Der besondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde Einsicht mit dem Zeichen } ausgedrückt. Ein gerader Strich unter dem Namen -- bedeutete Einfalt, Dumm- heit. Narrheit wurde mit dem Schnörkel [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] Leichtsinn aber mit der geschlängelten Linie [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] bezeichnet.
Zwei Striche (") über dem Schlußzeichen, welches unter dem Namen steht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich- keit. Verschwiegenheit wurde durch zweifache Doppelstriche (" ") an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu Betrügerei aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]
Ein Punkt über dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) bedeutete den Spieler; ein Punkt unter demselben ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) Verliebtheit; ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]) kennzeich- nete den Trinker.
Endlich wurden Kenntnisse mit Zahlen ausgedrückt, welche leichthin für die Nummer und Registratur des Billets gelten konnten.
1 bedeutete Theologie,
2 - Rechtsgelehrsamkeit,
3 - Arzneiwissenschaft,
4 - Naturkunde,
5 - Staatskunde,
6 - Mathematik,
7 - Sprachkunde,
8 - Schriftstellerei,
9 - mechanische Künste,
0 - geringer Grad in einer Wissenschaft.
Punkt (.) Naturaliſt,
kein Zeichen Atheiſt.
Der beſondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde Einſicht mit dem Zeichen ︸ ausgedrückt. Ein gerader Strich unter dem Namen ― bedeutete Einfalt, Dumm- heit. Narrheit wurde mit dem Schnörkel [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] Leichtſinn aber mit der geſchlängelten Linie [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] bezeichnet.
Zwei Striche („) über dem Schlußzeichen, welches unter dem Namen ſteht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich- keit. Verſchwiegenheit wurde durch zweifache Doppelſtriche („ „) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu Betrügerei aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]
Ein Punkt über dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) bedeutete den Spieler; ein Punkt unter demſelben ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) Verliebtheit; ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]) kennzeich- nete den Trinker.
Endlich wurden Kenntniſſe mit Zahlen ausgedrückt, welche leichthin für die Nummer und Regiſtratur des Billets gelten konnten.
1 bedeutete Theologie,
2 ‒ Rechtsgelehrſamkeit,
3 ‒ Arzneiwiſſenſchaft,
4 ‒ Naturkunde,
5 ‒ Staatskunde,
6 ‒ Mathematik,
7 ‒ Sprachkunde,
8 ‒ Schriftſtellerei,
9 ‒ mechaniſche Künſte,
0 ‒ geringer Grad in einer Wiſſenſchaft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0035"n="23"/><list><item>Punkt (.) <hirendition="#g">Naturaliſt,</hi></item><lb/><item>kein Zeichen <hirendition="#g">Atheiſt.</hi></item></list><lb/><p>Der beſondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde<lb/>
zum Ausdruck des <hirendition="#g">innern Charakters</hi> gebraucht. So wurde<lb/><hirendition="#g">Einſicht</hi> mit dem Zeichen ︸ ausgedrückt. Ein gerader<lb/>
Strich unter dem Namen ― bedeutete <hirendition="#g">Einfalt, Dumm-<lb/>
heit. Narrheit</hi> wurde mit dem Schnörkel<lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi><lb/><hirendition="#g">Leichtſinn</hi> aber mit der geſchlängelten Linie <gapreason="insignificant"unit="chars"/> bezeichnet.</p><lb/><p>Zwei Striche („) über dem Schlußzeichen, welches unter dem<lb/>
Namen ſteht, bedeuteten <hirendition="#g">Ehrlichkeit, Ehrliebe</hi> und <hirendition="#g">Redlich-<lb/>
keit. Verſchwiegenheit</hi> wurde durch zweifache Doppelſtriche<lb/>
(„„) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; <hirendition="#g">Hang zu<lb/>
Betrügerei</hi> aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge<lb/><hirendition="#c"><gapreason="insignificant"unit="chars"/></hi></p><lb/><p>Ein Punkt über dem Schlußzeichen (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>) bedeutete den<lb/><hirendition="#g">Spieler;</hi> ein Punkt unter demſelben (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>) <hirendition="#g">Verliebtheit;</hi><lb/>
ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen (<gapreason="insignificant"unit="chars"/>) kennzeich-<lb/>
nete den <hirendition="#g">Trinker.</hi></p><lb/><p>Endlich wurden <hirendition="#g">Kenntniſſe</hi> mit Zahlen ausgedrückt, welche<lb/>
leichthin für die Nummer und Regiſtratur des Billets gelten<lb/>
konnten.</p><lb/><list><item>1 bedeutete Theologie,</item><lb/><item>2 ‒ Rechtsgelehrſamkeit,</item><lb/><item>3 ‒ Arzneiwiſſenſchaft,</item><lb/><item>4 ‒ Naturkunde,</item><lb/><item>5 ‒ Staatskunde,</item><lb/><item>6 ‒ Mathematik,</item><lb/><item>7 ‒ Sprachkunde,</item><lb/><item>8 ‒ Schriftſtellerei,</item><lb/><item>9 ‒ mechaniſche Künſte,</item><lb/><item>0 ‒ geringer Grad in einer Wiſſenſchaft.</item></list><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Punkt (.) Naturaliſt,
kein Zeichen Atheiſt.
Der beſondere Zug unter dem Namen des Jnhabers wurde
zum Ausdruck des innern Charakters gebraucht. So wurde
Einſicht mit dem Zeichen ︸ ausgedrückt. Ein gerader
Strich unter dem Namen ― bedeutete Einfalt, Dumm-
heit. Narrheit wurde mit dem Schnörkel
_
Leichtſinn aber mit der geſchlängelten Linie _ bezeichnet.
Zwei Striche („) über dem Schlußzeichen, welches unter dem
Namen ſteht, bedeuteten Ehrlichkeit, Ehrliebe und Redlich-
keit. Verſchwiegenheit wurde durch zweifache Doppelſtriche
(„ „) an den Seiten des Schlußzeichens ausgedrückt; Hang zu
Betrügerei aber unter dem Schlußzeichen mit dem Zuge
_
Ein Punkt über dem Schlußzeichen (_ ) bedeutete den
Spieler; ein Punkt unter demſelben (_ ) Verliebtheit;
ein kleiner Strich unter dem Schlußzeichen (_ ) kennzeich-
nete den Trinker.
Endlich wurden Kenntniſſe mit Zahlen ausgedrückt, welche
leichthin für die Nummer und Regiſtratur des Billets gelten
konnten.
1 bedeutete Theologie,
2 ‒ Rechtsgelehrſamkeit,
3 ‒ Arzneiwiſſenſchaft,
4 ‒ Naturkunde,
5 ‒ Staatskunde,
6 ‒ Mathematik,
7 ‒ Sprachkunde,
8 ‒ Schriftſtellerei,
9 ‒ mechaniſche Künſte,
0 ‒ geringer Grad in einer Wiſſenſchaft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.