Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

cher die Stoffe sich weder binden noch auch im ganzen sich zu
setzen und abzuklären vermögen.

Die Eigenthümlichkeit des Judendeutsch besteht, kurz ange-
deutet, in der Verbindung hebräischer Wörter und Wortwurzeln
mit deutschen Wörtern und Flexionsformen, dergestalt, daß das
hebräische Wort eine deutsche Endung erhält und in dieser Weise
deutsch flectirt wird, z. B. [fremdsprachliches Material], halach, gehen, jüdischd. halchenen,
holchen, alchen, haulchen, haulechen. Die Conjugation ist durch-
weg deutsch: ich halchene, du halchenest, er halchenet, ich habe
geholcht, ich werde alchen u. s. w. Ferner durch Vorsetzung deut-
scher Silben, besonders der Präpositionen ver, bei, unter, über,
aus, in, ein, be u. s. w., z. B. [fremdsprachliches Material], massar, er hat verrathen,
jüdischd. massern, vermassern; [fremdsprachliches Material], keber, Grab, jüdischd.
bekabern, begraben, verkabern, vergraben, unterkabern, un-
tergraben; [fremdsprachliches Material], melocho, Arbeit, jüdischd. ausmelochnen,
ausarbeiten, herausnehmen; [fremdsprachliches Material], schabar, er hat zerbrochen,
jüdischd. einschabbern, einbrechen; [fremdsprachliches Material], bo, er ist gegangen,
gekommen, jüdischd. überbaun, überkommen, ankommen, auf-
baun,
hinaufkommen, ausbaun, herauskommen. Wesentlich
und überaus häufig ist die Verbindung hebräischer Participien
und Adjectiven mit dem deutschen Hülfszeitwort sein, z. B. von
[fremdsprachliches Material], bo, bau sein, kommen, überbau sein, überkommen;
[fremdsprachliches Material], cherem, Bann, Excommunication, jüdischd. einen machrim
sein,
jemanden excommuniciren; [fremdsprachliches Material], jasaph, hinzugeben, jüdischd.
mosiph sein, hinzuthun u. s. w. Davon wie von den Flexionen
und Endungen überhaupt wird später gesprochen werden. Zu
diesen wunderlichen Compositionen kommen noch eine Menge rein
hebräischer und rabbinischer Ausdrücke für Gegenstände des reli-
giösen, bürgerlichen und häuslichen Lebens, welche man absichtlich
nicht in das Deutsche übertragen oder mit ihm verbinden und
flectiren wollte, und endlich die ganze Flut deutschdialektischer Aus-
drücke aus allen Ecken und Provinzen Deutschlands, wobei die
treue Bewahrung alter, sowol althochdeutscher als auch altnieder-
deutscher Wurzeln so überraschend wie werthvoll ist. Endlich

cher die Stoffe ſich weder binden noch auch im ganzen ſich zu
ſetzen und abzuklären vermögen.

Die Eigenthümlichkeit des Judendeutſch beſteht, kurz ange-
deutet, in der Verbindung hebräiſcher Wörter und Wortwurzeln
mit deutſchen Wörtern und Flexionsformen, dergeſtalt, daß das
hebräiſche Wort eine deutſche Endung erhält und in dieſer Weiſe
deutſch flectirt wird, z. B. [fremdsprachliches Material], halach, gehen, jüdiſchd. halchenen,
holchen, alchen, haulchen, haulechen. Die Conjugation iſt durch-
weg deutſch: ich halchene, du halcheneſt, er halchenet, ich habe
geholcht, ich werde alchen u. ſ. w. Ferner durch Vorſetzung deut-
ſcher Silben, beſonders der Präpoſitionen ver, bei, unter, über,
aus, in, ein, be u. ſ. w., z. B. [fremdsprachliches Material], massar, er hat verrathen,
jüdiſchd. maſſern, vermaſſern; [fremdsprachliches Material], keber, Grab, jüdiſchd.
bekabern, begraben, verkabern, vergraben, unterkabern, un-
tergraben; [fremdsprachliches Material], melocho, Arbeit, jüdiſchd. ausmelochnen,
ausarbeiten, herausnehmen; [fremdsprachliches Material], schabar, er hat zerbrochen,
jüdiſchd. einſchabbern, einbrechen; [fremdsprachliches Material], bo, er iſt gegangen,
gekommen, jüdiſchd. überbaun, überkommen, ankommen, auf-
baun,
hinaufkommen, ausbaun, herauskommen. Weſentlich
und überaus häufig iſt die Verbindung hebräiſcher Participien
und Adjectiven mit dem deutſchen Hülfszeitwort ſein, z. B. von
[fremdsprachliches Material], bo, bau ſein, kommen, überbau ſein, überkommen;
[fremdsprachliches Material], cherem, Bann, Excommunication, jüdiſchd. einen machrim
ſein,
jemanden excommuniciren; [fremdsprachliches Material], jasaph, hinzugeben, jüdiſchd.
moſiph ſein, hinzuthun u. ſ. w. Davon wie von den Flexionen
und Endungen überhaupt wird ſpäter geſprochen werden. Zu
dieſen wunderlichen Compoſitionen kommen noch eine Menge rein
hebräiſcher und rabbiniſcher Ausdrücke für Gegenſtände des reli-
giöſen, bürgerlichen und häuslichen Lebens, welche man abſichtlich
nicht in das Deutſche übertragen oder mit ihm verbinden und
flectiren wollte, und endlich die ganze Flut deutſchdialektiſcher Aus-
drücke aus allen Ecken und Provinzen Deutſchlands, wobei die
treue Bewahrung alter, ſowol althochdeutſcher als auch altnieder-
deutſcher Wurzeln ſo überraſchend wie werthvoll iſt. Endlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0077" n="43"/>
cher die Stoffe &#x017F;ich weder binden noch auch im ganzen &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;etzen und abzuklären vermögen.</p><lb/>
              <p>Die Eigenthümlichkeit des Judendeut&#x017F;ch be&#x017F;teht, kurz ange-<lb/>
deutet, in der Verbindung hebräi&#x017F;cher Wörter und Wortwurzeln<lb/>
mit deut&#x017F;chen Wörtern und Flexionsformen, derge&#x017F;talt, daß das<lb/>
hebräi&#x017F;che Wort eine deut&#x017F;che Endung erhält und in die&#x017F;er Wei&#x017F;e<lb/>
deut&#x017F;ch flectirt wird, z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">halach,</hi> gehen, jüdi&#x017F;chd. halchenen,<lb/>
holchen, alchen, haulchen, haulechen. Die Conjugation i&#x017F;t durch-<lb/>
weg deut&#x017F;ch: ich halchene, du halchene&#x017F;t, er halchenet, ich habe<lb/>
geholcht, ich werde alchen u. &#x017F;. w. Ferner durch Vor&#x017F;etzung deut-<lb/>
&#x017F;cher Silben, be&#x017F;onders der Präpo&#x017F;itionen ver, bei, unter, über,<lb/>
aus, in, ein, be u. &#x017F;. w., z. B. <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">massar,</hi> er hat verrathen,<lb/>
jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">ma&#x017F;&#x017F;ern, verma&#x017F;&#x017F;ern;</hi> <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">keber,</hi> Grab, jüdi&#x017F;chd.<lb/><hi rendition="#g">bekabern,</hi> begraben, <hi rendition="#g">verkabern,</hi> vergraben, <hi rendition="#g">unterkabern,</hi> un-<lb/>
tergraben; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">melocho,</hi> Arbeit, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">ausmelochnen,</hi><lb/>
ausarbeiten, herausnehmen; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">schabar,</hi> er hat zerbrochen,<lb/>
jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">ein&#x017F;chabbern,</hi> einbrechen; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bo,</hi> er i&#x017F;t gegangen,<lb/>
gekommen, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">überbaun,</hi> überkommen, ankommen, <hi rendition="#g">auf-<lb/>
baun,</hi> hinaufkommen, <hi rendition="#g">ausbaun,</hi> herauskommen. We&#x017F;entlich<lb/>
und überaus häufig i&#x017F;t die Verbindung hebräi&#x017F;cher Participien<lb/>
und Adjectiven mit dem deut&#x017F;chen Hülfszeitwort <hi rendition="#g">&#x017F;ein,</hi> z. B. von<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">bo,</hi> <hi rendition="#g">bau &#x017F;ein,</hi> kommen, <hi rendition="#g">überbau &#x017F;ein,</hi> überkommen;<lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">cherem,</hi> Bann, Excommunication, jüdi&#x017F;chd. <hi rendition="#g">einen machrim<lb/>
&#x017F;ein,</hi> jemanden excommuniciren; <gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">jasaph,</hi> hinzugeben, jüdi&#x017F;chd.<lb/><hi rendition="#g">mo&#x017F;iph &#x017F;ein,</hi> hinzuthun u. &#x017F;. w. Davon wie von den Flexionen<lb/>
und Endungen überhaupt wird &#x017F;päter ge&#x017F;prochen werden. Zu<lb/>
die&#x017F;en wunderlichen Compo&#x017F;itionen kommen noch eine Menge rein<lb/>
hebräi&#x017F;cher und rabbini&#x017F;cher Ausdrücke für Gegen&#x017F;tände des reli-<lb/>
giö&#x017F;en, bürgerlichen und häuslichen Lebens, welche man ab&#x017F;ichtlich<lb/>
nicht in das Deut&#x017F;che übertragen oder mit ihm verbinden und<lb/>
flectiren wollte, und endlich die ganze Flut deut&#x017F;chdialekti&#x017F;cher Aus-<lb/>
drücke aus allen Ecken und Provinzen Deut&#x017F;chlands, wobei die<lb/>
treue Bewahrung alter, &#x017F;owol althochdeut&#x017F;cher als auch altnieder-<lb/>
deut&#x017F;cher Wurzeln &#x017F;o überra&#x017F;chend wie werthvoll i&#x017F;t. Endlich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0077] cher die Stoffe ſich weder binden noch auch im ganzen ſich zu ſetzen und abzuklären vermögen. Die Eigenthümlichkeit des Judendeutſch beſteht, kurz ange- deutet, in der Verbindung hebräiſcher Wörter und Wortwurzeln mit deutſchen Wörtern und Flexionsformen, dergeſtalt, daß das hebräiſche Wort eine deutſche Endung erhält und in dieſer Weiſe deutſch flectirt wird, z. B. _ , halach, gehen, jüdiſchd. halchenen, holchen, alchen, haulchen, haulechen. Die Conjugation iſt durch- weg deutſch: ich halchene, du halcheneſt, er halchenet, ich habe geholcht, ich werde alchen u. ſ. w. Ferner durch Vorſetzung deut- ſcher Silben, beſonders der Präpoſitionen ver, bei, unter, über, aus, in, ein, be u. ſ. w., z. B. _ , massar, er hat verrathen, jüdiſchd. maſſern, vermaſſern; _ , keber, Grab, jüdiſchd. bekabern, begraben, verkabern, vergraben, unterkabern, un- tergraben; _ , melocho, Arbeit, jüdiſchd. ausmelochnen, ausarbeiten, herausnehmen; _ , schabar, er hat zerbrochen, jüdiſchd. einſchabbern, einbrechen; _ , bo, er iſt gegangen, gekommen, jüdiſchd. überbaun, überkommen, ankommen, auf- baun, hinaufkommen, ausbaun, herauskommen. Weſentlich und überaus häufig iſt die Verbindung hebräiſcher Participien und Adjectiven mit dem deutſchen Hülfszeitwort ſein, z. B. von _ , bo, bau ſein, kommen, überbau ſein, überkommen; _ , cherem, Bann, Excommunication, jüdiſchd. einen machrim ſein, jemanden excommuniciren; _ , jasaph, hinzugeben, jüdiſchd. moſiph ſein, hinzuthun u. ſ. w. Davon wie von den Flexionen und Endungen überhaupt wird ſpäter geſprochen werden. Zu dieſen wunderlichen Compoſitionen kommen noch eine Menge rein hebräiſcher und rabbiniſcher Ausdrücke für Gegenſtände des reli- giöſen, bürgerlichen und häuslichen Lebens, welche man abſichtlich nicht in das Deutſche übertragen oder mit ihm verbinden und flectiren wollte, und endlich die ganze Flut deutſchdialektiſcher Aus- drücke aus allen Ecken und Provinzen Deutſchlands, wobei die treue Bewahrung alter, ſowol althochdeutſcher als auch altnieder- deutſcher Wurzeln ſo überraſchend wie werthvoll iſt. Endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/77
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/77>, abgerufen am 24.11.2024.