Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

gebräuchlich ist und vielfach zusammengesetzt wird; [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] bedeutet aber
allerdings auch in der ursprünglichen hebräischen wie in der Gau-
nersprache das Hineingehen in eine Stätte (wovon sogar auch
[irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bo el ischa, inire in feminam, coire). Doch ist un-
geachtet dieser primitiven Bedeutung des "Herangehens, um Ein-
gang zu gewinnen" keineswegs die auffällige Nebenbedeutung des
"Verscheuchtwerdens und des Zurücklassens von Spuren der An-
wesenheit" jemals bekannt und üblich gewesen, es sei denn, daß
Zimmermann speciell für Berlin Belege dafür gehabt hätte. Ebenso
unrichtig ist das allgemeine Masematten specifisch als "gewalt-
samer Diebstahl" bezeichnet, desgleichen Mokum als bloße Stadt-
mauer, für Stätte, Ort, Dorf, Stadt; ferner ist auf Schub
gehen
mit "auf gewaltsamen Diebstahl ausgehen" übersetzt, an-
statt im allgemeinen der Hauseinschleicherei mit Diebstahl zu er-
wähnen; endlich "Weißkäufer, ein auswärtiger Marktdieb", anstatt
allgemein Markt- und Messendieb. Auch sind mehrere sehr wich-
tige Ausdrücke, wie z. B.: Handeln, Kober, Kabber, Leine
u. s. w. nur einseitig und kümmerlich erläutert. Anerkennenswerth
ist dagegen die häufige Zusammenstellung synonymer Ausdrücke,
z. B.: alle werden, verschütt gehen, kaule gehen, für ver-
haftet werden; Heichus, Mackes, Mackeis für Hiebe; ferner:
Kalches und Umschlag; Schaute und Oochbram; Tafel und
Plattmolle u. s. w.

Bei der Unbefangenheit, mit welcher Zimmermann seine
Sammlung unmittelbar aus dem vermöge seiner amtlichen Stel-
lung offen vor seinen Augen liegenden berliner Gaunerleben ge-
schöpft hat, treten die originellen und topischen Bezeichnungen mit
besonders lebhafter und sehr interessanter Farbigkeit hervor, z. B.:
Appel, das (an der Ecke der Alexanderstraße und des Alexander-
platzes in Berlin belegene) Arbeitshaus, zunächst vom franz. ap-
pel,
das ordnungsmäßige Aufrufen der Namen zur Controle der
Anwesenheit aller Jnsassen, aber auch in Verbindung mit Eppel,
(s. das Wörterbuch) Warnungsruf der Gauner unter sich; der Zoten,
ebenfalls Arbeitshaus, von der Beschäftigung mit Aufkrämpeln
und Zupfen der Woll- und Haarzoten. Graues Elend, von der

gebräuchlich iſt und vielfach zuſammengeſetzt wird; [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] bedeutet aber
allerdings auch in der urſprünglichen hebräiſchen wie in der Gau-
nerſprache das Hineingehen in eine Stätte (wovon ſogar auch
[irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bo el ischa, inire in feminam, coire). Doch iſt un-
geachtet dieſer primitiven Bedeutung des „Herangehens, um Ein-
gang zu gewinnen“ keineswegs die auffällige Nebenbedeutung des
„Verſcheuchtwerdens und des Zurücklaſſens von Spuren der An-
weſenheit“ jemals bekannt und üblich geweſen, es ſei denn, daß
Zimmermann ſpeciell für Berlin Belege dafür gehabt hätte. Ebenſo
unrichtig iſt das allgemeine Maſematten ſpecifiſch als „gewalt-
ſamer Diebſtahl“ bezeichnet, desgleichen Mokum als bloße Stadt-
mauer, für Stätte, Ort, Dorf, Stadt; ferner iſt auf Schub
gehen
mit „auf gewaltſamen Diebſtahl ausgehen“ überſetzt, an-
ſtatt im allgemeinen der Hauseinſchleicherei mit Diebſtahl zu er-
wähnen; endlich „Weißkäufer, ein auswärtiger Marktdieb“, anſtatt
allgemein Markt- und Meſſendieb. Auch ſind mehrere ſehr wich-
tige Ausdrücke, wie z. B.: Handeln, Kober, Kabber, Leine
u. ſ. w. nur einſeitig und kümmerlich erläutert. Anerkennenswerth
iſt dagegen die häufige Zuſammenſtellung ſynonymer Ausdrücke,
z. B.: alle werden, verſchütt gehen, kaule gehen, für ver-
haftet werden; Heichus, Mackes, Mackeis für Hiebe; ferner:
Kalches und Umſchlag; Schaute und Oochbram; Tafel und
Plattmolle u. ſ. w.

Bei der Unbefangenheit, mit welcher Zimmermann ſeine
Sammlung unmittelbar aus dem vermöge ſeiner amtlichen Stel-
lung offen vor ſeinen Augen liegenden berliner Gaunerleben ge-
ſchöpft hat, treten die originellen und topiſchen Bezeichnungen mit
beſonders lebhafter und ſehr intereſſanter Farbigkeit hervor, z. B.:
Appel, das (an der Ecke der Alexanderſtraße und des Alexander-
platzes in Berlin belegene) Arbeitshaus, zunächſt vom franz. ap-
pel,
das ordnungsmäßige Aufrufen der Namen zur Controle der
Anweſenheit aller Jnſaſſen, aber auch in Verbindung mit Eppel,
(ſ. das Wörterbuch) Warnungsruf der Gauner unter ſich; der Zoten,
ebenfalls Arbeitshaus, von der Beſchäftigung mit Aufkrämpeln
und Zupfen der Woll- und Haarzoten. Graues Elend, von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0277" n="265"/>
gebräuchlich i&#x017F;t und vielfach zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wird; <gap reason="insignificant" unit="chars"/> bedeutet aber<lb/>
allerdings auch in der ur&#x017F;prünglichen hebräi&#x017F;chen wie in der Gau-<lb/>
ner&#x017F;prache das <hi rendition="#g">Hineingehen</hi> in eine Stätte (wovon &#x017F;ogar auch<lb/><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">bo el ischa, inire in feminam, coire</hi>). Doch i&#x017F;t un-<lb/>
geachtet die&#x017F;er primitiven Bedeutung des &#x201E;Herangehens, um Ein-<lb/>
gang zu gewinnen&#x201C; keineswegs die auffällige Nebenbedeutung des<lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;cheuchtwerdens und des Zurückla&#x017F;&#x017F;ens von Spuren der An-<lb/>
we&#x017F;enheit&#x201C; jemals bekannt und üblich gewe&#x017F;en, es &#x017F;ei denn, daß<lb/>
Zimmermann &#x017F;peciell für Berlin Belege dafür gehabt hätte. Eben&#x017F;o<lb/>
unrichtig i&#x017F;t das allgemeine <hi rendition="#g">Ma&#x017F;ematten</hi> &#x017F;pecifi&#x017F;ch als &#x201E;gewalt-<lb/>
&#x017F;amer Dieb&#x017F;tahl&#x201C; bezeichnet, desgleichen <hi rendition="#g">Mokum</hi> als bloße Stadt-<lb/>
mauer, für Stätte, Ort, Dorf, Stadt; ferner i&#x017F;t <hi rendition="#g">auf Schub<lb/>
gehen</hi> mit &#x201E;auf gewalt&#x017F;amen Dieb&#x017F;tahl ausgehen&#x201C; über&#x017F;etzt, an-<lb/>
&#x017F;tatt im allgemeinen der Hausein&#x017F;chleicherei mit Dieb&#x017F;tahl zu er-<lb/>
wähnen; endlich &#x201E;Weißkäufer, ein auswärtiger Marktdieb&#x201C;, an&#x017F;tatt<lb/>
allgemein Markt- und Me&#x017F;&#x017F;endieb. Auch &#x017F;ind mehrere &#x017F;ehr wich-<lb/>
tige Ausdrücke, wie z. B.: <hi rendition="#g">Handeln, Kober, Kabber, Leine</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. nur ein&#x017F;eitig und kümmerlich erläutert. Anerkennenswerth<lb/>
i&#x017F;t dagegen die häufige Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung &#x017F;ynonymer Ausdrücke,<lb/>
z. B.: <hi rendition="#g">alle werden, ver&#x017F;chütt gehen, kaule gehen,</hi> für ver-<lb/>
haftet werden; <hi rendition="#g">Heichus, Mackes, Mackeis</hi> für Hiebe; ferner:<lb/><hi rendition="#g">Kalches</hi> und <hi rendition="#g">Um&#x017F;chlag; Schaute</hi> und <hi rendition="#g">Oochbram; Tafel</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Plattmolle</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
                <p>Bei der Unbefangenheit, mit welcher Zimmermann &#x017F;eine<lb/>
Sammlung unmittelbar aus dem vermöge &#x017F;einer amtlichen Stel-<lb/>
lung offen vor &#x017F;einen Augen liegenden berliner Gaunerleben ge-<lb/>
&#x017F;chöpft hat, treten die originellen und topi&#x017F;chen Bezeichnungen mit<lb/>
be&#x017F;onders lebhafter und &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;anter Farbigkeit hervor, z. B.:<lb/><hi rendition="#g">Appel,</hi> das (an der Ecke der Alexander&#x017F;traße und des Alexander-<lb/>
platzes in Berlin belegene) Arbeitshaus, zunäch&#x017F;t vom franz. <hi rendition="#aq">ap-<lb/>
pel,</hi> das ordnungsmäßige Aufrufen der Namen zur Controle der<lb/>
Anwe&#x017F;enheit aller Jn&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, aber auch in Verbindung mit <hi rendition="#g">Eppel,</hi><lb/>
(&#x017F;. das Wörterbuch) Warnungsruf der Gauner unter &#x017F;ich; der <hi rendition="#g">Zoten,</hi><lb/>
ebenfalls Arbeitshaus, von der Be&#x017F;chäftigung mit Aufkrämpeln<lb/>
und Zupfen der Woll- und Haarzoten. <hi rendition="#g">Graues Elend,</hi> von der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] gebräuchlich iſt und vielfach zuſammengeſetzt wird; _ bedeutet aber allerdings auch in der urſprünglichen hebräiſchen wie in der Gau- nerſprache das Hineingehen in eine Stätte (wovon ſogar auch _ , bo el ischa, inire in feminam, coire). Doch iſt un- geachtet dieſer primitiven Bedeutung des „Herangehens, um Ein- gang zu gewinnen“ keineswegs die auffällige Nebenbedeutung des „Verſcheuchtwerdens und des Zurücklaſſens von Spuren der An- weſenheit“ jemals bekannt und üblich geweſen, es ſei denn, daß Zimmermann ſpeciell für Berlin Belege dafür gehabt hätte. Ebenſo unrichtig iſt das allgemeine Maſematten ſpecifiſch als „gewalt- ſamer Diebſtahl“ bezeichnet, desgleichen Mokum als bloße Stadt- mauer, für Stätte, Ort, Dorf, Stadt; ferner iſt auf Schub gehen mit „auf gewaltſamen Diebſtahl ausgehen“ überſetzt, an- ſtatt im allgemeinen der Hauseinſchleicherei mit Diebſtahl zu er- wähnen; endlich „Weißkäufer, ein auswärtiger Marktdieb“, anſtatt allgemein Markt- und Meſſendieb. Auch ſind mehrere ſehr wich- tige Ausdrücke, wie z. B.: Handeln, Kober, Kabber, Leine u. ſ. w. nur einſeitig und kümmerlich erläutert. Anerkennenswerth iſt dagegen die häufige Zuſammenſtellung ſynonymer Ausdrücke, z. B.: alle werden, verſchütt gehen, kaule gehen, für ver- haftet werden; Heichus, Mackes, Mackeis für Hiebe; ferner: Kalches und Umſchlag; Schaute und Oochbram; Tafel und Plattmolle u. ſ. w. Bei der Unbefangenheit, mit welcher Zimmermann ſeine Sammlung unmittelbar aus dem vermöge ſeiner amtlichen Stel- lung offen vor ſeinen Augen liegenden berliner Gaunerleben ge- ſchöpft hat, treten die originellen und topiſchen Bezeichnungen mit beſonders lebhafter und ſehr intereſſanter Farbigkeit hervor, z. B.: Appel, das (an der Ecke der Alexanderſtraße und des Alexander- platzes in Berlin belegene) Arbeitshaus, zunächſt vom franz. ap- pel, das ordnungsmäßige Aufrufen der Namen zur Controle der Anweſenheit aller Jnſaſſen, aber auch in Verbindung mit Eppel, (ſ. das Wörterbuch) Warnungsruf der Gauner unter ſich; der Zoten, ebenfalls Arbeitshaus, von der Beſchäftigung mit Aufkrämpeln und Zupfen der Woll- und Haarzoten. Graues Elend, von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/277
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/277>, abgerufen am 17.06.2024.