Gewöhnlich wird das einfache [fremdsprachliches Material] -- und das ist entschieden das Richtigste -- als a gelesen. Die Orthographie der londoner Mission nimmt das einfache [fremdsprachliches Material] für das deutsche o, und versieht das [fremdsprachliches Material] für den einfachen Laut a mit einem Patach, [fremdsprachliches Material], z. B. Lukas 6, 27: [fremdsprachliches Material] 1). [fremdsprachliches Material]
Ebenso oft wird, wenn [fremdsprachliches Material] mit Patach ([fremdsprachliches Material]) für a gelesen wird, zur Bezeichnung des o das [fremdsprachliches Material] mit Kamez ([fremdsprachliches Material]) versehen wie z. B. im "Reschit Limudim" von Wolf Mair (Prag 1833), wo es S. 28 heißt:
[fremdsprachliches Material]
Wiederum wird aber der Gebrauch der Lesezeichen ganz ab- gewiesen und die Betonung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und Zusammen- hang überlassen, oder höchstens nur zur Verhütung von Mis- verständnissen oder Zweideutigkeiten ein Lesezeichen untergesetzt. So hat z. B. die meisterhaft gelungene Uebersetzung der Mischnah (mit Quadratschrift) von Dr. J. M. Jost (Berlin 1832) trotz der strengen neuhochdeutschen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter- scheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale sie das Aleph ([fremdsprachliches Material]) gebraucht, ohne daß dadurch in Lesen und Verständ- niß irgend Anstand und Schwierigkeit entstünde; z. B. Perek 24, Sabbat:
Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutsch das [fremdsprachliches Material] auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu lassen, mit einem hebräischen Segol [fremdsprachliches Material] versehen wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], Väter; [fremdsprachliches Material], Schläger; [fremdsprachliches Material], hämisch; [fremdsprachliches Material], öfter; [fremdsprachliches Material], Körper; [fremdsprachliches Material], Körner; [fremdsprachliches Material], köstlich.
1) Aber ich sage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen wohl, die euch hassen; segnet die, so euch verfluchen.
2) Wenn einen Reisenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über- fällt, so darf er seinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 19
Gewöhnlich wird das einfache [fremdsprachliches Material] — und das iſt entſchieden das Richtigſte — als a geleſen. Die Orthographie der londoner Miſſion nimmt das einfache [fremdsprachliches Material] für das deutſche o, und verſieht das [fremdsprachliches Material] für den einfachen Laut a mit einem Patach, [fremdsprachliches Material], z. B. Lukas 6, 27: [fremdsprachliches Material] 1). [fremdsprachliches Material]
Ebenſo oft wird, wenn [fremdsprachliches Material] mit Patach ([fremdsprachliches Material]) für a geleſen wird, zur Bezeichnung des o das [fremdsprachliches Material] mit Kamez ([fremdsprachliches Material]) verſehen wie z. B. im „Reſchit Limudim“ von Wolf Mair (Prag 1833), wo es S. 28 heißt:
[fremdsprachliches Material]
Wiederum wird aber der Gebrauch der Leſezeichen ganz ab- gewieſen und die Betonung des [fremdsprachliches Material] dem Sinne und Zuſammen- hang überlaſſen, oder höchſtens nur zur Verhütung von Mis- verſtändniſſen oder Zweideutigkeiten ein Leſezeichen untergeſetzt. So hat z. B. die meiſterhaft gelungene Ueberſetzung der Miſchnah (mit Quadratſchrift) von Dr. J. M. Joſt (Berlin 1832) trotz der ſtrengen neuhochdeutſchen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter- ſcheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale ſie das Aleph ([fremdsprachliches Material]) gebraucht, ohne daß dadurch in Leſen und Verſtänd- niß irgend Anſtand und Schwierigkeit entſtünde; z. B. Perek 24, Sabbat:
Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutſch das [fremdsprachliches Material] auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu laſſen, mit einem hebräiſchen Segol [fremdsprachliches Material] verſehen wird, z. B.: [fremdsprachliches Material], Väter; [fremdsprachliches Material], Schläger; [fremdsprachliches Material], hämiſch; [fremdsprachliches Material], öfter; [fremdsprachliches Material], Körper; [fremdsprachliches Material], Körner; [fremdsprachliches Material], köſtlich.
1) Aber ich ſage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen wohl, die euch haſſen; ſegnet die, ſo euch verfluchen.
2) Wenn einen Reiſenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über- fällt, ſo darf er ſeinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0323"n="289"/><p>Gewöhnlich wird das einfache <gapreason="fm"/>— und das iſt entſchieden das<lb/>
Richtigſte — als <hirendition="#b">a</hi> geleſen. Die Orthographie der londoner Miſſion<lb/>
nimmt das einfache <gapreason="fm"/> für das deutſche <hirendition="#b">o,</hi> und verſieht das <gapreason="fm"/> für<lb/>
den einfachen Laut <hirendition="#b">a</hi> mit einem Patach, <gapreason="fm"/>, z. B. Lukas 6, 27:<lb/><gapreason="fm"/><lb/><noteplace="foot"n="1)">Aber ich ſage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen<lb/>
wohl, die euch haſſen; ſegnet die, ſo euch verfluchen.</note>. <gapreason="fm"/></p><lb/><p>Ebenſo oft wird, wenn <gapreason="fm"/> mit Patach (<gapreason="fm"/>) für <hirendition="#b">a</hi> geleſen wird,<lb/>
zur Bezeichnung des <hirendition="#b">o</hi> das <gapreason="fm"/> mit Kamez (<gapreason="fm"/>) verſehen wie z. B.<lb/>
im „Reſchit Limudim“ von Wolf Mair (Prag 1833), wo es<lb/>
S. 28 heißt:</p><lb/><p><gapreason="fm"/></p><lb/><p>Wiederum wird aber der Gebrauch der Leſezeichen ganz ab-<lb/>
gewieſen und die Betonung des <gapreason="fm"/> dem Sinne und Zuſammen-<lb/>
hang überlaſſen, oder höchſtens nur zur Verhütung von Mis-<lb/>
verſtändniſſen oder Zweideutigkeiten ein Leſezeichen untergeſetzt.<lb/>
So hat z. B. die meiſterhaft gelungene Ueberſetzung der Miſchnah<lb/>
(mit Quadratſchrift) von <hirendition="#aq">Dr.</hi> J. M. Joſt (Berlin 1832) trotz der<lb/>ſtrengen neuhochdeutſchen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter-<lb/>ſcheidung der Laute <hirendition="#b">a</hi> und <hirendition="#b">o,</hi> für welche beide Vocale ſie das<lb/><hirendition="#aq">Aleph</hi> (<gapreason="fm"/>) gebraucht, ohne daß dadurch in Leſen und Verſtänd-<lb/>
niß irgend Anſtand und Schwierigkeit entſtünde; z. B. Perek 24,<lb/>
Sabbat:</p><lb/><p><gapreason="fm"/><lb/><noteplace="foot"n="2)">Wenn einen Reiſenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über-<lb/>
fällt, ſo darf er ſeinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.</note><gapreason="fm"/></p><lb/><p>Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutſch<lb/>
das <gapreason="fm"/> auch noch, um es zu <hirendition="#b">ä</hi> und <hirendition="#b">ö</hi> umlauten zu laſſen, mit<lb/>
einem hebräiſchen Segol <gapreason="fm"/> verſehen wird, z. B.: <gapreason="fm"/>, Väter;<lb/><gapreason="fm"/>, Schläger; <gapreason="fm"/>, hämiſch; <gapreason="fm"/>, öfter; <gapreason="fm"/>, Körper;<lb/><gapreason="fm"/>, Körner; <gapreason="fm"/>, köſtlich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">III.</hi> 19</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0323]
Gewöhnlich wird das einfache _ — und das iſt entſchieden das
Richtigſte — als a geleſen. Die Orthographie der londoner Miſſion
nimmt das einfache _ für das deutſche o, und verſieht das _ für
den einfachen Laut a mit einem Patach, _ , z. B. Lukas 6, 27:
_
1). _
Ebenſo oft wird, wenn _ mit Patach (_ ) für a geleſen wird,
zur Bezeichnung des o das _ mit Kamez (_ ) verſehen wie z. B.
im „Reſchit Limudim“ von Wolf Mair (Prag 1833), wo es
S. 28 heißt:
_
Wiederum wird aber der Gebrauch der Leſezeichen ganz ab-
gewieſen und die Betonung des _ dem Sinne und Zuſammen-
hang überlaſſen, oder höchſtens nur zur Verhütung von Mis-
verſtändniſſen oder Zweideutigkeiten ein Leſezeichen untergeſetzt.
So hat z. B. die meiſterhaft gelungene Ueberſetzung der Miſchnah
(mit Quadratſchrift) von Dr. J. M. Joſt (Berlin 1832) trotz der
ſtrengen neuhochdeutſchen Orthographie kein Vocalzeichen zur Unter-
ſcheidung der Laute a und o, für welche beide Vocale ſie das
Aleph (_ ) gebraucht, ohne daß dadurch in Leſen und Verſtänd-
niß irgend Anſtand und Schwierigkeit entſtünde; z. B. Perek 24,
Sabbat:
_
2) _
Noch muß hier erwähnt werden, daß im Neujudendeutſch
das _ auch noch, um es zu ä und ö umlauten zu laſſen, mit
einem hebräiſchen Segol _ verſehen wird, z. B.: _ , Väter;
_ , Schläger; _ , hämiſch; _ , öfter; _ , Körper;
_ , Körner; _ , köſtlich.
1) Aber ich ſage euch, die ihr zuhöret: Liebet eure Feinde; thut denen
wohl, die euch haſſen; ſegnet die, ſo euch verfluchen.
2) Wenn einen Reiſenden am Vorabend zum Sabbat die Dunkelheit über-
fällt, ſo darf er ſeinen Geldbeutel einem Nicht-Jsrael geben.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/323>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.