Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Ausfuhre Ausschnettlich
nach auswärts hin, besonders der bei Gelegenheit des Stradehaltens (s. Strade)
gemachte Diebstahl.
Ausfuhre (Schinderspr.), das krepirte Vieh oder der Leichnam, der beiseite
geschafft werden muß. Ausfuhrgeld, die Belohnung für die Beseitigung.
Aushalchenen (holach), ausgehen.
Aushandeln, einen Diebstahl vollständig ausführen, sodaß die beabsichtigte
Beute ganz in die Hände der Diebe fällt, im Gegensatz von Challe backen.
Aushenken mit'n Zins, Geld hergeben, ausborgen; Fslspr.
Ausjoschnen (joschan), ausschlafen.
Auskinjenen, kingenen, kinjen, kingen (kono), auskaufen, daher syno-
nym mit aushandeln, alles mitnehmen.
Auskluften (kelipho), das Kleid vom Leibe ziehen, entkleiden, ausplündern,
beim Spiel das Fell über die Ohren ziehen.
Auskochen (vom deutschen kochen, gar machen, genießbar machen, zubereiten),
mit Schlauheit auskundschaften und mit Vorsicht an den Diebstahl gehen, es
genau absehen, sich versichern, vergewissern, die Localität und Gelegenheit
eines Diebstahls vor dessen Ausführung aufs genauste besichtigen; ausge-
kochter Massematten,
ein so vorbereiteter Diebstahl.
Auslinsen, ausfragen, aushorchen, listig ausforschen; er hat mich auslin-
sen wollen, aber ich hab's gleich gekneist,
er hat mich ausforschen
wollen, aber ich habe seine Absicht gleich gemerkt.
Ausmackeinen (s. Macke), ausmackeln, aushauen, durchprügeln.
Ausmecken (mocho), auslöschen, vertilgen. Du sollst ausgemeckt wer-
den,
du sollst krepiren, dich soll die Pest holen.
Ausmelochnen (s. Melochnen), herausarbeiten, herausnehmen, besonders
Fensterscheiben, Thürfüllungen, Schlösser ausbohren, ausschneiden, ausbrechen,
ausradiren, mit chemischen Substanzen Schriftzüge wegätzen.
Ausmeschalechnen, ausmeschlachnen (scholach), auf Trausport geben,
ausliefern.
Ausmolichen (molich sein, führen, von jolach), ausführen, herausleiten,
ausliefern.
Ausoren (lat. orare), ausbeten.
Auspreuschen (topisch), nach oder von Preußen her ausliefern, allgemein aus-
liefern. Zuerst in der Rotwelschen Grammatik von 1755: ausgepreuscht
werden,
ausgeliefert werden. Spuren analoger topischer Beziehungen und
Formen finden sich im Volksmunde, z. B. aushamburgern, aussachsen,
ausbaiern
(dafür wieder wie vom nd. beiern, mit der Glocke läuten: aus-
läuten, schelten, jemand ausbringen), ausbaden, mit ähnlicher Bedeutung,
wenn auch populär mit Bezug auf die Parömie: das Bad bezahlen u. s. w.;
s. Wiener machen.
Ausschabbern (schobar), ausbrechen, mit Gewalt herausnehmen, besonders
mit dem Brecheisen; s. Schabber.
Ausschälen, deutsche Uebersetzung von auskluften (keleph, Schale, Rinde),
auskleiden, plündern, besonders im Spiel jemand um das Seine betrügen.
Ausschaßjenen, ausschoße sein (schoso), austrinken, auszechen.
Außerkenntlich, s. kenntlich.
Ausschnettlich (Schinderspr.), das ungeborene Füllen, Kalb, der Abortus,
Ausfuhre Ausſchnettlich
nach auswärts hin, beſonders der bei Gelegenheit des Stradehaltens (ſ. Strade)
gemachte Diebſtahl.
Ausfuhre (Schinderſpr.), das krepirte Vieh oder der Leichnam, der beiſeite
geſchafft werden muß. Ausfuhrgeld, die Belohnung für die Beſeitigung.
Aushalchenen (holach), ausgehen.
Aushandeln, einen Diebſtahl vollſtändig ausführen, ſodaß die beabſichtigte
Beute ganz in die Hände der Diebe fällt, im Gegenſatz von Challe backen.
Aushenken mit’n Zins, Geld hergeben, ausborgen; Fſlſpr.
Ausjoſchnen (joschan), ausſchlafen.
Auskinjenen, kingenen, kinjen, kingen (kono), auskaufen, daher ſyno-
nym mit aushandeln, alles mitnehmen.
Auskluften (kelipho), das Kleid vom Leibe ziehen, entkleiden, ausplündern,
beim Spiel das Fell über die Ohren ziehen.
Auskochen (vom deutſchen kochen, gar machen, genießbar machen, zubereiten),
mit Schlauheit auskundſchaften und mit Vorſicht an den Diebſtahl gehen, es
genau abſehen, ſich verſichern, vergewiſſern, die Localität und Gelegenheit
eines Diebſtahls vor deſſen Ausführung aufs genauſte beſichtigen; ausge-
kochter Maſſematten,
ein ſo vorbereiteter Diebſtahl.
Auslinſen, ausfragen, aushorchen, liſtig ausforſchen; er hat mich auslin-
ſen wollen, aber ich hab’s gleich gekneiſt,
er hat mich ausforſchen
wollen, aber ich habe ſeine Abſicht gleich gemerkt.
Ausmackeinen (ſ. Macke), ausmackeln, aushauen, durchprügeln.
Ausmecken (mocho), auslöſchen, vertilgen. Du ſollſt ausgemeckt wer-
den,
du ſollſt krepiren, dich ſoll die Peſt holen.
Ausmelochnen (ſ. Melochnen), herausarbeiten, herausnehmen, beſonders
Fenſterſcheiben, Thürfüllungen, Schlöſſer ausbohren, ausſchneiden, ausbrechen,
ausradiren, mit chemiſchen Subſtanzen Schriftzüge wegätzen.
Ausmeſchalechnen, ausmeſchlachnen (scholach), auf Trausport geben,
ausliefern.
Ausmolichen (molich ſein, führen, von jolach), ausführen, herausleiten,
ausliefern.
Ausoren (lat. orare), ausbeten.
Auspreuſchen (topiſch), nach oder von Preußen her ausliefern, allgemein aus-
liefern. Zuerſt in der Rotwelſchen Grammatik von 1755: ausgepreuſcht
werden,
ausgeliefert werden. Spuren analoger topiſcher Beziehungen und
Formen finden ſich im Volksmunde, z. B. aushamburgern, ausſachſen,
ausbaiern
(dafür wieder wie vom nd. beiern, mit der Glocke läuten: aus-
läuten, ſchelten, jemand ausbringen), ausbaden, mit ähnlicher Bedeutung,
wenn auch populär mit Bezug auf die Parömie: das Bad bezahlen u. ſ. w.;
ſ. Wiener machen.
Ausſchabbern (schobar), ausbrechen, mit Gewalt herausnehmen, beſonders
mit dem Brecheiſen; ſ. Schabber.
Ausſchälen, deutſche Ueberſetzung von auskluften (keleph, Schale, Rinde),
auskleiden, plündern, beſonders im Spiel jemand um das Seine betrügen.
Ausſchaßjenen, ausſchoße ſein (schoso), austrinken, auszechen.
Außerkenntlich, ſ. kenntlich.
Ausſchnettlich (Schinderſpr.), das ungeborene Füllen, Kalb, der Abortus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0532" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausfuhre <hi rendition="#et">Aus&#x017F;chnettlich</hi></hi></fw><lb/>
nach auswärts hin, be&#x017F;onders der bei Gelegenheit des Stradehaltens (&#x017F;. <hi rendition="#g">Strade</hi>)<lb/>
gemachte Dieb&#x017F;tahl.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausfuhre</hi> (Schinder&#x017F;pr.), das krepirte Vieh oder der Leichnam, der bei&#x017F;eite<lb/>
ge&#x017F;chafft werden muß. <hi rendition="#g">Ausfuhrgeld,</hi> die Belohnung für die Be&#x017F;eitigung.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aushalchenen</hi><hi rendition="#aq">(holach),</hi> ausgehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aushandeln,</hi> einen Dieb&#x017F;tahl voll&#x017F;tändig ausführen, &#x017F;odaß die beab&#x017F;ichtigte<lb/>
Beute ganz in die Hände der Diebe fällt, im Gegen&#x017F;atz von Challe backen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aushenken mit&#x2019;n Zins,</hi> Geld hergeben, ausborgen; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausjo&#x017F;chnen</hi><hi rendition="#aq">(joschan),</hi> aus&#x017F;chlafen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auskinjenen,</hi><hi rendition="#g">kingenen, kinjen, kingen</hi><hi rendition="#aq">(kono),</hi> auskaufen, daher &#x017F;yno-<lb/>
nym mit <hi rendition="#g">aushandeln,</hi> alles mitnehmen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auskluften</hi><hi rendition="#aq">(kelipho),</hi> das Kleid vom Leibe ziehen, entkleiden, ausplündern,<lb/>
beim Spiel das Fell über die Ohren ziehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auskochen</hi> (vom deut&#x017F;chen kochen, gar machen, genießbar machen, zubereiten),<lb/>
mit Schlauheit auskund&#x017F;chaften und mit Vor&#x017F;icht an den Dieb&#x017F;tahl gehen, es<lb/>
genau ab&#x017F;ehen, &#x017F;ich ver&#x017F;ichern, vergewi&#x017F;&#x017F;ern, die Localität und Gelegenheit<lb/>
eines Dieb&#x017F;tahls vor de&#x017F;&#x017F;en Ausführung aufs genau&#x017F;te be&#x017F;ichtigen; <hi rendition="#g">ausge-<lb/>
kochter Ma&#x017F;&#x017F;ematten,</hi> ein &#x017F;o vorbereiteter Dieb&#x017F;tahl.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auslin&#x017F;en,</hi> ausfragen, aushorchen, li&#x017F;tig ausfor&#x017F;chen; <hi rendition="#g">er hat mich auslin-<lb/>
&#x017F;en wollen, aber ich hab&#x2019;s gleich geknei&#x017F;t,</hi> er hat mich ausfor&#x017F;chen<lb/>
wollen, aber ich habe &#x017F;eine Ab&#x017F;icht gleich gemerkt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausmackeinen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Macke</hi>), ausmackeln, aushauen, durchprügeln.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausmecken</hi><hi rendition="#aq">(mocho),</hi> auslö&#x017F;chen, vertilgen. <hi rendition="#g">Du &#x017F;oll&#x017F;t ausgemeckt wer-<lb/>
den,</hi> du &#x017F;oll&#x017F;t krepiren, dich &#x017F;oll die Pe&#x017F;t holen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausmelochnen</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#g">Melochnen</hi>), herausarbeiten, herausnehmen, be&#x017F;onders<lb/>
Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben, Thürfüllungen, Schlö&#x017F;&#x017F;er ausbohren, aus&#x017F;chneiden, ausbrechen,<lb/>
ausradiren, mit chemi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen Schriftzüge wegätzen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausme&#x017F;chalechnen,</hi><hi rendition="#g">ausme&#x017F;chlachnen</hi><hi rendition="#aq">(scholach),</hi> auf Trausport geben,<lb/>
ausliefern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausmolichen</hi> (<hi rendition="#g">molich &#x017F;ein,</hi> führen, von <hi rendition="#aq">jolach</hi>), ausführen, herausleiten,<lb/>
ausliefern.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ausoren</hi> (lat. <hi rendition="#aq">orare</hi>), ausbeten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Auspreu&#x017F;chen</hi> (topi&#x017F;ch), nach oder von Preußen her ausliefern, allgemein aus-<lb/>
liefern. Zuer&#x017F;t in der Rotwel&#x017F;chen Grammatik von 1755: <hi rendition="#g">ausgepreu&#x017F;cht<lb/>
werden,</hi> ausgeliefert werden. Spuren analoger topi&#x017F;cher Beziehungen und<lb/>
Formen finden &#x017F;ich im Volksmunde, z. B. <hi rendition="#g">aushamburgern, aus&#x017F;ach&#x017F;en,<lb/>
ausbaiern</hi> (dafür wieder wie vom nd. <hi rendition="#g">beiern,</hi> mit der Glocke läuten: aus-<lb/>
läuten, &#x017F;chelten, jemand ausbringen), <hi rendition="#g">ausbaden,</hi> mit ähnlicher Bedeutung,<lb/>
wenn auch populär mit Bezug auf die Parömie: das Bad bezahlen u. &#x017F;. w.;<lb/>
&#x017F;. <hi rendition="#g">Wiener machen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aus&#x017F;chabbern</hi><hi rendition="#aq">(schobar),</hi> ausbrechen, mit Gewalt herausnehmen, be&#x017F;onders<lb/>
mit dem Brechei&#x017F;en; &#x017F;. <hi rendition="#g">Schabber.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aus&#x017F;chälen,</hi> deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung von auskluften (<hi rendition="#aq">keleph,</hi> Schale, Rinde),<lb/>
auskleiden, plündern, be&#x017F;onders im Spiel jemand um das Seine betrügen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aus&#x017F;chaßjenen,</hi><hi rendition="#g">aus&#x017F;choße &#x017F;ein</hi><hi rendition="#aq">(schoso),</hi> austrinken, auszechen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Außerkenntlich,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">kenntlich.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Aus&#x017F;chnettlich</hi> (Schinder&#x017F;pr.), das ungeborene Füllen, Kalb, der Abortus,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0532] Ausfuhre Ausſchnettlich nach auswärts hin, beſonders der bei Gelegenheit des Stradehaltens (ſ. Strade) gemachte Diebſtahl. Ausfuhre (Schinderſpr.), das krepirte Vieh oder der Leichnam, der beiſeite geſchafft werden muß. Ausfuhrgeld, die Belohnung für die Beſeitigung. Aushalchenen (holach), ausgehen. Aushandeln, einen Diebſtahl vollſtändig ausführen, ſodaß die beabſichtigte Beute ganz in die Hände der Diebe fällt, im Gegenſatz von Challe backen. Aushenken mit’n Zins, Geld hergeben, ausborgen; Fſlſpr. Ausjoſchnen (joschan), ausſchlafen. Auskinjenen, kingenen, kinjen, kingen (kono), auskaufen, daher ſyno- nym mit aushandeln, alles mitnehmen. Auskluften (kelipho), das Kleid vom Leibe ziehen, entkleiden, ausplündern, beim Spiel das Fell über die Ohren ziehen. Auskochen (vom deutſchen kochen, gar machen, genießbar machen, zubereiten), mit Schlauheit auskundſchaften und mit Vorſicht an den Diebſtahl gehen, es genau abſehen, ſich verſichern, vergewiſſern, die Localität und Gelegenheit eines Diebſtahls vor deſſen Ausführung aufs genauſte beſichtigen; ausge- kochter Maſſematten, ein ſo vorbereiteter Diebſtahl. Auslinſen, ausfragen, aushorchen, liſtig ausforſchen; er hat mich auslin- ſen wollen, aber ich hab’s gleich gekneiſt, er hat mich ausforſchen wollen, aber ich habe ſeine Abſicht gleich gemerkt. Ausmackeinen (ſ. Macke), ausmackeln, aushauen, durchprügeln. Ausmecken (mocho), auslöſchen, vertilgen. Du ſollſt ausgemeckt wer- den, du ſollſt krepiren, dich ſoll die Peſt holen. Ausmelochnen (ſ. Melochnen), herausarbeiten, herausnehmen, beſonders Fenſterſcheiben, Thürfüllungen, Schlöſſer ausbohren, ausſchneiden, ausbrechen, ausradiren, mit chemiſchen Subſtanzen Schriftzüge wegätzen. Ausmeſchalechnen, ausmeſchlachnen (scholach), auf Trausport geben, ausliefern. Ausmolichen (molich ſein, führen, von jolach), ausführen, herausleiten, ausliefern. Ausoren (lat. orare), ausbeten. Auspreuſchen (topiſch), nach oder von Preußen her ausliefern, allgemein aus- liefern. Zuerſt in der Rotwelſchen Grammatik von 1755: ausgepreuſcht werden, ausgeliefert werden. Spuren analoger topiſcher Beziehungen und Formen finden ſich im Volksmunde, z. B. aushamburgern, ausſachſen, ausbaiern (dafür wieder wie vom nd. beiern, mit der Glocke läuten: aus- läuten, ſchelten, jemand ausbringen), ausbaden, mit ähnlicher Bedeutung, wenn auch populär mit Bezug auf die Parömie: das Bad bezahlen u. ſ. w.; ſ. Wiener machen. Ausſchabbern (schobar), ausbrechen, mit Gewalt herausnehmen, beſonders mit dem Brecheiſen; ſ. Schabber. Ausſchälen, deutſche Ueberſetzung von auskluften (keleph, Schale, Rinde), auskleiden, plündern, beſonders im Spiel jemand um das Seine betrügen. Ausſchaßjenen, ausſchoße ſein (schoso), austrinken, auszechen. Außerkenntlich, ſ. kenntlich. Ausſchnettlich (Schinderſpr.), das ungeborene Füllen, Kalb, der Abortus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/532
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/532>, abgerufen am 17.06.2024.