Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und gehässigsten Stücke, welche von den deutschen Kabbalisten,
meistens Meschummodim, in hebräischer Sprache geleistet worden
sind, wird von Schudt, I, 427, als "scharfsinnige Erfindung und
artliche recht wundernswürdige und angenehme Application" des
jüdischen Apostaten Paulus Christiani, nachmaligen "Professors
der Hebräischen und Rabbinischen Sprache zu Halle", gegen den
Samuel Heydelberg angeführt, welcher letztere für die Juden den
Proceß gegen Eisenmenger's "Entdecktes Judenthum" 1) geführt
hatte. 2) Das Paragramm bezieht die letzten Worte des zehnten
Verses im einundzwanzigsten Psalm: [fremdsprachliches Material] (und Feuer
wird sie fressen) auf den Samuel Heydelberg, weil Christiani her-
ausaddirt hat, daß das Zahlenaggregat der Buchstaben in den
drei Wörtern: [fremdsprachliches Material] (den Samuel Heydel-
berg aus ihnen), nämlich 798, dem Aggregat aus den beiden
Worten des Psalmisten gleichkommt.

[fremdsprachliches Material] 6 [fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 400 [fremdsprachliches Material] 300
[fremdsprachliches Material] 1 [fremdsprachliches Material] 40
[fremdsprachliches Material] 20 [fremdsprachliches Material] 6
[fremdsprachliches Material] 30 [fremdsprachliches Material] 1
[fremdsprachliches Material] 40 [fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 1 [fremdsprachliches Material] 5
[fremdsprachliches Material] 300 [fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 4
[fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 2
[fremdsprachliches Material] 70
[fremdsprachliches Material] 200
[fremdsprachliches Material] 3
[fremdsprachliches Material] 2
[fremdsprachliches Material] 5
[fremdsprachliches Material] 40




798 798
1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 233.
2) Sein voller Name ist: Samuel Heydelberg Oppenheimer. Er starb
1703 zu Wien in sehr geachteten Verhältnissen.

und gehäſſigſten Stücke, welche von den deutſchen Kabbaliſten,
meiſtens Meſchummodim, in hebräiſcher Sprache geleiſtet worden
ſind, wird von Schudt, I, 427, als „ſcharfſinnige Erfindung und
artliche recht wundernswürdige und angenehme Application“ des
jüdiſchen Apoſtaten Paulus Chriſtiani, nachmaligen „Profeſſors
der Hebräiſchen und Rabbiniſchen Sprache zu Halle“, gegen den
Samuel Heydelberg angeführt, welcher letztere für die Juden den
Proceß gegen Eiſenmenger’s „Entdecktes Judenthum“ 1) geführt
hatte. 2) Das Paragramm bezieht die letzten Worte des zehnten
Verſes im einundzwanzigſten Pſalm: [fremdsprachliches Material] (und Feuer
wird ſie freſſen) auf den Samuel Heydelberg, weil Chriſtiani her-
ausaddirt hat, daß das Zahlenaggregat der Buchſtaben in den
drei Wörtern: [fremdsprachliches Material] (den Samuel Heydel-
berg aus ihnen), nämlich 798, dem Aggregat aus den beiden
Worten des Pſalmiſten gleichkommt.

[fremdsprachliches Material] 6 [fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 400 [fremdsprachliches Material] 300
[fremdsprachliches Material] 1 [fremdsprachliches Material] 40
[fremdsprachliches Material] 20 [fremdsprachliches Material] 6
[fremdsprachliches Material] 30 [fremdsprachliches Material] 1
[fremdsprachliches Material] 40 [fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 1 [fremdsprachliches Material] 5
[fremdsprachliches Material] 300 [fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 4
[fremdsprachliches Material] 10
[fremdsprachliches Material] 30
[fremdsprachliches Material] 2
[fremdsprachliches Material] 70
[fremdsprachliches Material] 200
[fremdsprachliches Material] 3
[fremdsprachliches Material] 2
[fremdsprachliches Material] 5
[fremdsprachliches Material] 40




798 798
1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 233.
2) Sein voller Name iſt: Samuel Heydelberg Oppenheimer. Er ſtarb
1703 zu Wien in ſehr geachteten Verhältniſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="399"/>
und gehä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Stücke, welche von den deut&#x017F;chen Kabbali&#x017F;ten,<lb/>
mei&#x017F;tens Me&#x017F;chummodim, in hebräi&#x017F;cher Sprache gelei&#x017F;tet worden<lb/>
&#x017F;ind, wird von Schudt, <hi rendition="#aq">I,</hi> 427, als &#x201E;&#x017F;charf&#x017F;innige Erfindung und<lb/>
artliche recht wundernswürdige und angenehme Application&#x201C; des<lb/>
jüdi&#x017F;chen Apo&#x017F;taten Paulus Chri&#x017F;tiani, nachmaligen &#x201E;Profe&#x017F;&#x017F;ors<lb/>
der Hebräi&#x017F;chen und Rabbini&#x017F;chen Sprache zu Halle&#x201C;, gegen den<lb/>
Samuel Heydelberg angeführt, welcher letztere für die Juden den<lb/>
Proceß gegen Ei&#x017F;enmenger&#x2019;s &#x201E;Entdecktes Judenthum&#x201C; <note place="foot" n="1)">Vgl. die Literatur Th. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 233.</note> geführt<lb/>
hatte. <note place="foot" n="2)">Sein voller Name i&#x017F;t: Samuel Heydelberg Oppenheimer. Er &#x017F;tarb<lb/>
1703 zu Wien in &#x017F;ehr geachteten Verhältni&#x017F;&#x017F;en.</note> Das Paragramm bezieht die letzten Worte des zehnten<lb/>
Ver&#x017F;es im einundzwanzig&#x017F;ten P&#x017F;alm: <gap reason="fm"/> (und Feuer<lb/>
wird &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en) auf den Samuel Heydelberg, weil Chri&#x017F;tiani her-<lb/>
ausaddirt hat, daß das Zahlenaggregat der Buch&#x017F;taben in den<lb/>
drei Wörtern: <gap reason="fm"/> (den Samuel Heydel-<lb/>
berg aus ihnen), nämlich 798, dem Aggregat aus den beiden<lb/>
Worten des P&#x017F;almi&#x017F;ten gleichkommt.</p><lb/>
            <list>
              <item><gap reason="fm"/> 6 <gap reason="fm"/> 30</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 400 <gap reason="fm"/> 300</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 1 <gap reason="fm"/> 40</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 20 <gap reason="fm"/> 6</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 30 <gap reason="fm"/> 1</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 40 <gap reason="fm"/> 30</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 1 <gap reason="fm"/> 5</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 300 <gap reason="fm"/> 10</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 10</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 4</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 10</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 30</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 2</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 70</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 200</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 3</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 2</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 5</item><lb/>
              <item><gap reason="fm"/> 40</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
            <list>
              <item>798 798</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0433] und gehäſſigſten Stücke, welche von den deutſchen Kabbaliſten, meiſtens Meſchummodim, in hebräiſcher Sprache geleiſtet worden ſind, wird von Schudt, I, 427, als „ſcharfſinnige Erfindung und artliche recht wundernswürdige und angenehme Application“ des jüdiſchen Apoſtaten Paulus Chriſtiani, nachmaligen „Profeſſors der Hebräiſchen und Rabbiniſchen Sprache zu Halle“, gegen den Samuel Heydelberg angeführt, welcher letztere für die Juden den Proceß gegen Eiſenmenger’s „Entdecktes Judenthum“ 1) geführt hatte. 2) Das Paragramm bezieht die letzten Worte des zehnten Verſes im einundzwanzigſten Pſalm: _ (und Feuer wird ſie freſſen) auf den Samuel Heydelberg, weil Chriſtiani her- ausaddirt hat, daß das Zahlenaggregat der Buchſtaben in den drei Wörtern: _ (den Samuel Heydel- berg aus ihnen), nämlich 798, dem Aggregat aus den beiden Worten des Pſalmiſten gleichkommt. _ 6 _ 30 _ 400 _ 300 _ 1 _ 40 _ 20 _ 6 _ 30 _ 1 _ 40 _ 30 _ 1 _ 5 _ 300 _ 10 _ 10 _ 4 _ 10 _ 30 _ 2 _ 70 _ 200 _ 3 _ 2 _ 5 _ 40 798 798 1) Vgl. die Literatur Th. I, S. 233. 2) Sein voller Name iſt: Samuel Heydelberg Oppenheimer. Er ſtarb 1703 zu Wien in ſehr geachteten Verhältniſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/433
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/433>, abgerufen am 01.06.2024.