Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Fuchs Gabler
Fuchs, das Gold, Goldstück, Louisdor, auch der Keller und in Strafanstalten
das Gestell, auf welches die Sträflinge bei körperlichen Züchtigungen geschnallt
werden; fuchsig, fuchsern, golden, vergoldet, goldgelb, roth; Fuchsme-
lochner,
der Goldschmied, Juwelier. Fuchsstoßen, in Keller einbrechen.
Fucken, focken (vgl. Schmeller, I, 307, pfuch unter pfuz), gehen, weggehen,
davongehen, besonders in der Compos. abfocken, affucken. Vgl. Bedeler
orden, IV, 67, auch bei Adelung füchseln, sowie das hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], wanken,
herausgehen, herausgeben.
Fuhre (deutsche Uebersetzung von agole, Gole, vgl. auch Disputirer, Eisen-
bahn
und Kutsche), das geheime Transportmittel, Communicationsmittel
überhaupt, besonders aber die in den Kleidungsstücken versteckt angebrachten
großen Diebstaschen zum Einstecken und Wegtragen gestohlener Sachen aus
Seiden- und Ausschnittläden u. dgl. Jn der Fieselsprache ist Fuhr auch
das Kleid, Gewand, Aufzug, Tracht, habitus; vgl. Th. II, S. 194.
Fulminantes (franz. fulminant), Streichhölzchen, Zündhölzchen, Schwefel-
kerzchen.
Fündchen, Findchen, das Wanderbuch, der Paß, Kundschaft, Reiselegitima-
tion; vom ahd. fundunge, das Weggehen, fundan, fortgehen, goth. finthan,
fandjan,
versuchen. Vgl. die wol zu gesuchte Etymologie Th. II, S. 297,
Note 1, von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], wozu sich schon bei Sommer Pintes (verdruckt für
Pinkes) findet; auch bei Adelung, II, 154, Findebuch, Verzeichniß aller
zu einem Gegenstand gehörigen Sachen.
Funke (Fun-k, vom goth. fon, mit dem Grundbegriff Feuer, Brennen), Stamm-
wort für verschiedene Ausdrücke. Funkhart, Funkert, Fünkling, Feuer;
funkeln, fünkeln, finkeln, kochen, sieden, braten. Gefinkelt, gekocht,
gesotten, gebraten, auch (wie eschkochem), schlau, gerieben, hart gesotten;
gefinkelter Johann (Jochen), Finkeljajin, Finkeljochen, Fünkel-
johann,
sogar auch das pleonastische gefinkelter Sorof, Branntwein;
Finkel, die Küche, Herberge, davon Kessefinkel, Gaunerherberge (in der
Schindersprache ist Finkel besonders die Hexe, Finkelpulver, Pulver für
verhextes Vieh, vgl. Th. II, S. 247, Note 1, Fenkel Caspar, Betrug mit
Hexerei, nach Schäffer, Abriß, S. 99); Finkelaules, das Kochgeschirr:
Finkelgordel, der Kochkessel; Finkeljajingordel, Branntweinbrenner-
kessel. Funkenspritzer, Funkenstüber (von stieben und besonders in der
Schindersprache geläufig), der Schmied.
Furatsch, der Fuhrmann, wol weniger von Fuhre, fahren, abzuleiten, als vom
franz. fourage; auch scheint in der That, bei dem sonst durchgreifenden Ge-
brauch des Aglon, Agler, für Fuhrmann, der Furatsch wol wesentlich der
Fouragewagenführer, Marketender im Kriege gewesen zu sein.
Fütze Kappore, s. Kappore.
G.
Gablen (vom deutschen Gabel, ahd. gabala, nd. gaffel), schwören, die Finger
wie die Zinken einer Gabel in die Höhe halten.
Gabler (vom lat. gabalus, Galgen), der Scharfrichter; Schinderspr.
Fuchs Gabler
Fuchs, das Gold, Goldſtück, Louisdor, auch der Keller und in Strafanſtalten
das Geſtell, auf welches die Sträflinge bei körperlichen Züchtigungen geſchnallt
werden; fuchſig, fuchſern, golden, vergoldet, goldgelb, roth; Fuchsme-
lochner,
der Goldſchmied, Juwelier. Fuchsſtoßen, in Keller einbrechen.
Fucken, focken (vgl. Schmeller, I, 307, pfuch unter pfuz), gehen, weggehen,
davongehen, beſonders in der Compoſ. abfocken, affucken. Vgl. Bedeler
orden, IV, 67, auch bei Adelung füchſeln, ſowie das hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], wanken,
herausgehen, herausgeben.
Fuhre (deutſche Ueberſetzung von agole, Gole, vgl. auch Disputirer, Eiſen-
bahn
und Kutſche), das geheime Transportmittel, Communicationsmittel
überhaupt, beſonders aber die in den Kleidungsſtücken verſteckt angebrachten
großen Diebstaſchen zum Einſtecken und Wegtragen geſtohlener Sachen aus
Seiden- und Ausſchnittläden u. dgl. Jn der Fieſelſprache iſt Fuhr auch
das Kleid, Gewand, Aufzug, Tracht, habitus; vgl. Th. II, S. 194.
Fulminantes (franz. fulminant), Streichhölzchen, Zündhölzchen, Schwefel-
kerzchen.
Fündchen, Findchen, das Wanderbuch, der Paß, Kundſchaft, Reiſelegitima-
tion; vom ahd. fundunge, das Weggehen, fundan, fortgehen, goth. finthan,
fandjan,
verſuchen. Vgl. die wol zu geſuchte Etymologie Th. II, S. 297,
Note 1, von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], wozu ſich ſchon bei Sommer Pintes (verdruckt für
Pinkes) findet; auch bei Adelung, II, 154, Findebuch, Verzeichniß aller
zu einem Gegenſtand gehörigen Sachen.
Funke (Fun-k, vom goth. fôn, mit dem Grundbegriff Feuer, Brennen), Stamm-
wort für verſchiedene Ausdrücke. Funkhart, Funkert, Fünkling, Feuer;
funkeln, fünkeln, finkeln, kochen, ſieden, braten. Gefinkelt, gekocht,
geſotten, gebraten, auch (wie eſchkochem), ſchlau, gerieben, hart geſotten;
gefinkelter Johann (Jochen), Finkeljajin, Finkeljochen, Fünkel-
johann,
ſogar auch das pleonaſtiſche gefinkelter Sorof, Branntwein;
Finkel, die Küche, Herberge, davon Keſſefinkel, Gaunerherberge (in der
Schinderſprache iſt Finkel beſonders die Hexe, Finkelpulver, Pulver für
verhextes Vieh, vgl. Th. II, S. 247, Note 1, Fenkel Caſpar, Betrug mit
Hexerei, nach Schäffer, Abriß, S. 99); Finkelaules, das Kochgeſchirr:
Finkelgordel, der Kochkeſſel; Finkeljajingordel, Branntweinbrenner-
keſſel. Funkenſpritzer, Funkenſtüber (von ſtieben und beſonders in der
Schinderſprache geläufig), der Schmied.
Furatſch, der Fuhrmann, wol weniger von Fuhre, fahren, abzuleiten, als vom
franz. fourage; auch ſcheint in der That, bei dem ſonſt durchgreifenden Ge-
brauch des Aglon, Agler, für Fuhrmann, der Furatſch wol weſentlich der
Fouragewagenführer, Marketender im Kriege geweſen zu ſein.
Fütze Kappore, ſ. Kappore.
G.
Gablen (vom deutſchen Gabel, ahd. gabala, nd. gaffel), ſchwören, die Finger
wie die Zinken einer Gabel in die Höhe halten.
Gabler (vom lat. gabalus, Galgen), der Scharfrichter; Schinderſpr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0554" n="542"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Fuchs <hi rendition="#et">Gabler</hi></hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Fuchs,</hi> das Gold, Gold&#x017F;tück, Louisdor, auch der Keller und in Strafan&#x017F;talten<lb/>
das Ge&#x017F;tell, auf welches die Sträflinge bei körperlichen Züchtigungen ge&#x017F;chnallt<lb/>
werden; <hi rendition="#g">fuch&#x017F;ig, fuch&#x017F;ern,</hi> golden, vergoldet, goldgelb, roth; <hi rendition="#g">Fuchsme-<lb/>
lochner,</hi> der Gold&#x017F;chmied, Juwelier. <hi rendition="#g">Fuchs&#x017F;toßen,</hi> in Keller einbrechen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Fucken,</hi><hi rendition="#g">focken</hi> (vgl. Schmeller, <hi rendition="#aq">I,</hi> 307, pfuch unter pfuz), gehen, weggehen,<lb/>
davongehen, be&#x017F;onders in der Compo&#x017F;. <hi rendition="#g">abfocken, affucken.</hi> Vgl. Bedeler<lb/>
orden, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 67, auch bei Adelung <hi rendition="#g">füch&#x017F;eln,</hi> &#x017F;owie das hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, wanken,<lb/>
herausgehen, herausgeben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Fuhre</hi> (deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#aq">agole,</hi> Gole, vgl. auch <hi rendition="#g">Disputirer, Ei&#x017F;en-<lb/>
bahn</hi> und <hi rendition="#g">Kut&#x017F;che</hi>), das geheime Transportmittel, Communicationsmittel<lb/>
überhaupt, be&#x017F;onders aber die in den Kleidungs&#x017F;tücken ver&#x017F;teckt angebrachten<lb/>
großen Diebsta&#x017F;chen zum Ein&#x017F;tecken und Wegtragen ge&#x017F;tohlener Sachen aus<lb/>
Seiden- und Aus&#x017F;chnittläden u. dgl. Jn der Fie&#x017F;el&#x017F;prache i&#x017F;t <hi rendition="#g">Fuhr</hi> auch<lb/>
das Kleid, Gewand, Aufzug, Tracht, <hi rendition="#aq">habitus;</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 194.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Fulminantes</hi> (franz. <hi rendition="#aq">fulminant</hi>), Streichhölzchen, Zündhölzchen, Schwefel-<lb/>
kerzchen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Fündchen,</hi><hi rendition="#g">Findchen,</hi> das Wanderbuch, der Paß, Kund&#x017F;chaft, Rei&#x017F;elegitima-<lb/>
tion; vom ahd. <hi rendition="#aq">fundunge,</hi> das Weggehen, <hi rendition="#aq">fundan,</hi> fortgehen, goth. <hi rendition="#aq">finthan,<lb/>
fandjan,</hi> ver&#x017F;uchen. Vgl. die wol zu ge&#x017F;uchte Etymologie Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 297,<lb/>
Note 1, von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, wozu &#x017F;ich &#x017F;chon bei Sommer <hi rendition="#g">Pintes</hi> (verdruckt für<lb/>
Pinkes) findet; auch bei Adelung, <hi rendition="#aq">II,</hi> 154, <hi rendition="#g">Findebuch,</hi> Verzeichniß aller<lb/>
zu einem Gegen&#x017F;tand gehörigen Sachen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Funke</hi> (Fun-k, vom goth. <hi rendition="#aq">fôn,</hi> mit dem Grundbegriff Feuer, Brennen), Stamm-<lb/>
wort für ver&#x017F;chiedene Ausdrücke. <hi rendition="#g">Funkhart, Funkert, Fünkling,</hi> Feuer;<lb/><hi rendition="#g">funkeln, fünkeln, finkeln,</hi> kochen, &#x017F;ieden, braten. <hi rendition="#g">Gefinkelt,</hi> gekocht,<lb/>
ge&#x017F;otten, gebraten, auch (wie <hi rendition="#g">e&#x017F;chkochem</hi>), &#x017F;chlau, gerieben, hart ge&#x017F;otten;<lb/><hi rendition="#g">gefinkelter Johann</hi> (Jochen), <hi rendition="#g">Finkeljajin, Finkeljochen, Fünkel-<lb/>
johann,</hi> &#x017F;ogar auch das pleona&#x017F;ti&#x017F;che <hi rendition="#g">gefinkelter Sorof,</hi> Branntwein;<lb/><hi rendition="#g">Finkel,</hi> die Küche, Herberge, davon <hi rendition="#g">Ke&#x017F;&#x017F;efinkel,</hi> Gaunerherberge (in der<lb/>
Schinder&#x017F;prache i&#x017F;t <hi rendition="#g">Finkel</hi> be&#x017F;onders die Hexe, <hi rendition="#g">Finkelpulver,</hi> Pulver für<lb/>
verhextes Vieh, vgl. Th. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 247, Note 1, <hi rendition="#g">Fenkel Ca&#x017F;par,</hi> Betrug mit<lb/>
Hexerei, nach Schäffer, Abriß, S. 99); <hi rendition="#g">Finkelaules,</hi> das Kochge&#x017F;chirr:<lb/><hi rendition="#g">Finkelgordel,</hi> der Kochke&#x017F;&#x017F;el; <hi rendition="#g">Finkeljajingordel,</hi> Branntweinbrenner-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#g">Funken&#x017F;pritzer, Funken&#x017F;tüber</hi> (von &#x017F;tieben und be&#x017F;onders in der<lb/>
Schinder&#x017F;prache geläufig), der Schmied.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Furat&#x017F;ch,</hi> der Fuhrmann, wol weniger von Fuhre, fahren, abzuleiten, als vom<lb/>
franz. <hi rendition="#aq">fourage;</hi> auch &#x017F;cheint in der That, bei dem &#x017F;on&#x017F;t durchgreifenden Ge-<lb/>
brauch des <hi rendition="#g">Aglon, Agler,</hi> für Fuhrmann, der Furat&#x017F;ch wol we&#x017F;entlich der<lb/>
Fouragewagenführer, Marketender im Kriege gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Fütze Kappore,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Kappore.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">G.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Gablen</hi> (vom deut&#x017F;chen Gabel, ahd. <hi rendition="#aq">gabala,</hi> nd. <hi rendition="#aq">gaffel</hi>), &#x017F;chwören, die Finger<lb/>
wie die Zinken einer Gabel in die Höhe halten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Gabler</hi> (vom lat. <hi rendition="#aq">gabalus,</hi> Galgen), der Scharfrichter; Schinder&#x017F;pr.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0554] Fuchs Gabler Fuchs, das Gold, Goldſtück, Louisdor, auch der Keller und in Strafanſtalten das Geſtell, auf welches die Sträflinge bei körperlichen Züchtigungen geſchnallt werden; fuchſig, fuchſern, golden, vergoldet, goldgelb, roth; Fuchsme- lochner, der Goldſchmied, Juwelier. Fuchsſtoßen, in Keller einbrechen. Fucken, focken (vgl. Schmeller, I, 307, pfuch unter pfuz), gehen, weggehen, davongehen, beſonders in der Compoſ. abfocken, affucken. Vgl. Bedeler orden, IV, 67, auch bei Adelung füchſeln, ſowie das hebr. _ , wanken, herausgehen, herausgeben. Fuhre (deutſche Ueberſetzung von agole, Gole, vgl. auch Disputirer, Eiſen- bahn und Kutſche), das geheime Transportmittel, Communicationsmittel überhaupt, beſonders aber die in den Kleidungsſtücken verſteckt angebrachten großen Diebstaſchen zum Einſtecken und Wegtragen geſtohlener Sachen aus Seiden- und Ausſchnittläden u. dgl. Jn der Fieſelſprache iſt Fuhr auch das Kleid, Gewand, Aufzug, Tracht, habitus; vgl. Th. II, S. 194. Fulminantes (franz. fulminant), Streichhölzchen, Zündhölzchen, Schwefel- kerzchen. Fündchen, Findchen, das Wanderbuch, der Paß, Kundſchaft, Reiſelegitima- tion; vom ahd. fundunge, das Weggehen, fundan, fortgehen, goth. finthan, fandjan, verſuchen. Vgl. die wol zu geſuchte Etymologie Th. II, S. 297, Note 1, von _ , wozu ſich ſchon bei Sommer Pintes (verdruckt für Pinkes) findet; auch bei Adelung, II, 154, Findebuch, Verzeichniß aller zu einem Gegenſtand gehörigen Sachen. Funke (Fun-k, vom goth. fôn, mit dem Grundbegriff Feuer, Brennen), Stamm- wort für verſchiedene Ausdrücke. Funkhart, Funkert, Fünkling, Feuer; funkeln, fünkeln, finkeln, kochen, ſieden, braten. Gefinkelt, gekocht, geſotten, gebraten, auch (wie eſchkochem), ſchlau, gerieben, hart geſotten; gefinkelter Johann (Jochen), Finkeljajin, Finkeljochen, Fünkel- johann, ſogar auch das pleonaſtiſche gefinkelter Sorof, Branntwein; Finkel, die Küche, Herberge, davon Keſſefinkel, Gaunerherberge (in der Schinderſprache iſt Finkel beſonders die Hexe, Finkelpulver, Pulver für verhextes Vieh, vgl. Th. II, S. 247, Note 1, Fenkel Caſpar, Betrug mit Hexerei, nach Schäffer, Abriß, S. 99); Finkelaules, das Kochgeſchirr: Finkelgordel, der Kochkeſſel; Finkeljajingordel, Branntweinbrenner- keſſel. Funkenſpritzer, Funkenſtüber (von ſtieben und beſonders in der Schinderſprache geläufig), der Schmied. Furatſch, der Fuhrmann, wol weniger von Fuhre, fahren, abzuleiten, als vom franz. fourage; auch ſcheint in der That, bei dem ſonſt durchgreifenden Ge- brauch des Aglon, Agler, für Fuhrmann, der Furatſch wol weſentlich der Fouragewagenführer, Marketender im Kriege geweſen zu ſein. Fütze Kappore, ſ. Kappore. G. Gablen (vom deutſchen Gabel, ahd. gabala, nd. gaffel), ſchwören, die Finger wie die Zinken einer Gabel in die Höhe halten. Gabler (vom lat. gabalus, Galgen), der Scharfrichter; Schinderſpr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/554
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/554>, abgerufen am 24.11.2024.