Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

e in ei, [fremdsprachliches Material], Gever, Geiver, Mitgesell; [fremdsprachliches Material], meiat; [fremdsprachliches Material],
schirez, eher, eier; geschehen, gescheihen; legen, leigen; ler-
nen, leinen; sehen, seien; steht, steiht.

ei in a, eins, ahns; einer, ahner; ich hob ahne, ich habe
eine; seines, sahnes; du Fleischkopf, Flaaschkopf; Schweif,
Schwaaf; weistu, waastu; Weizen, Waazen.

ei in ä, kein, kähn.

eu in a, verleugnen, verlagnen.

i in e, bringen, brengen.

i in ei, [fremdsprachliches Material], Jsaak, Eißik.

o in e, sollen, sellen; wollen, wellen; solches, selches.

o in u, bekommen, bekummen; wo, wu.

ö in ei, nötig, neitik; bös, beis.

ü in e, stürmen, stermen; würdig, werdig; fürchten,
ferchten.

ü in ei, Lüge, Leige."

Alle diese vermeinten specifisch jüdischen Eigenthümlichkeiten
wird man aus der bisher gegebenen Erörterung der Buchstaben
als deutschdialektische Eigenthümlichkeiten erkennen, was man auch
im "Medrasch Sepher", "Linke Massematten" und "Louberhütten-
kränz" des Jtzig Feitel Stern wahrnehmen kann, obschon dieser
sich darin gefallen hat, das Judenthum mit den von ihm seit Jahr-
hunderten zusammenbewahrten deutschdialektischen Formen lächerlich
zu machen.

Geltung und Behelf der jüdischdeutschen Buchstaben tritt aber
dann recht lebendig hervor, wenn man nach deutschalphabetischer
Ordnung die dürre Uebertragung der deutschen Sprachlaute in
das Jüdischdeutsche mit den deutschen Originallauten zusammen-
stellt, wozu folgende Ordnung genügen mag, bei welcher besondere
Beispiele vermieden sind, damit die Motivirung und Ausgleichung
der seltsamen und harten Contraste jedesmal in der ganzen vor-
aufgegangenen Erklärung der einzelnen Buchstaben gefunden wer-
den möge. Jn erster Stelle steht Quadratschrift, in zweiter deutsch-
rabbinische und in dritter Currentschrift.

e in ei, [fremdsprachliches Material], Gever, Geiver, Mitgeſell; [fremdsprachliches Material], meiat; [fremdsprachliches Material],
ſchirez, eher, eier; geſchehen, geſcheihen; legen, leigen; ler-
nen, leinen; ſehen, ſeien; ſteht, ſteiht.

ei in a, eins, ahns; einer, ahner; ich hob ahne, ich habe
eine; ſeines, ſahnes; du Fleiſchkopf, Flaaſchkopf; Schweif,
Schwaaf; weiſtu, waaſtu; Weizen, Waazen.

ei in ä, kein, kähn.

eu in a, verleugnen, verlâgnen.

i in e, bringen, brengen.

i in ei, [fremdsprachliches Material], Jſaak, Eißik.

o in e, ſollen, ſellen; wollen, wellen; ſolches, ſelches.

o in u, bekommen, bekummen; wo, wu.

ö in ei, nötig, neitik; bös, beis.

ü in e, ſtürmen, ſtermen; würdig, werdig; fürchten,
ferchten.

ü in ei, Lüge, Leige.

Alle dieſe vermeinten ſpecifiſch jüdiſchen Eigenthümlichkeiten
wird man aus der bisher gegebenen Erörterung der Buchſtaben
als deutſchdialektiſche Eigenthümlichkeiten erkennen, was man auch
im „Medraſch Sepher“, „Linke Maſſematten“ und „Louberhütten-
kränz“ des Jtzig Feitel Stern wahrnehmen kann, obſchon dieſer
ſich darin gefallen hat, das Judenthum mit den von ihm ſeit Jahr-
hunderten zuſammenbewahrten deutſchdialektiſchen Formen lächerlich
zu machen.

Geltung und Behelf der jüdiſchdeutſchen Buchſtaben tritt aber
dann recht lebendig hervor, wenn man nach deutſchalphabetiſcher
Ordnung die dürre Uebertragung der deutſchen Sprachlaute in
das Jüdiſchdeutſche mit den deutſchen Originallauten zuſammen-
ſtellt, wozu folgende Ordnung genügen mag, bei welcher beſondere
Beiſpiele vermieden ſind, damit die Motivirung und Ausgleichung
der ſeltſamen und harten Contraſte jedesmal in der ganzen vor-
aufgegangenen Erklärung der einzelnen Buchſtaben gefunden wer-
den möge. Jn erſter Stelle ſteht Quadratſchrift, in zweiter deutſch-
rabbiniſche und in dritter Currentſchrift.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0344" n="310"/>
            <p><hi rendition="#b">e</hi> in <hi rendition="#b">ei,</hi> <gap reason="fm"/>, Gever, <hi rendition="#g">Geiver,</hi> Mitge&#x017F;ell; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#g">meiat;</hi> <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chirez,</hi> eher, <hi rendition="#g">eier;</hi> ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#g">ge&#x017F;cheihen;</hi> legen, <hi rendition="#g">leigen;</hi> ler-<lb/>
nen, <hi rendition="#g">leinen;</hi> &#x017F;ehen, <hi rendition="#g">&#x017F;eien;</hi> &#x017F;teht, <hi rendition="#g">&#x017F;teiht.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">ei</hi> in <hi rendition="#b">a,</hi> eins, <hi rendition="#g">ahns;</hi> einer, <hi rendition="#g">ahner; ich hob ahne,</hi> ich habe<lb/>
eine; &#x017F;eines, <hi rendition="#g">&#x017F;ahnes;</hi> du Flei&#x017F;chkopf, <hi rendition="#g">Flaa&#x017F;chkopf;</hi> Schweif,<lb/><hi rendition="#g">Schwaaf;</hi> wei&#x017F;tu, <hi rendition="#g">waa&#x017F;tu;</hi> Weizen, <hi rendition="#g">Waazen.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">ei</hi> in <hi rendition="#b">ä,</hi> kein, <hi rendition="#g">kähn.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">eu</hi> in <hi rendition="#b">a,</hi> verleugnen, <hi rendition="#g">verlâgnen.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">i</hi> in <hi rendition="#b">e,</hi> bringen, <hi rendition="#g">brengen.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">i</hi> in <hi rendition="#b">ei,</hi> <gap reason="fm"/>, J&#x017F;aak, <hi rendition="#g">Eißik.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">o</hi> in <hi rendition="#b">e,</hi> &#x017F;ollen, <hi rendition="#g">&#x017F;ellen;</hi> wollen, <hi rendition="#g">wellen;</hi> &#x017F;olches, <hi rendition="#g">&#x017F;elches.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">o</hi> in <hi rendition="#b">u,</hi> bekommen, <hi rendition="#g">bekummen;</hi> wo, <hi rendition="#g">wu.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">ö</hi> in <hi rendition="#b">ei,</hi> nötig, <hi rendition="#g">neitik;</hi> bös, <hi rendition="#g">beis.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">ü</hi> in <hi rendition="#b">e,</hi> &#x017F;türmen, <hi rendition="#g">&#x017F;termen;</hi> würdig, <hi rendition="#g">werdig;</hi> fürchten,<lb/><hi rendition="#g">ferchten.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">ü</hi> in <hi rendition="#b">ei,</hi> Lüge, <hi rendition="#g">Leige.</hi>&#x201C;</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e vermeinten &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;chen Eigenthümlichkeiten<lb/>
wird man aus der bisher gegebenen Erörterung der Buch&#x017F;taben<lb/>
als deut&#x017F;chdialekti&#x017F;che Eigenthümlichkeiten erkennen, was man auch<lb/>
im &#x201E;Medra&#x017F;ch Sepher&#x201C;, &#x201E;Linke Ma&#x017F;&#x017F;ematten&#x201C; und &#x201E;Louberhütten-<lb/>
kränz&#x201C; des Jtzig Feitel Stern wahrnehmen kann, ob&#x017F;chon die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ich darin gefallen hat, das Judenthum mit den von ihm &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten zu&#x017F;ammenbewahrten deut&#x017F;chdialekti&#x017F;chen Formen lächerlich<lb/>
zu machen.</p><lb/>
            <p>Geltung und Behelf der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Buch&#x017F;taben tritt aber<lb/>
dann recht lebendig hervor, wenn man nach deut&#x017F;chalphabeti&#x017F;cher<lb/>
Ordnung die dürre Uebertragung der deut&#x017F;chen Sprachlaute in<lb/>
das Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che mit den deut&#x017F;chen Originallauten zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellt, wozu folgende Ordnung genügen mag, bei welcher be&#x017F;ondere<lb/>
Bei&#x017F;piele vermieden &#x017F;ind, damit die Motivirung und Ausgleichung<lb/>
der &#x017F;elt&#x017F;amen und harten Contra&#x017F;te jedesmal in der ganzen vor-<lb/>
aufgegangenen Erklärung der einzelnen Buch&#x017F;taben gefunden wer-<lb/>
den möge. Jn er&#x017F;ter Stelle &#x017F;teht Quadrat&#x017F;chrift, in zweiter deut&#x017F;ch-<lb/>
rabbini&#x017F;che und in dritter Current&#x017F;chrift.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0344] e in ei, _ , Gever, Geiver, Mitgeſell; _ , meiat; _ , ſchirez, eher, eier; geſchehen, geſcheihen; legen, leigen; ler- nen, leinen; ſehen, ſeien; ſteht, ſteiht. ei in a, eins, ahns; einer, ahner; ich hob ahne, ich habe eine; ſeines, ſahnes; du Fleiſchkopf, Flaaſchkopf; Schweif, Schwaaf; weiſtu, waaſtu; Weizen, Waazen. ei in ä, kein, kähn. eu in a, verleugnen, verlâgnen. i in e, bringen, brengen. i in ei, _ , Jſaak, Eißik. o in e, ſollen, ſellen; wollen, wellen; ſolches, ſelches. o in u, bekommen, bekummen; wo, wu. ö in ei, nötig, neitik; bös, beis. ü in e, ſtürmen, ſtermen; würdig, werdig; fürchten, ferchten. ü in ei, Lüge, Leige.“ Alle dieſe vermeinten ſpecifiſch jüdiſchen Eigenthümlichkeiten wird man aus der bisher gegebenen Erörterung der Buchſtaben als deutſchdialektiſche Eigenthümlichkeiten erkennen, was man auch im „Medraſch Sepher“, „Linke Maſſematten“ und „Louberhütten- kränz“ des Jtzig Feitel Stern wahrnehmen kann, obſchon dieſer ſich darin gefallen hat, das Judenthum mit den von ihm ſeit Jahr- hunderten zuſammenbewahrten deutſchdialektiſchen Formen lächerlich zu machen. Geltung und Behelf der jüdiſchdeutſchen Buchſtaben tritt aber dann recht lebendig hervor, wenn man nach deutſchalphabetiſcher Ordnung die dürre Uebertragung der deutſchen Sprachlaute in das Jüdiſchdeutſche mit den deutſchen Originallauten zuſammen- ſtellt, wozu folgende Ordnung genügen mag, bei welcher beſondere Beiſpiele vermieden ſind, damit die Motivirung und Ausgleichung der ſeltſamen und harten Contraſte jedesmal in der ganzen vor- aufgegangenen Erklärung der einzelnen Buchſtaben gefunden wer- den möge. Jn erſter Stelle ſteht Quadratſchrift, in zweiter deutſch- rabbiniſche und in dritter Currentſchrift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/344
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/344>, abgerufen am 23.11.2024.