Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Basmeichel Bekaspern
der Schmied, Schlosser. Barselsschärfe, die Feile. Barseln, basseln,
binden, in Ketten legen.
Basmeichel (bath, bas, Tochter, mochal, gnädig, günstig, wohlwollend sein),
vulva. Fslspr. Basmeloches (bath und melocho, Kunst, Arbeit, Ge-
werbe), die Kneipendirne gemeinster Sorte, meretrix.
Batachemerblut, Botachmerblut, Batchemerblut (botach, vertrauen,
sicher sein), gleiche Genossenschaft, in welcher ein jeder Verlaß auf den an-
dern hat, vertraute Sippschaft. Gleichen Stammes ist betuach, botuach,
vertraut, sicher, zuverlässig; ein betucher Spieß (beduchter Spieß), ein
Wirth, auf den man sich verlassen kann.
Batzen, der Thaler; Fslspr.
Bau, ein Haufen Menschen bis zu zehn Personen, s. Bande.
Bauen, baun (bo), bau sein, bo sein, kommen, herankommen; in den
zahlreichsten Compositionen mit deutschen Präpositionen, welche das logische
Verständniß angeben: ausbaun, einbaun, durchbaun, überbaun u. s. w. Bau-
los blede
(plete, pleite) machen, mit der Zeche durchgehen.
Bauche sein, s. Boche.
Bauchfreundin, Freudenmädchen.
Bausen (bausen, bauschen, pauschen, aufschwellen), sich fürchten, ängsti-
gen; bauserig, ängstlich, feig.
Bedaur, Bedor, die Post, Poststation, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], dawor, der Postmeister, also
eigentlich [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], bedawor oder bedoor, mit dem Postmeister.
Bedil (bodal, trennen, scheiden), das Zinn. Bedilmelochner, Zinngießer.
Bedilschore, Bedilschurrich, Zinnwaare, Zinngeräthe.
Beducht, s. Betuach.
Befooscht (Schinderspr.), beblutet, blutig, s. Foosch.
Beganwenen, beganfen (ganaw), bestehlen.
Begaseln (gosal), bestehlen, berauben; begaselt, beraubt, ausgeplündert.
Beged, Pl. Begodim und Bigde, Kleid, Gewand, Tuch, Zeug. Beged
pischte,
Leinwand; beged zemer, Wollenzeug; beged gefen, Baum-
wollenzeug; beged meschech, Seidenzeug. Vgl. Th. II, S. 219.
Begraben, ins Unglück stürzen, zur Ueberführung und Verurtheilung bringen.
Behandeln, s. Handel.
Bei-Jom (für bajom), am Tage, am lichten Tage; vgl. Mitte-Jom.
Bei-Laile (balaile), bei Nacht; vgl. Mitte-Laile.
Beißer, die Kneifzange; der Zeuge, besonders der zur Recognoscirung vorge-
stellte Zeuge.
Beitze, Beze, Beza, Bezem; Bezam (bezo), das Ei. Beitze handeln,
Eier handeln, wie auf Eiern gehen, d. h. einen Diebstahl mit Behutsamkeit
ausüben, wo die Gefahr der Ueberraschung nahe gegeben ist. Beitze, Beze
ist daher ein solcher gewagter Diebstahl. Bezem (für testiculus) ist in der
Fieselsprache penis.
Bekaan (kaan), hier, allhier, in loco, im Gefängniß; bekaan scheften,
im Gefängniß sitzen; vgl. Kahn.
Bekabern, begraben; s. Keber.
Bekaskert (schoso), betrunken.
Bekaspern (kosaw), bekaschpern, beschwatzen, übertölpeln, weißmachen.
Basmeichel Bekaspern
der Schmied, Schloſſer. Barſelsſchärfe, die Feile. Barſeln, baſſeln,
binden, in Ketten legen.
Basmeichel (bath, bas, Tochter, mochal, gnädig, günſtig, wohlwollend ſein),
vulva. Fſlſpr. Basmeloches (bath und melocho, Kunſt, Arbeit, Ge-
werbe), die Kneipendirne gemeinſter Sorte, meretrix.
Batachemerblut, Botachmerblut, Batchemerblut (botach, vertrauen,
ſicher ſein), gleiche Genoſſenſchaft, in welcher ein jeder Verlaß auf den an-
dern hat, vertraute Sippſchaft. Gleichen Stammes iſt betuach, botuach,
vertraut, ſicher, zuverläſſig; ein betucher Spieß (beduchter Spieß), ein
Wirth, auf den man ſich verlaſſen kann.
Batzen, der Thaler; Fſlſpr.
Bau, ein Haufen Menſchen bis zu zehn Perſonen, ſ. Bande.
Bauen, baun (bo), bau ſein, bo ſein, kommen, herankommen; in den
zahlreichſten Compoſitionen mit deutſchen Präpoſitionen, welche das logiſche
Verſtändniß angeben: ausbaun, einbaun, durchbaun, überbaun u. ſ. w. Bau-
los blede
(plete, pleite) machen, mit der Zeche durchgehen.
Bauche ſein, ſ. Boche.
Bauchfreundin, Freudenmädchen.
Bauſen (bauſen, bauſchen, pauſchen, aufſchwellen), ſich fürchten, ängſti-
gen; bauſerig, ängſtlich, feig.
Bedaur, Bedôr, die Poſt, Poſtſtation, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], dawor, der Poſtmeiſter, alſo
eigentlich [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], bedawor oder bedoor, mit dem Poſtmeiſter.
Bedil (bodal, trennen, ſcheiden), das Zinn. Bedilmelochner, Zinngießer.
Bedilschore, Bedilſchurrich, Zinnwaare, Zinngeräthe.
Beducht, ſ. Betuach.
Befooſcht (Schinderſpr.), beblutet, blutig, ſ. Fooſch.
Beganwenen, beganfen (ganaw), beſtehlen.
Begaſeln (gosal), beſtehlen, berauben; begaſelt, beraubt, ausgeplündert.
Beged, Pl. Begodim und Bigde, Kleid, Gewand, Tuch, Zeug. Beged
piſchte,
Leinwand; beged zemer, Wollenzeug; beged gefen, Baum-
wollenzeug; beged meſchech, Seidenzeug. Vgl. Th. II, S. 219.
Begraben, ins Unglück ſtürzen, zur Ueberführung und Verurtheilung bringen.
Behandeln, ſ. Handel.
Bei-Jom (für bajom), am Tage, am lichten Tage; vgl. Mitte-Jom.
Bei-Laile (balaile), bei Nacht; vgl. Mitte-Laile.
Beißer, die Kneifzange; der Zeuge, beſonders der zur Recognoſcirung vorge-
ſtellte Zeuge.
Beitze, Beze, Beza, Bezem; Bezam (bezo), das Ei. Beitze handeln,
Eier handeln, wie auf Eiern gehen, d. h. einen Diebſtahl mit Behutſamkeit
ausüben, wo die Gefahr der Ueberraſchung nahe gegeben iſt. Beitze, Beze
iſt daher ein ſolcher gewagter Diebſtahl. Bezem (für testiculus) iſt in der
Fieſelſprache penis.
Bekaan (kaan), hier, allhier, in loco, im Gefängniß; bekaan ſcheften,
im Gefängniß ſitzen; vgl. Kahn.
Bekabern, begraben; ſ. Keber.
Bekaskert (schoso), betrunken.
Bekaspern (kosaw), bekaſchpern, beſchwatzen, übertölpeln, weißmachen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0535" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Basmeichel <hi rendition="#et">Bekaspern</hi></hi></fw><lb/>
der Schmied, Schlo&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#g">Bar&#x017F;els&#x017F;chärfe,</hi> die Feile. <hi rendition="#g">Bar&#x017F;eln, ba&#x017F;&#x017F;eln,</hi><lb/>
binden, in Ketten legen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Basmeichel</hi> (<hi rendition="#aq">bath, bas,</hi> Tochter, <hi rendition="#aq">mochal,</hi> gnädig, gün&#x017F;tig, wohlwollend &#x017F;ein),<lb/><hi rendition="#aq">vulva.</hi> F&#x017F;l&#x017F;pr. <hi rendition="#g">Basmeloches</hi> (<hi rendition="#aq">bath</hi> und <hi rendition="#aq">melocho,</hi> Kun&#x017F;t, Arbeit, Ge-<lb/>
werbe), die Kneipendirne gemein&#x017F;ter Sorte, <hi rendition="#aq">meretrix.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Batachemerblut,</hi><hi rendition="#g">Botachmerblut, Batchemerblut</hi> (<hi rendition="#aq">botach,</hi> vertrauen,<lb/>
&#x017F;icher &#x017F;ein), gleiche Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher ein jeder Verlaß auf den an-<lb/>
dern hat, vertraute Sipp&#x017F;chaft. Gleichen Stammes i&#x017F;t <hi rendition="#g">betuach, botuach,</hi><lb/>
vertraut, &#x017F;icher, zuverlä&#x017F;&#x017F;ig; <hi rendition="#g">ein betucher Spieß</hi> (beduchter Spieß), ein<lb/>
Wirth, auf den man &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en kann.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Batzen,</hi> der Thaler; F&#x017F;l&#x017F;pr.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bau,</hi> ein Haufen Men&#x017F;chen bis zu zehn Per&#x017F;onen, &#x017F;. <hi rendition="#g">Bande.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bauen,</hi><hi rendition="#g">baun</hi><hi rendition="#aq">(bo),</hi><hi rendition="#g">bau &#x017F;ein, bo &#x017F;ein,</hi> kommen, herankommen; in den<lb/>
zahlreich&#x017F;ten Compo&#x017F;itionen mit deut&#x017F;chen Präpo&#x017F;itionen, welche das logi&#x017F;che<lb/>
Ver&#x017F;tändniß angeben: ausbaun, einbaun, durchbaun, überbaun u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Bau-<lb/>
los blede</hi> (plete, pleite) <hi rendition="#g">machen,</hi> mit der Zeche durchgehen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bauche &#x017F;ein,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Boche.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bauchfreundin,</hi> Freudenmädchen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bau&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#g">bau&#x017F;en, bau&#x017F;chen, pau&#x017F;chen,</hi> auf&#x017F;chwellen), &#x017F;ich fürchten, äng&#x017F;ti-<lb/>
gen; <hi rendition="#g">bau&#x017F;erig,</hi> äng&#x017F;tlich, feig.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bedaur,</hi><hi rendition="#g">Bedôr,</hi> die Po&#x017F;t, Po&#x017F;t&#x017F;tation, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">dawor,</hi> der Po&#x017F;tmei&#x017F;ter, al&#x017F;o<lb/>
eigentlich <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">bedawor</hi> oder <hi rendition="#aq">bedoor,</hi> mit dem Po&#x017F;tmei&#x017F;ter.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bedil</hi> (<hi rendition="#aq">bodal,</hi> trennen, &#x017F;cheiden), das Zinn. <hi rendition="#g">Bedilmelochner,</hi> Zinngießer.<lb/><hi rendition="#g">Bedilschore, Bedil&#x017F;churrich,</hi> Zinnwaare, Zinngeräthe.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Beducht,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Betuach.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Befoo&#x017F;cht</hi> (Schinder&#x017F;pr.), beblutet, blutig, &#x017F;. <hi rendition="#g">Foo&#x017F;ch.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Beganwenen,</hi><hi rendition="#g">beganfen</hi><hi rendition="#aq">(ganaw),</hi> be&#x017F;tehlen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bega&#x017F;eln</hi><hi rendition="#aq">(gosal),</hi> be&#x017F;tehlen, berauben; <hi rendition="#g">bega&#x017F;elt,</hi> beraubt, ausgeplündert.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Beged,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Begodim</hi> und <hi rendition="#g">Bigde,</hi> Kleid, Gewand, Tuch, Zeug. <hi rendition="#g">Beged<lb/>
pi&#x017F;chte,</hi> Leinwand; <hi rendition="#g">beged zemer,</hi> Wollenzeug; <hi rendition="#g">beged gefen,</hi> Baum-<lb/>
wollenzeug; <hi rendition="#g">beged me&#x017F;chech,</hi> Seidenzeug. Vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 219.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Begraben,</hi> ins Unglück &#x017F;türzen, zur Ueberführung und Verurtheilung bringen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Behandeln,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Handel.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bei-Jom</hi> (für <hi rendition="#aq">bajom</hi>), am Tage, am lichten Tage; vgl. <hi rendition="#g">Mitte-Jom.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bei-Laile</hi><hi rendition="#aq">(balaile),</hi> bei Nacht; vgl. <hi rendition="#g">Mitte-Laile.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Beißer,</hi> die Kneifzange; der Zeuge, be&#x017F;onders der zur Recogno&#x017F;cirung vorge-<lb/>
&#x017F;tellte Zeuge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Beitze,</hi><hi rendition="#g">Beze, Beza, Bezem; Bezam</hi><hi rendition="#aq">(bezo),</hi> das Ei. <hi rendition="#g">Beitze handeln,</hi><lb/>
Eier handeln, wie auf Eiern gehen, d. h. einen Dieb&#x017F;tahl mit Behut&#x017F;amkeit<lb/>
ausüben, wo die Gefahr der Ueberra&#x017F;chung nahe gegeben i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Beitze, Beze</hi><lb/>
i&#x017F;t daher ein &#x017F;olcher gewagter Dieb&#x017F;tahl. <hi rendition="#g">Bezem</hi> (für <hi rendition="#aq">testiculus</hi>) i&#x017F;t in der<lb/>
Fie&#x017F;el&#x017F;prache <hi rendition="#aq">penis.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bekaan</hi><hi rendition="#aq">(kaan),</hi> hier, allhier, <hi rendition="#aq">in loco,</hi> im Gefängniß; <hi rendition="#g">bekaan &#x017F;cheften,</hi><lb/>
im Gefängniß &#x017F;itzen; vgl. <hi rendition="#g">Kahn.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bekabern,</hi> begraben; &#x017F;. <hi rendition="#g">Keber.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bekaskert</hi><hi rendition="#aq">(schoso),</hi> betrunken.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Bekaspern</hi><hi rendition="#aq">(kosaw),</hi><hi rendition="#g">beka&#x017F;chpern,</hi> be&#x017F;chwatzen, übertölpeln, weißmachen.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0535] Basmeichel Bekaspern der Schmied, Schloſſer. Barſelsſchärfe, die Feile. Barſeln, baſſeln, binden, in Ketten legen. Basmeichel (bath, bas, Tochter, mochal, gnädig, günſtig, wohlwollend ſein), vulva. Fſlſpr. Basmeloches (bath und melocho, Kunſt, Arbeit, Ge- werbe), die Kneipendirne gemeinſter Sorte, meretrix. Batachemerblut, Botachmerblut, Batchemerblut (botach, vertrauen, ſicher ſein), gleiche Genoſſenſchaft, in welcher ein jeder Verlaß auf den an- dern hat, vertraute Sippſchaft. Gleichen Stammes iſt betuach, botuach, vertraut, ſicher, zuverläſſig; ein betucher Spieß (beduchter Spieß), ein Wirth, auf den man ſich verlaſſen kann. Batzen, der Thaler; Fſlſpr. Bau, ein Haufen Menſchen bis zu zehn Perſonen, ſ. Bande. Bauen, baun (bo), bau ſein, bo ſein, kommen, herankommen; in den zahlreichſten Compoſitionen mit deutſchen Präpoſitionen, welche das logiſche Verſtändniß angeben: ausbaun, einbaun, durchbaun, überbaun u. ſ. w. Bau- los blede (plete, pleite) machen, mit der Zeche durchgehen. Bauche ſein, ſ. Boche. Bauchfreundin, Freudenmädchen. Bauſen (bauſen, bauſchen, pauſchen, aufſchwellen), ſich fürchten, ängſti- gen; bauſerig, ängſtlich, feig. Bedaur, Bedôr, die Poſt, Poſtſtation, von _ , dawor, der Poſtmeiſter, alſo eigentlich _ , bedawor oder bedoor, mit dem Poſtmeiſter. Bedil (bodal, trennen, ſcheiden), das Zinn. Bedilmelochner, Zinngießer. Bedilschore, Bedilſchurrich, Zinnwaare, Zinngeräthe. Beducht, ſ. Betuach. Befooſcht (Schinderſpr.), beblutet, blutig, ſ. Fooſch. Beganwenen, beganfen (ganaw), beſtehlen. Begaſeln (gosal), beſtehlen, berauben; begaſelt, beraubt, ausgeplündert. Beged, Pl. Begodim und Bigde, Kleid, Gewand, Tuch, Zeug. Beged piſchte, Leinwand; beged zemer, Wollenzeug; beged gefen, Baum- wollenzeug; beged meſchech, Seidenzeug. Vgl. Th. II, S. 219. Begraben, ins Unglück ſtürzen, zur Ueberführung und Verurtheilung bringen. Behandeln, ſ. Handel. Bei-Jom (für bajom), am Tage, am lichten Tage; vgl. Mitte-Jom. Bei-Laile (balaile), bei Nacht; vgl. Mitte-Laile. Beißer, die Kneifzange; der Zeuge, beſonders der zur Recognoſcirung vorge- ſtellte Zeuge. Beitze, Beze, Beza, Bezem; Bezam (bezo), das Ei. Beitze handeln, Eier handeln, wie auf Eiern gehen, d. h. einen Diebſtahl mit Behutſamkeit ausüben, wo die Gefahr der Ueberraſchung nahe gegeben iſt. Beitze, Beze iſt daher ein ſolcher gewagter Diebſtahl. Bezem (für testiculus) iſt in der Fieſelſprache penis. Bekaan (kaan), hier, allhier, in loco, im Gefängniß; bekaan ſcheften, im Gefängniß ſitzen; vgl. Kahn. Bekabern, begraben; ſ. Keber. Bekaskert (schoso), betrunken. Bekaspern (kosaw), bekaſchpern, beſchwatzen, übertölpeln, weißmachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/535
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/535>, abgerufen am 17.06.2024.