fehlt überall die Raphe über den Aspiraten. Statt der zwei Striche über den Abbreviaturen und Zahlbuchstaben ist in der alten Ori- ginalhandschrift ein breiter Querstrich angebracht. Die Valuta ist nicht oben am Anfange des Wechsels, sondern unter dem Na- men des Ausstellers nochmals aufgeführt. Die Abbreviatur vor [fremdsprachliches Material], he meos rat, in der vorletzten Zeile [fremdsprachliches Material] bedeutet [fremdsprachliches Material], al sach, in Summe, für die Summe. Jn der letzten Zeile [fremdsprachliches Material], jom he, Donnerstag, fehlt die Bezeichnung des Monats und Jahres. Die Jnterpunction ist durchweg fortgelassen.
XXIV. [fremdsprachliches Material] Uebertragung aus dem jüdischdeutschen Liede vom Spielen (Offenbach 1717, bei Mosche Sekel Meinck). Alte Schreibung. Nach Schudt, Bd. IV, Forts. III, S. 108.
[fremdsprachliches Material]
fehlt überall die Raphe über den Aſpiraten. Statt der zwei Striche über den Abbreviaturen und Zahlbuchſtaben iſt in der alten Ori- ginalhandſchrift ein breiter Querſtrich angebracht. Die Valuta iſt nicht oben am Anfange des Wechſels, ſondern unter dem Na- men des Ausſtellers nochmals aufgeführt. Die Abbreviatur vor [fremdsprachliches Material], he meos rat, in der vorletzten Zeile [fremdsprachliches Material] bedeutet [fremdsprachliches Material], al sach, in Summe, für die Summe. Jn der letzten Zeile [fremdsprachliches Material], jom he, Donnerstag, fehlt die Bezeichnung des Monats und Jahres. Die Jnterpunction iſt durchweg fortgelaſſen.
XXIV. [fremdsprachliches Material] Uebertragung aus dem jüdiſchdeutſchen Liede vom Spielen (Offenbach 1717, bei Moſche Sekel Meinck). Alte Schreibung. Nach Schudt, Bd. IV, Fortſ. III, S. 108.
[fremdsprachliches Material]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0570"n="536"/>
fehlt überall die Raphe über den Aſpiraten. Statt der zwei Striche<lb/>
über den Abbreviaturen und Zahlbuchſtaben iſt in der alten Ori-<lb/>
ginalhandſchrift ein breiter Querſtrich angebracht. Die Valuta<lb/>
iſt nicht oben am Anfange des Wechſels, ſondern unter dem Na-<lb/>
men des Ausſtellers nochmals aufgeführt. Die Abbreviatur vor<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">he meos rat,</hi> in der vorletzten Zeile <gapreason="fm"/> bedeutet<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">al sach,</hi> in Summe, für die Summe. Jn der letzten<lb/>
Zeile <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">jom he,</hi> Donnerstag, fehlt die Bezeichnung des<lb/>
Monats und Jahres. Die Jnterpunction iſt durchweg fortgelaſſen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">XXIV.</hi></hi><lb/><gapreason="fm"/><lb/><hirendition="#fr">Uebertragung aus dem jüdiſchdeutſchen Liede vom Spielen<lb/>
(Offenbach 1717, bei Moſche Sekel Meinck).</hi><lb/>
Alte Schreibung. Nach Schudt, Bd. <hirendition="#aq">IV</hi>, Fortſ. <hirendition="#aq">III</hi>, S. 108.</head><lb/><p><gapreason="fm"/><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0570]
fehlt überall die Raphe über den Aſpiraten. Statt der zwei Striche
über den Abbreviaturen und Zahlbuchſtaben iſt in der alten Ori-
ginalhandſchrift ein breiter Querſtrich angebracht. Die Valuta
iſt nicht oben am Anfange des Wechſels, ſondern unter dem Na-
men des Ausſtellers nochmals aufgeführt. Die Abbreviatur vor
_ , he meos rat, in der vorletzten Zeile _ bedeutet
_ , al sach, in Summe, für die Summe. Jn der letzten
Zeile _ , jom he, Donnerstag, fehlt die Bezeichnung des
Monats und Jahres. Die Jnterpunction iſt durchweg fortgelaſſen.
XXIV.
_
Uebertragung aus dem jüdiſchdeutſchen Liede vom Spielen
(Offenbach 1717, bei Moſche Sekel Meinck).
Alte Schreibung. Nach Schudt, Bd. IV, Fortſ. III, S. 108.
_
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/570>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.