Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Glauben an ein specifisch "jüdisches Gaunerthum" mit einer specifisch
"jüdischen Gaunersprache" gefaßt haben. Wenn man allerdings bei
Grolman Druckfehler, ja sogar oft Verständnißfehler findet, so sind
das nicht Fehler, welche -- wie Thiele S. 206 sagt -- "Grol-
man der verdienstlichen Falkenberg'schen Arbeit, ohne ihrer Erwäh-
nung zu thun, nachgeschrieben hat", sondern Fehler. derselben
Quellen, welche Grolman mit Falkenberg gemeinsam benutzt hat.
Grolman war gewissenhaft genug, manche in diesen Quellen
vorkommende, ihm unverständliche Ausdrücke ganz zu umgehen,
als wissentlich Falsches zu geben, wie er denn z. B. das von
Falkenberg, S. 413, ohne weiteres zu Maschvegewesch verstüm-
melte Maschvegewesen der Rotwelschen Grammatik von 1755
(statt: maschve gewesen, richtiger: maschve sein, vergleichen
von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], schovo), lieber ganz vermieden hat. Grolman hatte sich
aber weder in der jüdischdeutschen Sprache umgesehen, noch hatte
er überhaupt linguistische Studien gemacht, um den aus eigener
Praxis und aus seinen literarischen Quellen dargebotenen Stoff
kritisch zu sichten und zu ordnen. Er war aber ein sehr fleißiger,
gewissenhafter Sammler und brachte daher den reichhaltigsten
Wörterschatz zusammen, welchen die Gaunerlexikographie bis jetzt
aufzuweisen hat. Aus der Reichhaltigkeit seiner Quellen und aus
der bunten Zusammensetzung seiner großen Jnquisitenmasse erklärt
sich die starke und bunte Vertretung des Dialektischen in seinem
Wörterbuche. Anstatt nun bei dem Worte, welches nach der Aus-
sprache dem Stamm am nächsten steht, die dialektischen Varianten
sogleich mit anzuführen, hat Grolman jede mundartige Abweichung
nach alphabetischer Ordnung einzeln aufgeführt und dadurch das
Wörterbuch allerdings unnütz erweitert. Auch hat sein Mangel
an kritischem Blick ihn zur Aufnahme mancher notorischer Druck-
fehler, wie z. B. des "Amhovetz" der Rotwelschen Grammatik
verleitet.

Grolman war der erste Linguist, welcher die in der Gauner-
sprache zahlreich vertretenen jüdischdeutschen Terminologien einer
nähern Aufmerksamkeit würdigte und in den ihm zugänglichen
jüdischdeutschen Wörterbüchern nachsuchte. Er selbst nennt (Vor-

Glauben an ein ſpecifiſch „jüdiſches Gaunerthum“ mit einer ſpecifiſch
„jüdiſchen Gaunerſprache“ gefaßt haben. Wenn man allerdings bei
Grolman Druckfehler, ja ſogar oft Verſtändnißfehler findet, ſo ſind
das nicht Fehler, welche — wie Thiele S. 206 ſagt — „Grol-
man der verdienſtlichen Falkenberg’ſchen Arbeit, ohne ihrer Erwäh-
nung zu thun, nachgeſchrieben hat“, ſondern Fehler. derſelben
Quellen, welche Grolman mit Falkenberg gemeinſam benutzt hat.
Grolman war gewiſſenhaft genug, manche in dieſen Quellen
vorkommende, ihm unverſtändliche Ausdrücke ganz zu umgehen,
als wiſſentlich Falſches zu geben, wie er denn z. B. das von
Falkenberg, S. 413, ohne weiteres zu Maſchvegeweſch verſtüm-
melte Maſchvegeweſen der Rotwelſchen Grammatik von 1755
(ſtatt: maſchve geweſen, richtiger: maſchve ſein, vergleichen
von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], schovo), lieber ganz vermieden hat. Grolman hatte ſich
aber weder in der jüdiſchdeutſchen Sprache umgeſehen, noch hatte
er überhaupt linguiſtiſche Studien gemacht, um den aus eigener
Praxis und aus ſeinen literariſchen Quellen dargebotenen Stoff
kritiſch zu ſichten und zu ordnen. Er war aber ein ſehr fleißiger,
gewiſſenhafter Sammler und brachte daher den reichhaltigſten
Wörterſchatz zuſammen, welchen die Gaunerlexikographie bis jetzt
aufzuweiſen hat. Aus der Reichhaltigkeit ſeiner Quellen und aus
der bunten Zuſammenſetzung ſeiner großen Jnquiſitenmaſſe erklärt
ſich die ſtarke und bunte Vertretung des Dialektiſchen in ſeinem
Wörterbuche. Anſtatt nun bei dem Worte, welches nach der Aus-
ſprache dem Stamm am nächſten ſteht, die dialektiſchen Varianten
ſogleich mit anzuführen, hat Grolman jede mundartige Abweichung
nach alphabetiſcher Ordnung einzeln aufgeführt und dadurch das
Wörterbuch allerdings unnütz erweitert. Auch hat ſein Mangel
an kritiſchem Blick ihn zur Aufnahme mancher notoriſcher Druck-
fehler, wie z. B. des „Amhovetz“ der Rotwelſchen Grammatik
verleitet.

Grolman war der erſte Linguiſt, welcher die in der Gauner-
ſprache zahlreich vertretenen jüdiſchdeutſchen Terminologien einer
nähern Aufmerkſamkeit würdigte und in den ihm zugänglichen
jüdiſchdeutſchen Wörterbüchern nachſuchte. Er ſelbſt nennt (Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0264" n="252"/>
Glauben an ein &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x201E;jüdi&#x017F;ches Gaunerthum&#x201C; mit einer &#x017F;pecifi&#x017F;ch<lb/>
&#x201E;jüdi&#x017F;chen Gauner&#x017F;prache&#x201C; gefaßt haben. Wenn man allerdings bei<lb/>
Grolman Druckfehler, ja &#x017F;ogar oft Ver&#x017F;tändnißfehler findet, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
das nicht Fehler, welche &#x2014; wie Thiele S. 206 &#x017F;agt &#x2014; &#x201E;Grol-<lb/>
man der verdien&#x017F;tlichen Falkenberg&#x2019;&#x017F;chen Arbeit, ohne ihrer Erwäh-<lb/>
nung zu thun, nachge&#x017F;chrieben hat&#x201C;, &#x017F;ondern Fehler. <hi rendition="#g">der&#x017F;elben</hi><lb/>
Quellen, welche Grolman <hi rendition="#g">mit</hi> Falkenberg gemein&#x017F;am benutzt hat.<lb/>
Grolman war gewi&#x017F;&#x017F;enhaft genug, manche in die&#x017F;en Quellen<lb/>
vorkommende, ihm unver&#x017F;tändliche Ausdrücke ganz zu umgehen,<lb/>
als wi&#x017F;&#x017F;entlich Fal&#x017F;ches zu geben, wie er denn z. B. das von<lb/>
Falkenberg, S. 413, ohne weiteres zu <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chvegewe&#x017F;ch</hi> ver&#x017F;tüm-<lb/>
melte <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chvegewe&#x017F;en</hi> der Rotwel&#x017F;chen Grammatik von 1755<lb/>
(&#x017F;tatt: <hi rendition="#g">ma&#x017F;chve gewe&#x017F;en,</hi> richtiger: <hi rendition="#g">ma&#x017F;chve &#x017F;ein,</hi> vergleichen<lb/>
von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">schovo</hi>), lieber ganz vermieden hat. Grolman hatte &#x017F;ich<lb/>
aber weder in der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Sprache umge&#x017F;ehen, noch hatte<lb/>
er überhaupt lingui&#x017F;ti&#x017F;che Studien gemacht, um den aus eigener<lb/>
Praxis und aus &#x017F;einen literari&#x017F;chen Quellen dargebotenen Stoff<lb/>
kriti&#x017F;ch zu &#x017F;ichten und zu ordnen. Er war aber ein &#x017F;ehr fleißiger,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhafter Sammler und brachte daher den reichhaltig&#x017F;ten<lb/>
Wörter&#x017F;chatz zu&#x017F;ammen, welchen die Gaunerlexikographie bis jetzt<lb/>
aufzuwei&#x017F;en hat. Aus der Reichhaltigkeit &#x017F;einer Quellen und aus<lb/>
der bunten Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;einer großen Jnqui&#x017F;itenma&#x017F;&#x017F;e erklärt<lb/>
&#x017F;ich die &#x017F;tarke und bunte Vertretung des Dialekti&#x017F;chen in &#x017F;einem<lb/>
Wörterbuche. An&#x017F;tatt nun bei dem Worte, welches nach der Aus-<lb/>
&#x017F;prache dem Stamm am näch&#x017F;ten &#x017F;teht, die dialekti&#x017F;chen Varianten<lb/>
&#x017F;ogleich mit anzuführen, hat Grolman jede mundartige Abweichung<lb/>
nach alphabeti&#x017F;cher Ordnung einzeln aufgeführt und dadurch das<lb/>
Wörterbuch allerdings unnütz erweitert. Auch hat &#x017F;ein Mangel<lb/>
an kriti&#x017F;chem Blick ihn zur Aufnahme mancher notori&#x017F;cher Druck-<lb/>
fehler, wie z. B. des &#x201E;Amhovetz&#x201C; der Rotwel&#x017F;chen Grammatik<lb/>
verleitet.</p><lb/>
                <p>Grolman war der er&#x017F;te Lingui&#x017F;t, welcher die in der Gauner-<lb/>
&#x017F;prache zahlreich vertretenen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Terminologien einer<lb/>
nähern Aufmerk&#x017F;amkeit würdigte und in den ihm zugänglichen<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbüchern nach&#x017F;uchte. Er &#x017F;elb&#x017F;t nennt (Vor-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0264] Glauben an ein ſpecifiſch „jüdiſches Gaunerthum“ mit einer ſpecifiſch „jüdiſchen Gaunerſprache“ gefaßt haben. Wenn man allerdings bei Grolman Druckfehler, ja ſogar oft Verſtändnißfehler findet, ſo ſind das nicht Fehler, welche — wie Thiele S. 206 ſagt — „Grol- man der verdienſtlichen Falkenberg’ſchen Arbeit, ohne ihrer Erwäh- nung zu thun, nachgeſchrieben hat“, ſondern Fehler. derſelben Quellen, welche Grolman mit Falkenberg gemeinſam benutzt hat. Grolman war gewiſſenhaft genug, manche in dieſen Quellen vorkommende, ihm unverſtändliche Ausdrücke ganz zu umgehen, als wiſſentlich Falſches zu geben, wie er denn z. B. das von Falkenberg, S. 413, ohne weiteres zu Maſchvegeweſch verſtüm- melte Maſchvegeweſen der Rotwelſchen Grammatik von 1755 (ſtatt: maſchve geweſen, richtiger: maſchve ſein, vergleichen von _ , schovo), lieber ganz vermieden hat. Grolman hatte ſich aber weder in der jüdiſchdeutſchen Sprache umgeſehen, noch hatte er überhaupt linguiſtiſche Studien gemacht, um den aus eigener Praxis und aus ſeinen literariſchen Quellen dargebotenen Stoff kritiſch zu ſichten und zu ordnen. Er war aber ein ſehr fleißiger, gewiſſenhafter Sammler und brachte daher den reichhaltigſten Wörterſchatz zuſammen, welchen die Gaunerlexikographie bis jetzt aufzuweiſen hat. Aus der Reichhaltigkeit ſeiner Quellen und aus der bunten Zuſammenſetzung ſeiner großen Jnquiſitenmaſſe erklärt ſich die ſtarke und bunte Vertretung des Dialektiſchen in ſeinem Wörterbuche. Anſtatt nun bei dem Worte, welches nach der Aus- ſprache dem Stamm am nächſten ſteht, die dialektiſchen Varianten ſogleich mit anzuführen, hat Grolman jede mundartige Abweichung nach alphabetiſcher Ordnung einzeln aufgeführt und dadurch das Wörterbuch allerdings unnütz erweitert. Auch hat ſein Mangel an kritiſchem Blick ihn zur Aufnahme mancher notoriſcher Druck- fehler, wie z. B. des „Amhovetz“ der Rotwelſchen Grammatik verleitet. Grolman war der erſte Linguiſt, welcher die in der Gauner- ſprache zahlreich vertretenen jüdiſchdeutſchen Terminologien einer nähern Aufmerkſamkeit würdigte und in den ihm zugänglichen jüdiſchdeutſchen Wörterbüchern nachſuchte. Er ſelbſt nennt (Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/264
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/264>, abgerufen am 24.11.2024.