Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewöhnlich wird das einfache [fremdsprachliches Material] -- und das ist entschieden das
Richtigste -- als a gelesen. Die Orthographie der londoner Mission
nimmt das einfache [fremdsprachliches Material] für das deutsche o, und versieht das [fremdsprachliches Material] für
den einfachen Laut a mit einem Patach, [fremdsprachliches Material], z. B. Lukas 6, 27:
[fremdsprachliches Material]
1). [fremdsprachliches Material]

Ebenso oft wird, wenn [fremdsprachliches Material] mit Patach ([fremdsprachliches Material]) für a gelesen wird,
zur Bezeichnung des o das [fremdsprachliches Material] mit Kamez ([fremdsprachliches Material]) versehen wie z. B.
im "Reschit Limudim" von Wolf Mair (Prag 1833), wo es
S. 28 heißt:

[fremdsprachliches Material]

Wiederum wird aber der Gebrauch der Lesezeichen ganz ab-
gewiesen und die Betonung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und Zusammen-
hang überlassen, oder höchstens nur zur Verhütung von Mis-
verständnissen oder Zweideutigkeiten ein Lesezeichen untergesetzt.
So hat z. B. die meisterhaft gelungene Uebersetzung der Mischnah
(mit Quadratschrift) von Dr. J. M. Jost (Berlin 1832) trotz der
strengen neuhochdeutschen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter-
scheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale sie das
Aleph ([fremdsprachliches Material]) gebraucht, ohne daß dadurch in Lesen und Verständ-
niß irgend Anstand und Schwierigkeit entstünde; z. B. Perek 24,
Sabbat:

[fremdsprachliches Material]
2) [fremdsprachliches Material]

Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutsch
das [fremdsprachliches Material] auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu lassen, mit
einem hebräischen Segol [fremdsprachliches Material] versehen wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], Väter;
[fremdsprachliches Material], Schläger; [fremdsprachliches Material], hämisch; [fremdsprachliches Material], öfter; [fremdsprachliches Material], Körper;
[fremdsprachliches Material], Körner; [fremdsprachliches Material], köstlich.

1) Aber ich sage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen
wohl, die euch hassen; segnet die, so euch verfluchen.
2) Wenn einen Reisenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über-
fällt, so darf er seinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 19

Gewöhnlich wird das einfache [fremdsprachliches Material] — und das iſt entſchieden das
Richtigſte — als a geleſen. Die Orthographie der londoner Miſſion
nimmt das einfache [fremdsprachliches Material] für das deutſche o, und verſieht das [fremdsprachliches Material] für
den einfachen Laut a mit einem Patach, [fremdsprachliches Material], z. B. Lukas 6, 27:
[fremdsprachliches Material]
1). [fremdsprachliches Material]

Ebenſo oft wird, wenn [fremdsprachliches Material] mit Patach ([fremdsprachliches Material]) für a geleſen wird,
zur Bezeichnung des o das [fremdsprachliches Material] mit Kamez ([fremdsprachliches Material]) verſehen wie z. B.
im „Reſchit Limudim“ von Wolf Mair (Prag 1833), wo es
S. 28 heißt:

[fremdsprachliches Material]

Wiederum wird aber der Gebrauch der Leſezeichen ganz ab-
gewieſen und die Betonung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und Zuſammen-
hang überlaſſen, oder höchſtens nur zur Verhütung von Mis-
verſtändniſſen oder Zweideutigkeiten ein Leſezeichen untergeſetzt.
So hat z. B. die meiſterhaft gelungene Ueberſetzung der Miſchnah
(mit Quadratſchrift) von Dr. J. M. Joſt (Berlin 1832) trotz der
ſtrengen neuhochdeutſchen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter-
ſcheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale ſie das
Aleph ([fremdsprachliches Material]) gebraucht, ohne daß dadurch in Leſen und Verſtänd-
niß irgend Anſtand und Schwierigkeit entſtünde; z. B. Perek 24,
Sabbat:

[fremdsprachliches Material]
2) [fremdsprachliches Material]

Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutſch
das [fremdsprachliches Material] auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu laſſen, mit
einem hebräiſchen Segol [fremdsprachliches Material] verſehen wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], Väter;
[fremdsprachliches Material], Schläger; [fremdsprachliches Material], hämiſch; [fremdsprachliches Material], öfter; [fremdsprachliches Material], Körper;
[fremdsprachliches Material], Körner; [fremdsprachliches Material], köſtlich.

1) Aber ich ſage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen
wohl, die euch haſſen; ſegnet die, ſo euch verfluchen.
2) Wenn einen Reiſenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über-
fällt, ſo darf er ſeinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0323" n="289"/>
            <p>Gewöhnlich wird das einfache <gap reason="fm"/> &#x2014; und das i&#x017F;t ent&#x017F;chieden das<lb/>
Richtig&#x017F;te &#x2014; als <hi rendition="#b">a</hi> gele&#x017F;en. Die Orthographie der londoner Mi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
nimmt das einfache <gap reason="fm"/> für das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">o,</hi> und ver&#x017F;ieht das <gap reason="fm"/> für<lb/>
den einfachen Laut <hi rendition="#b">a</hi> mit einem Patach, <gap reason="fm"/>, z. B. Lukas 6, 27:<lb/><gap reason="fm"/><lb/><note place="foot" n="1)">Aber ich &#x017F;age euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen<lb/>
wohl, die euch ha&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;egnet die, &#x017F;o euch verfluchen.</note>. <gap reason="fm"/></p><lb/>
            <p>Eben&#x017F;o oft wird, wenn <gap reason="fm"/> mit Patach (<gap reason="fm"/>) für <hi rendition="#b">a</hi> gele&#x017F;en wird,<lb/>
zur Bezeichnung des <hi rendition="#b">o</hi> das <gap reason="fm"/> mit Kamez (<gap reason="fm"/>) ver&#x017F;ehen wie z. B.<lb/>
im &#x201E;Re&#x017F;chit Limudim&#x201C; von Wolf Mair (Prag 1833), wo es<lb/>
S. 28 heißt:</p><lb/>
            <p>
              <gap reason="fm"/>
            </p><lb/>
            <p>Wiederum wird aber der Gebrauch der Le&#x017F;ezeichen ganz ab-<lb/>
gewie&#x017F;en und die Betonung des <gap reason="fm"/> dem Sinne und Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang überla&#x017F;&#x017F;en, oder höch&#x017F;tens nur zur Verhütung von Mis-<lb/>
ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en oder Zweideutigkeiten ein Le&#x017F;ezeichen unterge&#x017F;etzt.<lb/>
So hat z. B. die mei&#x017F;terhaft gelungene Ueber&#x017F;etzung der Mi&#x017F;chnah<lb/>
(mit Quadrat&#x017F;chrift) von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> J. M. Jo&#x017F;t (Berlin 1832) trotz der<lb/>
&#x017F;trengen neuhochdeut&#x017F;chen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung der Laute <hi rendition="#b">a</hi> und <hi rendition="#b">o,</hi> für welche beide Vocale &#x017F;ie das<lb/><hi rendition="#aq">Aleph</hi> (<gap reason="fm"/>) gebraucht, ohne daß dadurch in Le&#x017F;en und Ver&#x017F;tänd-<lb/>
niß irgend An&#x017F;tand und Schwierigkeit ent&#x017F;tünde; z. B. Perek 24,<lb/>
Sabbat:</p><lb/>
            <p>
              <gap reason="fm"/><lb/>
              <note place="foot" n="2)">Wenn einen Rei&#x017F;enden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über-<lb/>
fällt, &#x017F;o darf er &#x017F;einen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.</note>
              <gap reason="fm"/>
            </p><lb/>
            <p>Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeut&#x017F;ch<lb/>
das <gap reason="fm"/> auch noch, um es zu <hi rendition="#b">ä</hi> und <hi rendition="#b">ö</hi> umlauten zu la&#x017F;&#x017F;en, mit<lb/>
einem hebräi&#x017F;chen Segol <gap reason="fm"/> ver&#x017F;ehen wird, z. B.: <gap reason="fm"/>, Väter;<lb/><gap reason="fm"/>, Schläger; <gap reason="fm"/>, hämi&#x017F;ch; <gap reason="fm"/>, öfter; <gap reason="fm"/>, Körper;<lb/><gap reason="fm"/>, Körner; <gap reason="fm"/>, kö&#x017F;tlich.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 19</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0323] Gewöhnlich wird das einfache _ — und das iſt entſchieden das Richtigſte — als a geleſen. Die Orthographie der londoner Miſſion nimmt das einfache _ für das deutſche o, und verſieht das _ für den einfachen Laut a mit einem Patach, _ , z. B. Lukas 6, 27: _ 1). _ Ebenſo oft wird, wenn _ mit Patach (_ ) für a geleſen wird, zur Bezeichnung des o das _ mit Kamez (_ ) verſehen wie z. B. im „Reſchit Limudim“ von Wolf Mair (Prag 1833), wo es S. 28 heißt: _ Wiederum wird aber der Gebrauch der Leſezeichen ganz ab- gewieſen und die Betonung des _ dem Sinne und Zuſammen- hang überlaſſen, oder höchſtens nur zur Verhütung von Mis- verſtändniſſen oder Zweideutigkeiten ein Leſezeichen untergeſetzt. So hat z. B. die meiſterhaft gelungene Ueberſetzung der Miſchnah (mit Quadratſchrift) von Dr. J. M. Joſt (Berlin 1832) trotz der ſtrengen neuhochdeutſchen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter- ſcheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale ſie das Aleph (_ ) gebraucht, ohne daß dadurch in Leſen und Verſtänd- niß irgend Anſtand und Schwierigkeit entſtünde; z. B. Perek 24, Sabbat: _ 2) _ Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutſch das _ auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu laſſen, mit einem hebräiſchen Segol _ verſehen wird, z. B.: _ , Väter; _ , Schläger; _ , hämiſch; _ , öfter; _ , Körper; _ , Körner; _ , köſtlich. 1) Aber ich ſage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen wohl, die euch haſſen; ſegnet die, ſo euch verfluchen. 2) Wenn einen Reiſenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über- fällt, ſo darf er ſeinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/323
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/323>, abgerufen am 24.11.2024.