Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Den ich bei dem Herrn hab umsunst.
Jch wert ferner nit mankiren
Alle Dienst auf das Best' zu observiren.

(Sagt Selicha:)

Jch weiß bald nit, was ich vor Liebs Affaire soll anfangen.
Mein Blut und Fleisch ist mir fast bald all' vergangen.
Denn die Lieb, die ich trag zu meinem Diener Joseph is unmöglich zu schreiben,
Und ich weiß nit, auf was für Manier ich sie kann geniessen oder vertreiben.
Jch habe ihm, seine Liebe zu geniessen, so oft zu gemuth't.
Aber er ist derjenige ders nit thut.
Jch sehe wohl, als ich nit bin das selbige Mensch allein,
Das durch ihm empfindt große Plag und Pein.
Denn ich hab vor etlichen Tagen gehalten eine Gasterei
Und hab underschiedliche Damen eingeladen da bei.
So bald als sie diesen bemeldten Diener haben angeblickt,
Haben sie sich sein Schanheit und Glanz ganz erquickt.
Aber nachgehends haben sie die Liebschaft unmöglich können enthalten und haben
sich ganz entplast
Ueber die große Lieb, welche sie zu ihm haben gefaßt.
So hab ich ihnen erzählt,
Als mich seine Lieb dergleichen ängst und quält,
Und unmöglich bei ihm zu geniessen oder zu erlangen
Denn ich hab schon öftermals mit ihm angefangen.
Aber er schlagt mirs ab und gibt mir kein Gehör,
Worüber ich mein Fleisch vom Leib verzehr.
So haben sie mir ein Rath vorgetragen,
Welche nit wohl ab zu schlagen,
Jch soll die Zeit observiren,
Als ich ihn aheim in mein Kabinetgen führen
Und mich allda gegen ihm engagiren.
Vielleicht thut er mein Bitt adjustiren.
Nun will ich ihrem Rath nachleben.
Allein die Himmel wollen geben,

den Joseph in den Speisesaal treten, als die Tadlerinnen eine Frucht und ein
Messer in der Hand hielten. Der Anblick des schönen Joseph soll alle so über-
rascht haben, daß sie -- sich in den Finger schnitten!
Den ich bei dem Herrn hab umſunſt.
Jch wert ferner nit mankiren
Alle Dienſt auf das Beſt’ zu obſerviren.

(Sagt Selicha:)

Jch weiß bald nit, was ich vor Liebs Affaire ſoll anfangen.
Mein Blut und Fleiſch iſt mir faſt bald all’ vergangen.
Denn die Lieb, die ich trag zu meinem Diener Joſeph is unmöglich zu ſchreiben,
Und ich weiß nit, auf was für Manier ich ſie kann genieſſen oder vertreiben.
Jch habe ihm, ſeine Liebe zu genieſſen, ſo oft zu gemuth’t.
Aber er iſt derjenige ders nit thut.
Jch ſehe wohl, als ich nit bin das ſelbige Menſch allein,
Das durch ihm empfindt große Plag und Pein.
Denn ich hab vor etlichen Tagen gehalten eine Gaſterei
Und hab underſchiedliche Damen eingeladen da bei.
So bald als ſie dieſen bemeldten Diener haben angeblickt,
Haben ſie ſich ſein Schanheit und Glanz ganz erquickt.
Aber nachgehends haben ſie die Liebſchaft unmöglich können enthalten und haben
ſich ganz entplaſt
Ueber die große Lieb, welche ſie zu ihm haben gefaßt.
So hab ich ihnen erzählt,
Als mich ſeine Lieb dergleichen ängſt und quält,
Und unmöglich bei ihm zu genieſſen oder zu erlangen
Denn ich hab ſchon öftermals mit ihm angefangen.
Aber er ſchlagt mirs ab und gibt mir kein Gehör,
Worüber ich mein Fleiſch vom Leib verzehr.
So haben ſie mir ein Rath vorgetragen,
Welche nit wohl ab zu ſchlagen,
Jch ſoll die Zeit obſerviren,
Als ich ihn aheim in mein Kabinetgen führen
Und mich allda gegen ihm engagiren.
Vielleicht thut er mein Bitt adjuſtiren.
Nun will ich ihrem Rath nachleben.
Allein die Himmel wollen geben,

den Joſeph in den Speiſeſaal treten, als die Tadlerinnen eine Frucht und ein
Meſſer in der Hand hielten. Der Anblick des ſchönen Joſeph ſoll alle ſo über-
raſcht haben, daß ſie — ſich in den Finger ſchnitten!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <lg type="poem">
                  <pb facs="#f0535" n="501"/>
                  <l>Den ich bei dem Herrn hab um&#x017F;un&#x017F;t.</l><lb/>
                  <l>Jch wert ferner nit mankiren</l><lb/>
                  <l>Alle Dien&#x017F;t auf das Be&#x017F;t&#x2019; zu ob&#x017F;erviren.</l>
                </lg><lb/>
                <p>(Sagt <hi rendition="#g">Selicha:</hi>)</p><lb/>
                <lg type="poem">
                  <l>Jch weiß bald nit, was ich vor Liebs Affaire &#x017F;oll anfangen.</l><lb/>
                  <l>Mein Blut und Flei&#x017F;ch i&#x017F;t mir fa&#x017F;t bald all&#x2019; vergangen.</l><lb/>
                  <l>Denn die Lieb, die ich trag zu meinem Diener Jo&#x017F;eph is unmöglich zu &#x017F;chreiben,</l><lb/>
                  <l>Und ich weiß nit, auf was für Manier ich &#x017F;ie kann genie&#x017F;&#x017F;en oder vertreiben.</l><lb/>
                  <l>Jch habe ihm, &#x017F;eine Liebe zu genie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o oft zu gemuth&#x2019;t.</l><lb/>
                  <l>Aber er i&#x017F;t derjenige ders nit thut.</l><lb/>
                  <l>Jch &#x017F;ehe wohl, als ich nit bin das &#x017F;elbige Men&#x017F;ch allein,</l><lb/>
                  <l>Das durch ihm empfindt große Plag und Pein.</l><lb/>
                  <l>Denn ich hab vor etlichen Tagen gehalten eine Ga&#x017F;terei</l><lb/>
                  <l>Und hab under&#x017F;chiedliche Damen eingeladen da bei.</l><lb/>
                  <l>So bald als &#x017F;ie die&#x017F;en bemeldten Diener haben angeblickt,</l><lb/>
                  <l>Haben &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ein Schanheit und Glanz ganz erquickt.</l><lb/>
                  <l>Aber nachgehends haben &#x017F;ie die Lieb&#x017F;chaft unmöglich können enthalten und haben</l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich ganz entpla&#x017F;t</hi> </l><lb/>
                  <l>Ueber die große Lieb, welche &#x017F;ie zu ihm haben gefaßt.</l><lb/>
                  <l>So hab ich ihnen erzählt,</l><lb/>
                  <l>Als mich &#x017F;eine Lieb dergleichen äng&#x017F;t und quält,</l><lb/>
                  <l>Und unmöglich bei ihm zu genie&#x017F;&#x017F;en oder zu erlangen</l><lb/>
                  <l>Denn ich hab &#x017F;chon öftermals mit ihm angefangen.</l><lb/>
                  <l>Aber er &#x017F;chlagt mirs ab und gibt mir kein Gehör,</l><lb/>
                  <l>Worüber ich mein Flei&#x017F;ch vom Leib verzehr.</l><lb/>
                  <l>So haben &#x017F;ie mir ein Rath vorgetragen,</l><lb/>
                  <l>Welche nit wohl ab zu &#x017F;chlagen,</l><lb/>
                  <l>Jch &#x017F;oll die Zeit ob&#x017F;erviren,</l><lb/>
                  <l>Als ich ihn aheim in mein Kabinetgen führen</l><lb/>
                  <l>Und mich allda gegen ihm engagiren.</l><lb/>
                  <l>Vielleicht thut er mein Bitt adju&#x017F;tiren.</l><lb/>
                  <l>Nun will ich ihrem Rath nachleben.</l><lb/>
                  <l>Allein die Himmel wollen geben,</l><lb/>
                  <l>
                    <note xml:id="seg2pn_42_2" prev="#seg2pn_42_1" place="foot" n="1)">den Jo&#x017F;eph in den Spei&#x017F;e&#x017F;aal treten, als die Tadlerinnen eine Frucht und ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er in der Hand hielten. Der Anblick des &#x017F;chönen Jo&#x017F;eph &#x017F;oll alle &#x017F;o über-<lb/>
ra&#x017F;cht haben, daß &#x017F;ie &#x2014; &#x017F;ich in den Finger &#x017F;chnitten!</note>
                  </l><lb/>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0535] Den ich bei dem Herrn hab umſunſt. Jch wert ferner nit mankiren Alle Dienſt auf das Beſt’ zu obſerviren. (Sagt Selicha:) Jch weiß bald nit, was ich vor Liebs Affaire ſoll anfangen. Mein Blut und Fleiſch iſt mir faſt bald all’ vergangen. Denn die Lieb, die ich trag zu meinem Diener Joſeph is unmöglich zu ſchreiben, Und ich weiß nit, auf was für Manier ich ſie kann genieſſen oder vertreiben. Jch habe ihm, ſeine Liebe zu genieſſen, ſo oft zu gemuth’t. Aber er iſt derjenige ders nit thut. Jch ſehe wohl, als ich nit bin das ſelbige Menſch allein, Das durch ihm empfindt große Plag und Pein. Denn ich hab vor etlichen Tagen gehalten eine Gaſterei Und hab underſchiedliche Damen eingeladen da bei. So bald als ſie dieſen bemeldten Diener haben angeblickt, Haben ſie ſich ſein Schanheit und Glanz ganz erquickt. Aber nachgehends haben ſie die Liebſchaft unmöglich können enthalten und haben ſich ganz entplaſt Ueber die große Lieb, welche ſie zu ihm haben gefaßt. So hab ich ihnen erzählt, Als mich ſeine Lieb dergleichen ängſt und quält, Und unmöglich bei ihm zu genieſſen oder zu erlangen Denn ich hab ſchon öftermals mit ihm angefangen. Aber er ſchlagt mirs ab und gibt mir kein Gehör, Worüber ich mein Fleiſch vom Leib verzehr. So haben ſie mir ein Rath vorgetragen, Welche nit wohl ab zu ſchlagen, Jch ſoll die Zeit obſerviren, Als ich ihn aheim in mein Kabinetgen führen Und mich allda gegen ihm engagiren. Vielleicht thut er mein Bitt adjuſtiren. Nun will ich ihrem Rath nachleben. Allein die Himmel wollen geben, 1) 1) den Joſeph in den Speiſeſaal treten, als die Tadlerinnen eine Frucht und ein Meſſer in der Hand hielten. Der Anblick des ſchönen Joſeph ſoll alle ſo über- raſcht haben, daß ſie — ſich in den Finger ſchnitten!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/535
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/535>, abgerufen am 01.06.2024.