gerade gegenübersteht, bemerkt man eine seltsame Jnschrift in Zei- chen von Rudolf's eigener Erfindung, welche nach Johann Keyser's glücklicher Auslegung (bei Gerbert, "Topographia", P. 1, Lib. III, p. 174) heißt: Hic est sepultus Dei gratia Dux Rudolphus fundator." Dies ist alles und commentirt genugsam die zwei- zeilige Jnschrift, welche nach dem erwähnten Kupferstich hier mit- getheilt wird: [fremdsprachliches Material]
Wenn nach verbürgter Autorität hier die bloße subjective Willkür in Form und Wahl der Buchstaben vorliegt, so findet man doch auch viele Aehnlichkeit in den einzelnen Charakteren mit den verschiedenen von Vulcanius, a. a. O., S. 43 und 44, dargestellten Alphabeten, welche er um die Mitte des 16. Jahr- hunderts von Daniel Rogersius erhalten hat und welche sämmt- lich dänischen und gothländischen Ursprungs sind, auch zum Theil mit den von Olaus Magnus in seiner "Historia Gothorum Sueonumque", Lib. I, c. 7, dargestellten Alphabeten Uebereinstim- mendes haben.
Einundsiebzigstes Kapitel. g)Die krummen Zeilen in der Currentschrift.
Die gerade und festgezogenen horizontalen und verticalen Grundzüge der hebräischen Quadratschrift, sowie die wennschon minder eckigen und charakteristischen Züge der deutschrabbinischen Schrift machen es zu einer fast natürlichen Nothwendigkeit, die Zeilen der Schrift in durchaus gerader Linie laufen zu lassen. Auch die Linien der Currentschrift, obwol die Züge derselben nichts weniger als steif und eckig sind und die Führung der beim Schrei- ben von rechts nach links durch Hand und Feder verdeckten Buch- staben in gerader Linie mindestens für den Ungeübten schwierig
gerade gegenüberſteht, bemerkt man eine ſeltſame Jnſchrift in Zei- chen von Rudolf’s eigener Erfindung, welche nach Johann Keyſer’s glücklicher Auslegung (bei Gerbert, „Topographia“, P. 1, Lib. III, p. 174) heißt: Hic est sepultus Dei gratia Dux Rudolphus fundator.“ Dies iſt alles und commentirt genugſam die zwei- zeilige Jnſchrift, welche nach dem erwähnten Kupferſtich hier mit- getheilt wird: [fremdsprachliches Material]
Wenn nach verbürgter Autorität hier die bloße ſubjective Willkür in Form und Wahl der Buchſtaben vorliegt, ſo findet man doch auch viele Aehnlichkeit in den einzelnen Charakteren mit den verſchiedenen von Vulcanius, a. a. O., S. 43 und 44, dargeſtellten Alphabeten, welche er um die Mitte des 16. Jahr- hunderts von Daniel Rogerſius erhalten hat und welche ſämmt- lich däniſchen und gothländiſchen Urſprungs ſind, auch zum Theil mit den von Olaus Magnus in ſeiner „Historia Gothorum Sueonumque“, Lib. I, c. 7, dargeſtellten Alphabeten Uebereinſtim- mendes haben.
Einundſiebzigſtes Kapitel. g)Die krummen Zeilen in der Currentſchrift.
Die gerade und feſtgezogenen horizontalen und verticalen Grundzüge der hebräiſchen Quadratſchrift, ſowie die wennſchon minder eckigen und charakteriſtiſchen Züge der deutſchrabbiniſchen Schrift machen es zu einer faſt natürlichen Nothwendigkeit, die Zeilen der Schrift in durchaus gerader Linie laufen zu laſſen. Auch die Linien der Currentſchrift, obwol die Züge derſelben nichts weniger als ſteif und eckig ſind und die Führung der beim Schrei- ben von rechts nach links durch Hand und Feder verdeckten Buch- ſtaben in gerader Linie mindeſtens für den Ungeübten ſchwierig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0384"n="350"/>
gerade gegenüberſteht, bemerkt man eine ſeltſame Jnſchrift in Zei-<lb/>
chen von Rudolf’s eigener Erfindung, welche nach Johann Keyſer’s<lb/>
glücklicher Auslegung (bei Gerbert, <hirendition="#aq">„Topographia“, P. 1, Lib. III,<lb/>
p.</hi> 174) heißt: <hirendition="#aq">Hic est sepultus Dei gratia Dux Rudolphus<lb/>
fundator.</hi>“ Dies iſt alles und commentirt genugſam die zwei-<lb/>
zeilige Jnſchrift, welche nach dem erwähnten Kupferſtich hier mit-<lb/>
getheilt wird:<lb/><gapreason="fm"/></p><lb/><p>Wenn nach verbürgter Autorität hier die bloße ſubjective<lb/>
Willkür in Form und Wahl der Buchſtaben vorliegt, ſo findet<lb/>
man doch auch viele Aehnlichkeit in den einzelnen Charakteren<lb/>
mit den verſchiedenen von Vulcanius, a. a. O., S. 43 und 44,<lb/>
dargeſtellten Alphabeten, welche er um die Mitte des 16. Jahr-<lb/>
hunderts von Daniel Rogerſius erhalten hat und welche ſämmt-<lb/>
lich däniſchen und gothländiſchen Urſprungs ſind, auch zum Theil<lb/>
mit den von Olaus Magnus in ſeiner <hirendition="#aq">„Historia Gothorum<lb/>
Sueonumque“, Lib. I, c.</hi> 7, dargeſtellten Alphabeten Uebereinſtim-<lb/>
mendes haben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Einundſiebzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">g)</hi><hirendition="#fr">Die krummen Zeilen in der Currentſchrift.</hi></head><lb/><p>Die gerade und feſtgezogenen horizontalen und verticalen<lb/>
Grundzüge der hebräiſchen Quadratſchrift, ſowie die wennſchon<lb/>
minder eckigen und charakteriſtiſchen Züge der deutſchrabbiniſchen<lb/>
Schrift machen es zu einer faſt natürlichen Nothwendigkeit, die<lb/>
Zeilen der Schrift in durchaus gerader Linie laufen zu laſſen.<lb/>
Auch die Linien der Currentſchrift, obwol die Züge derſelben nichts<lb/>
weniger als ſteif und eckig ſind und die Führung der beim Schrei-<lb/>
ben von rechts nach links durch Hand und Feder verdeckten Buch-<lb/>ſtaben in gerader Linie mindeſtens für den Ungeübten ſchwierig<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0384]
gerade gegenüberſteht, bemerkt man eine ſeltſame Jnſchrift in Zei-
chen von Rudolf’s eigener Erfindung, welche nach Johann Keyſer’s
glücklicher Auslegung (bei Gerbert, „Topographia“, P. 1, Lib. III,
p. 174) heißt: Hic est sepultus Dei gratia Dux Rudolphus
fundator.“ Dies iſt alles und commentirt genugſam die zwei-
zeilige Jnſchrift, welche nach dem erwähnten Kupferſtich hier mit-
getheilt wird:
_
Wenn nach verbürgter Autorität hier die bloße ſubjective
Willkür in Form und Wahl der Buchſtaben vorliegt, ſo findet
man doch auch viele Aehnlichkeit in den einzelnen Charakteren
mit den verſchiedenen von Vulcanius, a. a. O., S. 43 und 44,
dargeſtellten Alphabeten, welche er um die Mitte des 16. Jahr-
hunderts von Daniel Rogerſius erhalten hat und welche ſämmt-
lich däniſchen und gothländiſchen Urſprungs ſind, auch zum Theil
mit den von Olaus Magnus in ſeiner „Historia Gothorum
Sueonumque“, Lib. I, c. 7, dargeſtellten Alphabeten Uebereinſtim-
mendes haben.
Einundſiebzigſtes Kapitel.
g) Die krummen Zeilen in der Currentſchrift.
Die gerade und feſtgezogenen horizontalen und verticalen
Grundzüge der hebräiſchen Quadratſchrift, ſowie die wennſchon
minder eckigen und charakteriſtiſchen Züge der deutſchrabbiniſchen
Schrift machen es zu einer faſt natürlichen Nothwendigkeit, die
Zeilen der Schrift in durchaus gerader Linie laufen zu laſſen.
Auch die Linien der Currentſchrift, obwol die Züge derſelben nichts
weniger als ſteif und eckig ſind und die Führung der beim Schrei-
ben von rechts nach links durch Hand und Feder verdeckten Buch-
ſtaben in gerader Linie mindeſtens für den Ungeübten ſchwierig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.