Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Jst es nach dieser völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin
schon schwierig, die jüdischen Daten auf die christlichen zu redu-
ciren, so wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die
Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Festtagen und Festzeiten
gemacht wird. Zum Verständniß dieser Berechnung ist es nöthig,
die hauptsächlichsten Feste kurz zu erwähnen.

[fremdsprachliches Material], Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und
2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Mos. 23, 24.

[fremdsprachliches Material], Zum Gedalia, das Fasten Gedalia, 3. Tischri,
großer Fasttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.

[fremdsprachliches Material], Jom Kippur, Versöhnungstag, 10. Tischri, währt
einen Tag. 3. Mos. 23, 27. Die zehn Tage ernster Buße vom
1. bis 10. Tischri werden [fremdsprachliches Material], Asseres jeme teschuwo,
zehn Tage der Buße, genannt.

[fremdsprachliches Material], Suckos, Laubhüttenfest, 15. Tischri, währt neun Tage,
von denen die beiden ersten und beiden letzten volle Festtage sind.
Nach den beiden ersten Festtagen folgen fünf Mitteltage, [fremdsprachliches Material],
Chol hamoed 1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange-
legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der
siebente Tag heißt [fremdsprachliches Material], Hoschana rabba, das große Hoschana,
Palmenfest, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere-
monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag
heißt [fremdsprachliches Material], Schemini (der achte) azeress (der Festversamm-
lung), und wird mit dem neunten Tage, [fremdsprachliches Material], Simchas
thora,
Freude des Gesetzes (zur Feier der Beendigung der Thora-
vorlesungen), als voller Festtag gefeiert. 3. Mos. 23, 34--36.

[fremdsprachliches Material], Chanuca, Altarfest, Weihefest, Tempelfest, am 25. Kis-
lev,
währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits-
verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.

[fremdsprachliches Material], Assora betewes, Fasttag am zehnten Tage des
Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jerusalems.
2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.

1) [fremdsprachliches Material] das Unheilige, Profane der [fremdsprachliches Material], moed, Versammlungszeit, Fest-
zeit. Vgl. im Wörterbuch [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material].

Jſt es nach dieſer völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin
ſchon ſchwierig, die jüdiſchen Daten auf die chriſtlichen zu redu-
ciren, ſo wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die
Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Feſttagen und Feſtzeiten
gemacht wird. Zum Verſtändniß dieſer Berechnung iſt es nöthig,
die hauptſächlichſten Feſte kurz zu erwähnen.

[fremdsprachliches Material], Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und
2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Moſ. 23, 24.

[fremdsprachliches Material], Zum Gedalia, das Faſten Gedalia, 3. Tischri,
großer Faſttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.

[fremdsprachliches Material], Jom Kippur, Verſöhnungstag, 10. Tischri, währt
einen Tag. 3. Moſ. 23, 27. Die zehn Tage ernſter Buße vom
1. bis 10. Tischri werden [fremdsprachliches Material], Asseres jeme teschuwo,
zehn Tage der Buße, genannt.

[fremdsprachliches Material], Suckos, Laubhüttenfeſt, 15. Tischri, währt neun Tage,
von denen die beiden erſten und beiden letzten volle Feſttage ſind.
Nach den beiden erſten Feſttagen folgen fünf Mitteltage, [fremdsprachliches Material],
Chol hamoed 1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange-
legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der
ſiebente Tag heißt [fremdsprachliches Material], Hoschana rabba, das große Hoſchana,
Palmenfeſt, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere-
monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag
heißt [fremdsprachliches Material], Schemini (der achte) azeress (der Feſtverſamm-
lung), und wird mit dem neunten Tage, [fremdsprachliches Material], Simchas
thora,
Freude des Geſetzes (zur Feier der Beendigung der Thora-
vorleſungen), als voller Feſttag gefeiert. 3. Moſ. 23, 34—36.

[fremdsprachliches Material], Chanuca, Altarfeſt, Weihefeſt, Tempelfeſt, am 25. Kis-
lev,
währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits-
verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.

[fremdsprachliches Material], Assora betewes, Faſttag am zehnten Tage des
Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeruſalems.
2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.

1) [fremdsprachliches Material] das Unheilige, Profane der [fremdsprachliches Material], moëd, Verſammlungszeit, Feſt-
zeit. Vgl. im Wörterbuch [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material].
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0464" n="430"/>
            <p>J&#x017F;t es nach die&#x017F;er völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;chwierig, die jüdi&#x017F;chen Daten auf die chri&#x017F;tlichen zu redu-<lb/>
ciren, &#x017F;o wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die<lb/>
Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Fe&#x017F;ttagen und Fe&#x017F;tzeiten<lb/>
gemacht wird. Zum Ver&#x017F;tändniß die&#x017F;er Berechnung i&#x017F;t es nöthig,<lb/>
die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Fe&#x017F;te kurz zu erwähnen.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Rosch haschono,</hi> Jahresanfang, Neujahr, 1. und<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Tischri,</hi> wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Mo&#x017F;. 23, 24.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Zum Gedalia,</hi> das Fa&#x017F;ten Gedalia, 3. <hi rendition="#aq">Tischri,</hi><lb/>
großer Fa&#x017F;ttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Jom Kippur,</hi> Ver&#x017F;öhnungstag, 10. <hi rendition="#aq">Tischri,</hi> währt<lb/>
einen Tag. 3. Mo&#x017F;. 23, 27. Die zehn Tage ern&#x017F;ter Buße vom<lb/>
1. bis 10. <hi rendition="#aq">Tischri</hi> werden <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Asseres jeme teschuwo,</hi><lb/>
zehn Tage der Buße, genannt.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Suckos,</hi> Laubhüttenfe&#x017F;t, 15. <hi rendition="#aq">Tischri,</hi> währt neun Tage,<lb/>
von denen die beiden er&#x017F;ten und beiden letzten volle Fe&#x017F;ttage &#x017F;ind.<lb/>
Nach den beiden er&#x017F;ten Fe&#x017F;ttagen folgen fünf Mitteltage, <gap reason="fm"/>,<lb/><hi rendition="#aq">Chol hamoed</hi> <note place="foot" n="1)"><gap reason="fm"/> das Unheilige, Profane der <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">moëd,</hi> Ver&#x017F;ammlungszeit, Fe&#x017F;t-<lb/>
zeit. Vgl. im Wörterbuch <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/>.</note>, Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange-<lb/>
legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der<lb/>
&#x017F;iebente Tag heißt <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Hoschana rabba,</hi> das große Ho&#x017F;chana,<lb/>
Palmenfe&#x017F;t, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere-<lb/>
monien hervorgehoben, doch als <hi rendition="#aq">Chol hamoed.</hi> Der achte Tag<lb/>
heißt <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Schemini</hi> (der achte) <hi rendition="#aq">azeress</hi> (der Fe&#x017F;tver&#x017F;amm-<lb/>
lung), und wird mit dem neunten Tage, <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Simchas<lb/>
thora,</hi> Freude des Ge&#x017F;etzes (zur Feier der Beendigung der Thora-<lb/>
vorle&#x017F;ungen), als voller Fe&#x017F;ttag gefeiert. 3. Mo&#x017F;. 23, 34&#x2014;36.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Chanuca,</hi> Altarfe&#x017F;t, Weihefe&#x017F;t, Tempelfe&#x017F;t, am 25. <hi rendition="#aq">Kis-<lb/>
lev,</hi> währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits-<lb/>
verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59.</p><lb/>
            <p><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">Assora betewes,</hi> Fa&#x017F;ttag am zehnten Tage des<lb/><hi rendition="#aq">Tebes,</hi> zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeru&#x017F;alems.<lb/>
2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0464] Jſt es nach dieſer völlig abweichenden Zeitrechnung immerhin ſchon ſchwierig, die jüdiſchen Daten auf die chriſtlichen zu redu- ciren, ſo wird die Schwierigkeit noch größer dadurch, daß die Zeitrechnung auch noch vielfach nach den Feſttagen und Feſtzeiten gemacht wird. Zum Verſtändniß dieſer Berechnung iſt es nöthig, die hauptſächlichſten Feſte kurz zu erwähnen. _ , Rosch haschono, Jahresanfang, Neujahr, 1. und 2. Tischri, wird zwei volle Tage gefeiert. 3. Moſ. 23, 24. _ , Zum Gedalia, das Faſten Gedalia, 3. Tischri, großer Faſttag, währt einen Tag. Jerem. 41, 1. Sacharj. 8, 19. _ , Jom Kippur, Verſöhnungstag, 10. Tischri, währt einen Tag. 3. Moſ. 23, 27. Die zehn Tage ernſter Buße vom 1. bis 10. Tischri werden _ , Asseres jeme teschuwo, zehn Tage der Buße, genannt. _ , Suckos, Laubhüttenfeſt, 15. Tischri, währt neun Tage, von denen die beiden erſten und beiden letzten volle Feſttage ſind. Nach den beiden erſten Feſttagen folgen fünf Mitteltage, _ , Chol hamoed 1), Halbfeiertage, an denen nur dringende Ange- legenheiten des täglichen Verkehrs abgemacht werden dürfen. Der ſiebente Tag heißt _ , Hoschana rabba, das große Hoſchana, Palmenfeſt, und zählt, wenn auch mehr durch Gebete und Cere- monien hervorgehoben, doch als Chol hamoed. Der achte Tag heißt _ , Schemini (der achte) azeress (der Feſtverſamm- lung), und wird mit dem neunten Tage, _ , Simchas thora, Freude des Geſetzes (zur Feier der Beendigung der Thora- vorleſungen), als voller Feſttag gefeiert. 3. Moſ. 23, 34—36. _ , Chanuca, Altarfeſt, Weihefeſt, Tempelfeſt, am 25. Kis- lev, währt acht Tage und wird nur als Freudentag, ohne Arbeits- verbot gefeiert. 1. Makkab. 4, 59. _ , Assora betewes, Faſttag am zehnten Tage des Tebes, zum Gedächtniß der begonnenen Belagerung Jeruſalems. 2. Kön. 23, 1 fg. Sacharj. 8, 19. 1) _ das Unheilige, Profane der _ , moëd, Verſammlungszeit, Feſt- zeit. Vgl. im Wörterbuch _ und _ .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/464
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/464>, abgerufen am 24.11.2024.