liche chiffrirte Polizeischrift übergeführt wurde, als die Kunst und Umständlichkeit ihrer Darstellung, welche stets einen Handzeichner, also die Mitwissenschaft eines Dritten, erforderte, durch die Ver- schiedenartigkeit ihrer Staffage für die Einzelnen auffällig und ver- dächtig geworden oder auch direct verrathen sein mochte. Beide Schriftarten müssen hier dargestellt werden 1), nicht allein weil sie gleichen Ursprungs und gleicher Geltung mit den Gaunerzinken, sondern auch überhaupt, weil sie historisch geworden sind und ihre fortlaufende Praxis außer Zweifel steht, namentlich wenn man die auffälligen Erfolge der unter der modernen Fratze der "Civili- sation" noch immer in alter Weise herrschenden französischen Po- lizei in ihrer schlecht versteckten politischen und moralischen Entsitt- lichung ins Auge faßt und auch in die deutschen Polizeibureaux den Blick fallen läßt, sei es auch nur, um in dem Wanderbuche eines Handwerksgesellen unter der Visirnummer oder sonstwo einen geraden oder krummen Strich oder ähnliche Schnörkel und Zeichnungen zu entdecken als feigen, hinterlistigen Zinken der Polizei- zunft, daß der arme Teufel ausgewiesen ist, vielleicht weil er den Groschen für die Nacht auf der Herberge nicht hatte!
Viertes Kapitel. a)Die decorative Polizeischrift.
Zunächst war bei der decorativen Polizeischrift die Farbe des Papiers maßgebend. Die Karten waren dabei einfarbig oder zweifarbig. Die Farben gingen auf die Landsmannschaft und hat- ten folgende Bedeutungen:
a)Einfache Farben:
1) Weiß -- Portugal.
2) Roth -- Spanien.
3) Blau -- Frankreich.
1) Diese Darstellung erfolgt nach dem auch von Klüber, a. a. O., S. 297 fg., benutzten Buche, dessen in Note 1, S. 17, Erwähnung gethan ist.
2*
liche chiffrirte Polizeiſchrift übergeführt wurde, als die Kunſt und Umſtändlichkeit ihrer Darſtellung, welche ſtets einen Handzeichner, alſo die Mitwiſſenſchaft eines Dritten, erforderte, durch die Ver- ſchiedenartigkeit ihrer Staffage für die Einzelnen auffällig und ver- dächtig geworden oder auch direct verrathen ſein mochte. Beide Schriftarten müſſen hier dargeſtellt werden 1), nicht allein weil ſie gleichen Urſprungs und gleicher Geltung mit den Gaunerzinken, ſondern auch überhaupt, weil ſie hiſtoriſch geworden ſind und ihre fortlaufende Praxis außer Zweifel ſteht, namentlich wenn man die auffälligen Erfolge der unter der modernen Fratze der „Civili- ſation“ noch immer in alter Weiſe herrſchenden franzöſiſchen Po- lizei in ihrer ſchlecht verſteckten politiſchen und moraliſchen Entſitt- lichung ins Auge faßt und auch in die deutſchen Polizeibureaux den Blick fallen läßt, ſei es auch nur, um in dem Wanderbuche eines Handwerksgeſellen unter der Viſirnummer oder ſonſtwo einen geraden oder krummen Strich oder ähnliche Schnörkel und Zeichnungen zu entdecken als feigen, hinterliſtigen Zinken der Polizei- zunft, daß der arme Teufel ausgewieſen iſt, vielleicht weil er den Groſchen für die Nacht auf der Herberge nicht hatte!
Viertes Kapitel. a)Die decorative Polizeiſchrift.
Zunächſt war bei der decorativen Polizeiſchrift die Farbe des Papiers maßgebend. Die Karten waren dabei einfarbig oder zweifarbig. Die Farben gingen auf die Landsmannſchaft und hat- ten folgende Bedeutungen:
a)Einfache Farben:
1) Weiß — Portugal.
2) Roth — Spanien.
3) Blau — Frankreich.
1) Dieſe Darſtellung erfolgt nach dem auch von Klüber, a. a. O., S. 297 fg., benutzten Buche, deſſen in Note 1, S. 17, Erwähnung gethan iſt.
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0031"n="19"/>
liche chiffrirte Polizeiſchrift übergeführt wurde, als die Kunſt und<lb/>
Umſtändlichkeit ihrer Darſtellung, welche ſtets einen Handzeichner,<lb/>
alſo die Mitwiſſenſchaft eines Dritten, erforderte, durch die Ver-<lb/>ſchiedenartigkeit ihrer Staffage für die Einzelnen auffällig und ver-<lb/>
dächtig geworden oder auch direct verrathen ſein mochte. Beide<lb/>
Schriftarten müſſen hier dargeſtellt werden <noteplace="foot"n="1)">Dieſe Darſtellung erfolgt nach dem auch von Klüber, a. a. O., S. 297 fg.,<lb/>
benutzten Buche, deſſen in Note 1, S. 17, Erwähnung gethan iſt.</note>, nicht allein weil ſie<lb/>
gleichen Urſprungs und gleicher Geltung mit den Gaunerzinken,<lb/>ſondern auch überhaupt, weil ſie hiſtoriſch geworden ſind und ihre<lb/>
fortlaufende Praxis außer Zweifel ſteht, namentlich wenn man<lb/>
die auffälligen Erfolge der unter der modernen Fratze der „Civili-<lb/>ſation“ noch immer in alter Weiſe herrſchenden franzöſiſchen Po-<lb/>
lizei in ihrer ſchlecht verſteckten politiſchen und moraliſchen Entſitt-<lb/>
lichung ins Auge faßt und auch in die deutſchen Polizeibureaux<lb/>
den Blick fallen läßt, ſei es auch nur, um in dem Wanderbuche<lb/>
eines Handwerksgeſellen unter der Viſirnummer oder ſonſtwo<lb/>
einen geraden oder krummen Strich oder ähnliche Schnörkel und<lb/>
Zeichnungen zu entdecken als feigen, hinterliſtigen Zinken der Polizei-<lb/>
zunft, daß der arme Teufel <hirendition="#g">ausgewieſen</hi> iſt, vielleicht weil er<lb/>
den Groſchen für die Nacht auf der Herberge nicht hatte!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr">Viertes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#b">Die decorative Polizeiſchrift.</hi></head><lb/><p>Zunächſt war bei der decorativen Polizeiſchrift die <hirendition="#g">Farbe des<lb/>
Papiers</hi> maßgebend. Die Karten waren dabei einfarbig oder<lb/>
zweifarbig. Die Farben gingen auf die Landsmannſchaft und hat-<lb/>
ten folgende Bedeutungen:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Einfache Farben:</hi><lb/><list><item>1) Weiß — Portugal.</item><lb/><item>2) Roth — Spanien.</item><lb/><item>3) Blau — Frankreich.</item><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*</fw><lb/></list></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0031]
liche chiffrirte Polizeiſchrift übergeführt wurde, als die Kunſt und
Umſtändlichkeit ihrer Darſtellung, welche ſtets einen Handzeichner,
alſo die Mitwiſſenſchaft eines Dritten, erforderte, durch die Ver-
ſchiedenartigkeit ihrer Staffage für die Einzelnen auffällig und ver-
dächtig geworden oder auch direct verrathen ſein mochte. Beide
Schriftarten müſſen hier dargeſtellt werden 1), nicht allein weil ſie
gleichen Urſprungs und gleicher Geltung mit den Gaunerzinken,
ſondern auch überhaupt, weil ſie hiſtoriſch geworden ſind und ihre
fortlaufende Praxis außer Zweifel ſteht, namentlich wenn man
die auffälligen Erfolge der unter der modernen Fratze der „Civili-
ſation“ noch immer in alter Weiſe herrſchenden franzöſiſchen Po-
lizei in ihrer ſchlecht verſteckten politiſchen und moraliſchen Entſitt-
lichung ins Auge faßt und auch in die deutſchen Polizeibureaux
den Blick fallen läßt, ſei es auch nur, um in dem Wanderbuche
eines Handwerksgeſellen unter der Viſirnummer oder ſonſtwo
einen geraden oder krummen Strich oder ähnliche Schnörkel und
Zeichnungen zu entdecken als feigen, hinterliſtigen Zinken der Polizei-
zunft, daß der arme Teufel ausgewieſen iſt, vielleicht weil er
den Groſchen für die Nacht auf der Herberge nicht hatte!
Viertes Kapitel.
a) Die decorative Polizeiſchrift.
Zunächſt war bei der decorativen Polizeiſchrift die Farbe des
Papiers maßgebend. Die Karten waren dabei einfarbig oder
zweifarbig. Die Farben gingen auf die Landsmannſchaft und hat-
ten folgende Bedeutungen:
a) Einfache Farben:
1) Weiß — Portugal.
2) Roth — Spanien.
3) Blau — Frankreich.
1) Dieſe Darſtellung erfolgt nach dem auch von Klüber, a. a. O., S. 297 fg.,
benutzten Buche, deſſen in Note 1, S. 17, Erwähnung gethan iſt.
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.