſchreib-<lb/>
artige und grammatiſche Verwilderung entſtandenen und bei der<lb/>
Kurzſichtigkeit der Grammatiker nicht mehr aufzuhaltenden Ruin<lb/>
des jüdiſchdeutſchen Vocalismus bezeichnend genug hervorblickt.<lb/>
So entſtand denn ſowol aus der Verkennung des wichtigen Ein-<lb/>
fluſſes, welchen das <gapreason="fm"/> als Verdichtungsvocal auf das vocaliſche <gapreason="fm"/><lb/>
hat, als auch aus der Verkennung des Spiranten <gapreason="fm"/> als eines <hirendition="#g">ein-<lb/>
zigen</hi> Buchſtabens jene dürre geiſtloſe Regel, welche den ſo intereſ-<lb/>ſanten jüdiſchdeutſchen Vocalismus noch mehr verdunkelte und mit der<lb/>ſo kategoriſchen wie unkritiſchen Einſchaltung des <gapreason="fm"/> zwiſchen <gapreason="fm"/> und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0318]
oder Patach, _ , bald aber auch das _ mit Kamez allein zum
Laut o, endlich aber, wie das in allen neueſten Drucken bei
Macintoſh in London der Fall iſt, mit Patach als der Laut a
und als einfaches _ ohne Leſezeichen wieder als der Laut o ge-
ſetzt wird, z. B. Matth. 5, 33:
_
1) _
Doch ſind dieſe Schreibungen mit Vocalzeichen durchaus willkür-
lich und immer gegen die jüdiſchdeutſche Grammatik.
e) Endlich deutet die kümmerliche grammatiſche Regel, daß,
wenn ein vocaliſches _ , einerlei ob reines oder verdichtetes
_ , auf den Spiranten _ folgt, zwiſchen dieſem und dem Vocal
ein _ ſtehen muß, „damit nicht drei Wof (_ ) zuſammentreffen“,
bei genauerer Betrachtung wieder auf die Geltung des _ , welches
urſprünglich das folgende _ in den Laut o verdichten ſollte. Die
Grammatiker bezogen dieſe Vorſchrift nicht auch auf das _ nach
dem Spiranten _ und dachten nicht daran, daß das verdoppelte
Wof durch ſeine Verwendung zum deutſchen Spiranten w ein
einziger Buchſtabe, Doppelwof, geworden war, daß mithin dies
Doppelwof mit dem unmittelbar folgenden vocaliſchen — _ — nicht
anders als wu geleſen werden konnte, während _ keineswegs für
wi allein, ſondern auch für vau, vö und vü geleſen werden
durfte. Entſchieden iſt hier das zwiſchen _ und _ eingeſchaltete
_ wieder der Verdichtungsvocal, welcher aus dem durch ſchreib-
artige und grammatiſche Verwilderung entſtandenen und bei der
Kurzſichtigkeit der Grammatiker nicht mehr aufzuhaltenden Ruin
des jüdiſchdeutſchen Vocalismus bezeichnend genug hervorblickt.
So entſtand denn ſowol aus der Verkennung des wichtigen Ein-
fluſſes, welchen das _ als Verdichtungsvocal auf das vocaliſche _
hat, als auch aus der Verkennung des Spiranten _ als eines ein-
zigen Buchſtabens jene dürre geiſtloſe Regel, welche den ſo intereſ-
ſanten jüdiſchdeutſchen Vocalismus noch mehr verdunkelte und mit der
ſo kategoriſchen wie unkritiſchen Einſchaltung des _ zwiſchen _ und
1) Jhr habt weiter gehört, daß zu den Alten geſagt iſt: Du ſollſt keinen
falſchen Eid thun, und ſollſt Gott deinen Eid halten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/318>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.