Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Platte Penne machen -- unter freiem Himmel Nacht- quartier machen. Pinkert -- der Stern. Pisacken -- knebeln. Päkern -- morden. Päger -- ein mit Krähenaugen vergiftetes Stück Brod oder Fleisch, welches den Hunden vorgeworfen wird, welche sich an dem Orte, wo ein Diebstahl verübt werden soll, vorfinden. Nach dem Genusse krepiren sie augenblicklich. Putz, zum Putz -- zum Schein etwas thun, z. B. als Musikus auf dem Lande herumgehen, um desto eher stehlen zu können. Rosenkranz -- Fußkette. Rollo -- Müller. Rolle -- Mühle. Scheinling -- Fenster, Laterne. Schock -- Markt. Soore -- gestohlenes Gut. Schliechnen -- verrathen. Schottenfeller -- Marktdieb. Schoter -- Gerichtsdiener. Schnee -- Leinwand. Schrobberzeug -- Jnstrumente, welche zum Diebstahl und zum Ausbruche gebraucht werden. Stromer -- Vagabonde. Schicksel -- Mädchen. Schiffke -- alte Frau. Schmusen -- sprechen. Scherfen -- gestohlenes Gut kaufen. Scherfenspieler -- der, welcher wissentlich gestohlenes Gut kauft. Trittlingmalocher -- Schuhmacher. Ticke -- eine Uhr. Tippeln -- gehen. Verschmäh -- Obrigkeit. Platte Penne machen — unter freiem Himmel Nacht- quartier machen. Pinkert — der Stern. Piſacken — knebeln. Päkern — morden. Päger — ein mit Krähenaugen vergiftetes Stück Brod oder Fleiſch, welches den Hunden vorgeworfen wird, welche ſich an dem Orte, wo ein Diebſtahl verübt werden ſoll, vorfinden. Nach dem Genuſſe krepiren ſie augenblicklich. Putz, zum Putz — zum Schein etwas thun, z. B. als Muſikus auf dem Lande herumgehen, um deſto eher ſtehlen zu können. Roſenkranz — Fußkette. Rollo — Müller. Rolle — Mühle. Scheinling — Fenſter, Laterne. Schock — Markt. Soore — geſtohlenes Gut. Schliechnen — verrathen. Schottenfeller — Marktdieb. Schoter — Gerichtsdiener. Schnee — Leinwand. Schrobberzeug — Jnſtrumente, welche zum Diebſtahl und zum Ausbruche gebraucht werden. Stromer — Vagabonde. Schickſel — Mädchen. Schiffke — alte Frau. Schmuſen — ſprechen. Scherfen — geſtohlenes Gut kaufen. Scherfenſpieler — der, welcher wiſſentlich geſtohlenes Gut kauft. Trittlingmalocher — Schuhmacher. Ticke — eine Uhr. Tippeln — gehen. Verſchmäh — Obrigkeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0240" n="228"/> <list> <item><hi rendition="#g">Platte Penne machen</hi> — unter freiem Himmel Nacht-<lb/> quartier machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Pinkert</hi> — der Stern.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Piſacken</hi> — knebeln.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Päkern</hi> — morden.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Päger</hi> — ein mit Krähenaugen vergiftetes Stück Brod oder<lb/> Fleiſch, welches den Hunden vorgeworfen wird, welche ſich an dem<lb/> Orte, wo ein Diebſtahl verübt werden ſoll, vorfinden. Nach dem<lb/> Genuſſe krepiren ſie augenblicklich.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Putz, zum Putz</hi> — zum Schein etwas thun, z. B. als<lb/> Muſikus auf dem Lande herumgehen, um deſto eher ſtehlen zu<lb/> können.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Roſenkranz</hi> — Fußkette.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Rollo</hi> — Müller.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Rolle</hi> — Mühle.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Scheinling</hi> — Fenſter, Laterne.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schock</hi> — Markt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Soore</hi> — geſtohlenes Gut.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schliechnen</hi> — verrathen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schottenfeller</hi> — Marktdieb.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schoter</hi> — Gerichtsdiener.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schnee</hi> — Leinwand.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schrobberzeug</hi> — Jnſtrumente, welche zum Diebſtahl und<lb/> zum Ausbruche gebraucht werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Stromer</hi> — Vagabonde.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schickſel</hi> — Mädchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schiffke</hi> — alte Frau.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Schmuſen</hi> — ſprechen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Scherfen</hi> — geſtohlenes Gut kaufen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Scherfenſpieler</hi> — der, welcher wiſſentlich geſtohlenes<lb/> Gut kauft.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Trittlingmalocher</hi> — Schuhmacher.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Ticke</hi> — eine Uhr.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Tippeln</hi> — gehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Verſchmäh</hi> — Obrigkeit.</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Platte Penne machen — unter freiem Himmel Nacht-
quartier machen.
Pinkert — der Stern.
Piſacken — knebeln.
Päkern — morden.
Päger — ein mit Krähenaugen vergiftetes Stück Brod oder
Fleiſch, welches den Hunden vorgeworfen wird, welche ſich an dem
Orte, wo ein Diebſtahl verübt werden ſoll, vorfinden. Nach dem
Genuſſe krepiren ſie augenblicklich.
Putz, zum Putz — zum Schein etwas thun, z. B. als
Muſikus auf dem Lande herumgehen, um deſto eher ſtehlen zu
können.
Roſenkranz — Fußkette.
Rollo — Müller.
Rolle — Mühle.
Scheinling — Fenſter, Laterne.
Schock — Markt.
Soore — geſtohlenes Gut.
Schliechnen — verrathen.
Schottenfeller — Marktdieb.
Schoter — Gerichtsdiener.
Schnee — Leinwand.
Schrobberzeug — Jnſtrumente, welche zum Diebſtahl und
zum Ausbruche gebraucht werden.
Stromer — Vagabonde.
Schickſel — Mädchen.
Schiffke — alte Frau.
Schmuſen — ſprechen.
Scherfen — geſtohlenes Gut kaufen.
Scherfenſpieler — der, welcher wiſſentlich geſtohlenes
Gut kauft.
Trittlingmalocher — Schuhmacher.
Ticke — eine Uhr.
Tippeln — gehen.
Verſchmäh — Obrigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/240 |
Zitationshilfe: | Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/240>, abgerufen am 16.02.2025. |