Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

keit der überraschendsten Combinationen nicht wenig gefördert
sein. Bei der Doppelgeltung der hebräischen Buchstaben als Laut-
und Zahlzeichen und bei der ganzen Structur der verhältnißmäßig
flexionsarmen hebräischen Sprache hat die kabbalistische Operation
in sprachlicher Hinsicht immerhin etwas Behendes, ja nahezu Na-
türliches. Aus dieser Behendigkeit erklärt sich auch der leichte Ur-
sprung und Eingang derjenigen phonetisch neubelebten Wörter in
den Volksmund, welche, dem Notarikon entsprechend, aus den
Anfangsbuchstaben abbrevirter Wörter entstanden und wovon schon
oben Beispiele aus dem jüdischdeutschen Wortvorrath angeführt
sind, wie [fremdsprachliches Material] u. s. w. Andere Beispiele wird man im
Wörterbuch finden.

Aeußerst ungeschickt sind nun aber die kabbalistischen Nach-
ahmungen in deutscher Sprache, deren Buchstaben schon durch
den gänzlichen Abgang der Zahlengeltung völlig ungeeignet für die
Kabbala, besonders aber für die Gematria sind. Dennoch hat
sich die plumpe Nachahmungssucht sogar in der Gematria ver-
sucht, wobei denn durch die höchst willkürliche und höchst ver-
schieden statuirte Zahlengeltung der deutschen Buchstaben, welche
jeder deutsche Kabbalist den Buchstaben seiner Muttersprache ganz
nach seinem subjectiven Willen beilegte, Geist, Geltung, Natür-
lichkeit und Behendigkeit der originellen jüdisch-kabbalistischen Con-
struction verloren ging. Die deutsche Kabbala ist dadurch eine
sehr matte, breite, widerliche Erscheinung geworden. Um nur
einen flüchtigen Begriff davon zu verschaffen, mag hier eins der
kabbalistischen Paragramme wiedergegeben werden, welche Schudt,
a. a. O. im letzten Supplement, mit Genugthuung abdrucken läßt.
Man muß dies vollkommen geistlose Machwerk des J. F. Riderer
in Nürnberg, von dem Schudt nichts anderes sagt, als daß er
sein "Hoch-werth-geschätzter Gönner" sei, für echten nürnberger
Tand halten, wenn man nicht in dem apostrophirenden großge-
druckten "Jhnen" des nach Röm. 11, 8, gebildeten Paragramms
eine cynische Bosheit des Riderer argwöhnen könnte. Der sehr
autokratisch und unnatürlich statuirte Schlüssel zu dem "Para-
gramma Cabbalisticum Trigonale
" wird gegeben mit dem im

keit der überraſchendſten Combinationen nicht wenig gefördert
ſein. Bei der Doppelgeltung der hebräiſchen Buchſtaben als Laut-
und Zahlzeichen und bei der ganzen Structur der verhältnißmäßig
flexionsarmen hebräiſchen Sprache hat die kabbaliſtiſche Operation
in ſprachlicher Hinſicht immerhin etwas Behendes, ja nahezu Na-
türliches. Aus dieſer Behendigkeit erklärt ſich auch der leichte Ur-
ſprung und Eingang derjenigen phonetiſch neubelebten Wörter in
den Volksmund, welche, dem Notarikon entſprechend, aus den
Anfangsbuchſtaben abbrevirter Wörter entſtanden und wovon ſchon
oben Beiſpiele aus dem jüdiſchdeutſchen Wortvorrath angeführt
ſind, wie [fremdsprachliches Material] u. ſ. w. Andere Beiſpiele wird man im
Wörterbuch finden.

Aeußerſt ungeſchickt ſind nun aber die kabbaliſtiſchen Nach-
ahmungen in deutſcher Sprache, deren Buchſtaben ſchon durch
den gänzlichen Abgang der Zahlengeltung völlig ungeeignet für die
Kabbala, beſonders aber für die Gematria ſind. Dennoch hat
ſich die plumpe Nachahmungsſucht ſogar in der Gematria ver-
ſucht, wobei denn durch die höchſt willkürliche und höchſt ver-
ſchieden ſtatuirte Zahlengeltung der deutſchen Buchſtaben, welche
jeder deutſche Kabbaliſt den Buchſtaben ſeiner Mutterſprache ganz
nach ſeinem ſubjectiven Willen beilegte, Geiſt, Geltung, Natür-
lichkeit und Behendigkeit der originellen jüdiſch-kabbaliſtiſchen Con-
ſtruction verloren ging. Die deutſche Kabbala iſt dadurch eine
ſehr matte, breite, widerliche Erſcheinung geworden. Um nur
einen flüchtigen Begriff davon zu verſchaffen, mag hier eins der
kabbaliſtiſchen Paragramme wiedergegeben werden, welche Schudt,
a. a. O. im letzten Supplement, mit Genugthuung abdrucken läßt.
Man muß dies vollkommen geiſtloſe Machwerk des J. F. Riderer
in Nürnberg, von dem Schudt nichts anderes ſagt, als daß er
ſein „Hoch-werth-geſchätzter Gönner“ ſei, für echten nürnberger
Tand halten, wenn man nicht in dem apoſtrophirenden großge-
druckten „Jhnen“ des nach Röm. 11, 8, gebildeten Paragramms
eine cyniſche Bosheit des Riderer argwöhnen könnte. Der ſehr
autokratiſch und unnatürlich ſtatuirte Schlüſſel zu dem „Para-
gramma Cabbalisticum Trigonale
“ wird gegeben mit dem im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="397"/>
keit der überra&#x017F;chend&#x017F;ten Combinationen nicht wenig gefördert<lb/>
&#x017F;ein. Bei der Doppelgeltung der hebräi&#x017F;chen Buch&#x017F;taben als Laut-<lb/>
und Zahlzeichen und bei der ganzen Structur der verhältnißmäßig<lb/>
flexionsarmen hebräi&#x017F;chen Sprache hat die kabbali&#x017F;ti&#x017F;che Operation<lb/>
in &#x017F;prachlicher Hin&#x017F;icht immerhin etwas Behendes, ja nahezu Na-<lb/>
türliches. Aus die&#x017F;er Behendigkeit erklärt &#x017F;ich auch der leichte Ur-<lb/>
&#x017F;prung und Eingang derjenigen phoneti&#x017F;ch neubelebten Wörter in<lb/>
den Volksmund, welche, dem Notarikon ent&#x017F;prechend, aus den<lb/>
Anfangsbuch&#x017F;taben abbrevirter Wörter ent&#x017F;tanden und wovon &#x017F;chon<lb/>
oben Bei&#x017F;piele aus dem jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wortvorrath angeführt<lb/>
&#x017F;ind, wie <gap reason="fm"/> u. &#x017F;. w. Andere Bei&#x017F;piele wird man im<lb/>
Wörterbuch finden.</p><lb/>
            <p>Aeußer&#x017F;t unge&#x017F;chickt &#x017F;ind nun aber die kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Nach-<lb/>
ahmungen in <hi rendition="#g">deut&#x017F;cher</hi> Sprache, deren Buch&#x017F;taben &#x017F;chon durch<lb/>
den gänzlichen Abgang der Zahlengeltung völlig ungeeignet für die<lb/>
Kabbala, be&#x017F;onders aber für die Gematria &#x017F;ind. Dennoch hat<lb/>
&#x017F;ich die plumpe Nachahmungs&#x017F;ucht &#x017F;ogar in der Gematria ver-<lb/>
&#x017F;ucht, wobei denn durch die höch&#x017F;t willkürliche und höch&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;tatuirte Zahlengeltung der deut&#x017F;chen Buch&#x017F;taben, welche<lb/>
jeder deut&#x017F;che Kabbali&#x017F;t den Buch&#x017F;taben &#x017F;einer Mutter&#x017F;prache ganz<lb/>
nach &#x017F;einem &#x017F;ubjectiven Willen beilegte, Gei&#x017F;t, Geltung, Natür-<lb/>
lichkeit und Behendigkeit der originellen jüdi&#x017F;ch-kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Con-<lb/>
&#x017F;truction verloren ging. Die deut&#x017F;che Kabbala i&#x017F;t dadurch eine<lb/>
&#x017F;ehr matte, breite, widerliche Er&#x017F;cheinung geworden. Um nur<lb/>
einen flüchtigen Begriff davon zu ver&#x017F;chaffen, mag hier eins der<lb/>
kabbali&#x017F;ti&#x017F;chen Paragramme wiedergegeben werden, welche Schudt,<lb/>
a. a. O. im letzten Supplement, mit Genugthuung abdrucken läßt.<lb/>
Man muß dies vollkommen gei&#x017F;tlo&#x017F;e Machwerk des J. F. Riderer<lb/>
in Nürnberg, von dem Schudt nichts anderes &#x017F;agt, als daß er<lb/>
&#x017F;ein &#x201E;Hoch-werth-ge&#x017F;chätzter Gönner&#x201C; &#x017F;ei, für echten nürnberger<lb/>
Tand halten, wenn man nicht in dem apo&#x017F;trophirenden großge-<lb/>
druckten &#x201E;Jhnen&#x201C; des nach Röm. 11, 8, gebildeten Paragramms<lb/>
eine cyni&#x017F;che Bosheit des Riderer argwöhnen könnte. Der &#x017F;ehr<lb/>
autokrati&#x017F;ch und unnatürlich &#x017F;tatuirte Schlü&#x017F;&#x017F;el zu dem &#x201E;<hi rendition="#aq">Para-<lb/>
gramma Cabbalisticum Trigonale</hi>&#x201C; wird gegeben mit dem im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0431] keit der überraſchendſten Combinationen nicht wenig gefördert ſein. Bei der Doppelgeltung der hebräiſchen Buchſtaben als Laut- und Zahlzeichen und bei der ganzen Structur der verhältnißmäßig flexionsarmen hebräiſchen Sprache hat die kabbaliſtiſche Operation in ſprachlicher Hinſicht immerhin etwas Behendes, ja nahezu Na- türliches. Aus dieſer Behendigkeit erklärt ſich auch der leichte Ur- ſprung und Eingang derjenigen phonetiſch neubelebten Wörter in den Volksmund, welche, dem Notarikon entſprechend, aus den Anfangsbuchſtaben abbrevirter Wörter entſtanden und wovon ſchon oben Beiſpiele aus dem jüdiſchdeutſchen Wortvorrath angeführt ſind, wie _ u. ſ. w. Andere Beiſpiele wird man im Wörterbuch finden. Aeußerſt ungeſchickt ſind nun aber die kabbaliſtiſchen Nach- ahmungen in deutſcher Sprache, deren Buchſtaben ſchon durch den gänzlichen Abgang der Zahlengeltung völlig ungeeignet für die Kabbala, beſonders aber für die Gematria ſind. Dennoch hat ſich die plumpe Nachahmungsſucht ſogar in der Gematria ver- ſucht, wobei denn durch die höchſt willkürliche und höchſt ver- ſchieden ſtatuirte Zahlengeltung der deutſchen Buchſtaben, welche jeder deutſche Kabbaliſt den Buchſtaben ſeiner Mutterſprache ganz nach ſeinem ſubjectiven Willen beilegte, Geiſt, Geltung, Natür- lichkeit und Behendigkeit der originellen jüdiſch-kabbaliſtiſchen Con- ſtruction verloren ging. Die deutſche Kabbala iſt dadurch eine ſehr matte, breite, widerliche Erſcheinung geworden. Um nur einen flüchtigen Begriff davon zu verſchaffen, mag hier eins der kabbaliſtiſchen Paragramme wiedergegeben werden, welche Schudt, a. a. O. im letzten Supplement, mit Genugthuung abdrucken läßt. Man muß dies vollkommen geiſtloſe Machwerk des J. F. Riderer in Nürnberg, von dem Schudt nichts anderes ſagt, als daß er ſein „Hoch-werth-geſchätzter Gönner“ ſei, für echten nürnberger Tand halten, wenn man nicht in dem apoſtrophirenden großge- druckten „Jhnen“ des nach Röm. 11, 8, gebildeten Paragramms eine cyniſche Bosheit des Riderer argwöhnen könnte. Der ſehr autokratiſch und unnatürlich ſtatuirte Schlüſſel zu dem „Para- gramma Cabbalisticum Trigonale“ wird gegeben mit dem im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/431
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/431>, abgerufen am 22.11.2024.