Jst es nach dieser völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin schon schwierig, die jüdischen Daten auf die christlichen zu redu- ciren, so wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Festtagen und Festzeiten gemacht wird. Zum Verständniß dieser Berechnung ist es nöthig, die hauptsächlichsten Feste kurz zu erwähnen.
[fremdsprachliches Material], Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und 2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Mos. 23, 24.
[fremdsprachliches Material], Zum Gedalia, das Fasten Gedalia, 3. Tischri, großer Fasttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.
[fremdsprachliches Material], Jom Kippur, Versöhnungstag, 10. Tischri, währt einen Tag. 3. Mos. 23, 27. Die zehn Tage ernster Buße vom 1. bis 10. Tischri werden [fremdsprachliches Material], Asseres jeme teschuwo, zehn Tage der Buße, genannt.
[fremdsprachliches Material], Suckos, Laubhüttenfest, 15. Tischri, währt neun Tage, von denen die beiden ersten und beiden letzten volle Festtage sind. Nach den beiden ersten Festtagen folgen fünf Mitteltage, [fremdsprachliches Material], Chol hamoed1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange- legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der siebente Tag heißt [fremdsprachliches Material], Hoschana rabba, das große Hoschana, Palmenfest, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere- monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag heißt [fremdsprachliches Material], Schemini (der achte) azeress (der Festversamm- lung), und wird mit dem neunten Tage, [fremdsprachliches Material], Simchas thora, Freude des Gesetzes (zur Feier der Beendigung der Thora- vorlesungen), als voller Festtag gefeiert. 3. Mos. 23, 34--36.
[fremdsprachliches Material], Chanuca, Altarfest, Weihefest, Tempelfest, am 25. Kis- lev, währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits- verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.
[fremdsprachliches Material], Assora betewes, Fasttag am zehnten Tage des Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jerusalems. 2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.
1)[fremdsprachliches Material] das Unheilige, Profane der [fremdsprachliches Material], moed, Versammlungszeit, Fest- zeit. Vgl. im Wörterbuch [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material].
Jſt es nach dieſer völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin ſchon ſchwierig, die jüdiſchen Daten auf die chriſtlichen zu redu- ciren, ſo wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Feſttagen und Feſtzeiten gemacht wird. Zum Verſtändniß dieſer Berechnung iſt es nöthig, die hauptſächlichſten Feſte kurz zu erwähnen.
[fremdsprachliches Material], Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und 2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Moſ. 23, 24.
[fremdsprachliches Material], Zum Gedalia, das Faſten Gedalia, 3. Tischri, großer Faſttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.
[fremdsprachliches Material], Jom Kippur, Verſöhnungstag, 10. Tischri, währt einen Tag. 3. Moſ. 23, 27. Die zehn Tage ernſter Buße vom 1. bis 10. Tischri werden [fremdsprachliches Material], Asseres jeme teschuwo, zehn Tage der Buße, genannt.
[fremdsprachliches Material], Suckos, Laubhüttenfeſt, 15. Tischri, währt neun Tage, von denen die beiden erſten und beiden letzten volle Feſttage ſind. Nach den beiden erſten Feſttagen folgen fünf Mitteltage, [fremdsprachliches Material], Chol hamoed1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange- legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der ſiebente Tag heißt [fremdsprachliches Material], Hoschana rabba, das große Hoſchana, Palmenfeſt, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere- monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag heißt [fremdsprachliches Material], Schemini (der achte) azeress (der Feſtverſamm- lung), und wird mit dem neunten Tage, [fremdsprachliches Material], Simchas thora, Freude des Geſetzes (zur Feier der Beendigung der Thora- vorleſungen), als voller Feſttag gefeiert. 3. Moſ. 23, 34—36.
[fremdsprachliches Material], Chanuca, Altarfeſt, Weihefeſt, Tempelfeſt, am 25. Kis- lev, währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits- verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.
[fremdsprachliches Material], Assora betewes, Faſttag am zehnten Tage des Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeruſalems. 2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.
1)[fremdsprachliches Material] das Unheilige, Profane der [fremdsprachliches Material], moëd, Verſammlungszeit, Feſt- zeit. Vgl. im Wörterbuch [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material].
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0464"n="430"/><p>Jſt es nach dieſer völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin<lb/>ſchon ſchwierig, die jüdiſchen Daten auf die chriſtlichen zu redu-<lb/>
ciren, ſo wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die<lb/>
Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Feſttagen und Feſtzeiten<lb/>
gemacht wird. Zum Verſtändniß dieſer Berechnung iſt es nöthig,<lb/>
die hauptſächlichſten Feſte kurz zu erwähnen.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Rosch haschono,</hi> Jahresanfang, Neujahr, 1. und<lb/>
2. <hirendition="#aq">Tischri,</hi> wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Moſ. 23, 24.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Zum Gedalia,</hi> das Faſten Gedalia, 3. <hirendition="#aq">Tischri,</hi><lb/>
großer Faſttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Jom Kippur,</hi> Verſöhnungstag, 10. <hirendition="#aq">Tischri,</hi> währt<lb/>
einen Tag. 3. Moſ. 23, 27. Die zehn Tage ernſter Buße vom<lb/>
1. bis 10. <hirendition="#aq">Tischri</hi> werden <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Asseres jeme teschuwo,</hi><lb/>
zehn Tage der Buße, genannt.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Suckos,</hi> Laubhüttenfeſt, 15. <hirendition="#aq">Tischri,</hi> währt neun Tage,<lb/>
von denen die beiden erſten und beiden letzten volle Feſttage ſind.<lb/>
Nach den beiden erſten Feſttagen folgen fünf Mitteltage, <gapreason="fm"/>,<lb/><hirendition="#aq">Chol hamoed</hi><noteplace="foot"n="1)"><gapreason="fm"/> das Unheilige, Profane der <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">moëd,</hi> Verſammlungszeit, Feſt-<lb/>
zeit. Vgl. im Wörterbuch <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/>.</note>, Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange-<lb/>
legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der<lb/>ſiebente Tag heißt <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Hoschana rabba,</hi> das große Hoſchana,<lb/>
Palmenfeſt, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere-<lb/>
monien hervorgehoben, doch als <hirendition="#aq">Chol hamoed.</hi> Der achte Tag<lb/>
heißt <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Schemini</hi> (der achte) <hirendition="#aq">azeress</hi> (der Feſtverſamm-<lb/>
lung), und wird mit dem neunten Tage, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Simchas<lb/>
thora,</hi> Freude des Geſetzes (zur Feier der Beendigung der Thora-<lb/>
vorleſungen), als voller Feſttag gefeiert. 3. Moſ. 23, 34—36.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Chanuca,</hi> Altarfeſt, Weihefeſt, Tempelfeſt, am 25. <hirendition="#aq">Kis-<lb/>
lev,</hi> währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits-<lb/>
verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.</p><lb/><p><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">Assora betewes,</hi> Faſttag am zehnten Tage des<lb/><hirendition="#aq">Tebes,</hi> zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeruſalems.<lb/>
2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0464]
Jſt es nach dieſer völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin
ſchon ſchwierig, die jüdiſchen Daten auf die chriſtlichen zu redu-
ciren, ſo wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die
Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Feſttagen und Feſtzeiten
gemacht wird. Zum Verſtändniß dieſer Berechnung iſt es nöthig,
die hauptſächlichſten Feſte kurz zu erwähnen.
_ , Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und
2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Moſ. 23, 24.
_ , Zum Gedalia, das Faſten Gedalia, 3. Tischri,
großer Faſttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.
_ , Jom Kippur, Verſöhnungstag, 10. Tischri, währt
einen Tag. 3. Moſ. 23, 27. Die zehn Tage ernſter Buße vom
1. bis 10. Tischri werden _ , Asseres jeme teschuwo,
zehn Tage der Buße, genannt.
_ , Suckos, Laubhüttenfeſt, 15. Tischri, währt neun Tage,
von denen die beiden erſten und beiden letzten volle Feſttage ſind.
Nach den beiden erſten Feſttagen folgen fünf Mitteltage, _ ,
Chol hamoed 1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange-
legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der
ſiebente Tag heißt _ , Hoschana rabba, das große Hoſchana,
Palmenfeſt, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere-
monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag
heißt _ , Schemini (der achte) azeress (der Feſtverſamm-
lung), und wird mit dem neunten Tage, _ , Simchas
thora, Freude des Geſetzes (zur Feier der Beendigung der Thora-
vorleſungen), als voller Feſttag gefeiert. 3. Moſ. 23, 34—36.
_ , Chanuca, Altarfeſt, Weihefeſt, Tempelfeſt, am 25. Kis-
lev, währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits-
verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.
_ , Assora betewes, Faſttag am zehnten Tage des
Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeruſalems.
2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.
1) _ das Unheilige, Profane der _ , moëd, Verſammlungszeit, Feſt-
zeit. Vgl. im Wörterbuch _ und _ .
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/464>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.