Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Jonen Kätschen
und Diebsschlüssel, gebraucht. Jonteftig, feiertägig, unberührt, reservirt,
übrig, disponibel, was noch nicht an den Mann gebracht ist (demoiselle
disponible)
, junges Mädchen, das auf Bällen ohne Tänzer und auch noch
zu heirathen ist. Hajom, heute. Jom lekiche, Diebstahl am Tage; ba-
jom lekichnen,
am lichten Tage stehlen; Jommackener, Jommacker,
Dieb, welcher bei Tage mit Nachschlüsseln und kleinen Brechinstrumenten stiehlt.
Jonen, Joner, contrahirte alte Form für Jodeen, s. Th. I, S. 6, und
Th. II, S. 245 fg.
Jörgel, s. Jokeln.
Joschnen (joschan), joschen, schlafen; Joschen, der Altersmüde, Alter,
Greis; Scheno, der Schlaf.
Jowen, Pl. Jewonim, Bekenner der griechischen Religion, der Grieche, Ruffe;
jowenisch, griechisch, russisch. Jowen Malchus, Rußland.
Jowesch, jobesch (jobasch), getrocknet, dürr, geräuchert. Joweschboser,
Dürrfleisch, Rauchfleisch.
Jppusch, Jppesch (ophasch, hissappesch), Verkommniß, Verdummung,
Fäulniß, Faulfieber, Pest. Krie(g) den Jppesch! daß du die Pest kriegst!
Jsch (isch), der Mann, die Mannsperson; Jscha, Jschel, auch verdorben
Jrschel (Fslspr., als ob Deminutivform von Ursula), die Weibsperson.
Judischen, s. jidschen.
Junge, Gauner, Gaunergenosse. Schwerer Junge, großer Gauner. Vgl.
Kunde.
Jungmäßig (dem Lehrjungen gemäß), ohne Geld; jungmäßig sein, kein
Geld in der Tasche haben.
Just (franz. juste), richtig, geheuer; es ist nicht just, es ist nicht geheuer,
geht nicht mit rechten Dingen zu.
K.
Kaan, Kan ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), hier, lat. hic, in loco. Homöophonetisch Kahn (Nachen),
das Gefängniß, die Gefangenschaft; im Kaan (im Hier, in loco), im Kahn
scheften,
im Gefängniß sitzen.
Kabber, fälschlich für Chawer (s. d.).
Kabber, kabbern, Kabern, Kabren, s. Keber.
Kacheln (von kolen, s. Kol), reden, sprechen, sagen. Davon das alte "Schmal-
kachel,
vbel redner" des Liber Vagatorum.
Kachler, Kacheler, s. Gacheler.
Kachni, zig. die Henne, das Huhn.
Kaddisch (kaddisch, Gebet für Verstorbene, namentlich für Aeltern), der hin-
terlassene Sohn, der Vorwitzige, Naseweis.
Kärner (ital. carne), das Fleisch; Kärnerfetzer, der Fleischer.
Käs, Käse (synonym mit Butter und Schmire), die Wache, der Wacht-
posten, Aufpasser (wenig in Aufnahme gekommen).
Kätschen (wol verdorben vom zig. hitschaf, hitschawa, tragen), tragen, auf
dem Rücken tragen, "buckeln"; Kätscher, der Träger, die Tragbahre, das
Tragband.
Jonen Kätſchen
und Diebsſchlüſſel, gebraucht. Jonteftig, feiertägig, unberührt, reſervirt,
übrig, disponibel, was noch nicht an den Mann gebracht iſt (demoiselle
disponible)
, junges Mädchen, das auf Bällen ohne Tänzer und auch noch
zu heirathen iſt. Hajom, heute. Jom lekiche, Diebſtahl am Tage; ba-
jom lekichnen,
am lichten Tage ſtehlen; Jommackener, Jommacker,
Dieb, welcher bei Tage mit Nachſchlüſſeln und kleinen Brechinſtrumenten ſtiehlt.
Jonen, Joner, contrahirte alte Form für Jodeen, ſ. Th. I, S. 6, und
Th. II, S. 245 fg.
Jörgel, ſ. Jokeln.
Joſchnen (joschan), joſchen, ſchlafen; Joſchen, der Altersmüde, Alter,
Greis; Scheno, der Schlaf.
Jowen, Pl. Jewonim, Bekenner der griechiſchen Religion, der Grieche, Ruffe;
joweniſch, griechiſch, ruſſiſch. Jowen Malchus, Rußland.
Joweſch, jobeſch (jobasch), getrocknet, dürr, geräuchert. Joweſchboſer,
Dürrfleiſch, Rauchfleiſch.
Jppuſch, Jppeſch (ophasch, hissappesch), Verkommniß, Verdummung,
Fäulniß, Faulfieber, Peſt. Krie(g) den Jppeſch! daß du die Peſt kriegſt!
Jſch (isch), der Mann, die Mannsperſon; Jſcha, Jſchel, auch verdorben
Jrſchel (Fſlſpr., als ob Deminutivform von Urſula), die Weibsperſon.
Judiſchen, ſ. jidſchen.
Junge, Gauner, Gaunergenoſſe. Schwerer Junge, großer Gauner. Vgl.
Kunde.
Jungmäßig (dem Lehrjungen gemäß), ohne Geld; jungmäßig ſein, kein
Geld in der Taſche haben.
Juſt (franz. juste), richtig, geheuer; es iſt nicht juſt, es iſt nicht geheuer,
geht nicht mit rechten Dingen zu.
K.
Kaan, Kân ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), hier, lat. hic, in loco. Homöophonetiſch Kahn (Nachen),
das Gefängniß, die Gefangenſchaft; im Kaan (im Hier, in loco), im Kahn
ſcheften,
im Gefängniß ſitzen.
Kabber, fälſchlich für Chawer (ſ. d.).
Kabber, kabbern, Kabern, Kabren, ſ. Keber.
Kacheln (von kôlen, ſ. Kol), reden, ſprechen, ſagen. Davon das alte „Schmal-
kachel,
vbel redner“ des Liber Vagatorum.
Kachler, Kacheler, ſ. Gacheler.
Kachni, zig. die Henne, das Huhn.
Kaddiſch (kaddisch, Gebet für Verſtorbene, namentlich für Aeltern), der hin-
terlaſſene Sohn, der Vorwitzige, Naſeweis.
Kärner (ital. carne), das Fleiſch; Kärnerfetzer, der Fleiſcher.
Käs, Käſe (ſynonym mit Butter und Schmire), die Wache, der Wacht-
poſten, Aufpaſſer (wenig in Aufnahme gekommen).
Kätſchen (wol verdorben vom zig. hitschaf, hitschawa, tragen), tragen, auf
dem Rücken tragen, „buckeln“; Kätſcher, der Träger, die Tragbahre, das
Tragband.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0564" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Jonen</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Kät&#x017F;chen</hi></hi></fw><lb/>
und Diebs&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el, gebraucht. <hi rendition="#g">Jonteftig,</hi> feiertägig, unberührt, re&#x017F;ervirt,<lb/>
übrig, disponibel, was noch nicht an den Mann gebracht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(demoiselle<lb/>
disponible)</hi>, junges Mädchen, das auf Bällen ohne Tänzer und auch noch<lb/>
zu heirathen i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Hajom,</hi> heute. <hi rendition="#g">Jom lekiche,</hi> Dieb&#x017F;tahl am Tage; <hi rendition="#g">ba-<lb/>
jom lekichnen,</hi> am lichten Tage &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">Jommackener, Jommacker,</hi><lb/>
Dieb, welcher bei Tage mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln und kleinen Brechin&#x017F;trumenten &#x017F;tiehlt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jonen,</hi><hi rendition="#g">Joner,</hi> contrahirte alte Form für <hi rendition="#g">Jodeen,</hi> &#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 6, und<lb/>
Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 245 fg.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jörgel,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">Jokeln.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jo&#x017F;chnen</hi><hi rendition="#aq">(joschan)</hi>, <hi rendition="#g">jo&#x017F;chen,</hi> &#x017F;chlafen; <hi rendition="#g">Jo&#x017F;chen,</hi> der Altersmüde, Alter,<lb/>
Greis; <hi rendition="#g">Scheno,</hi> der Schlaf.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jowen,</hi> Pl. <hi rendition="#g">Jewonim,</hi> Bekenner der griechi&#x017F;chen Religion, der Grieche, Ruffe;<lb/><hi rendition="#g">joweni&#x017F;ch,</hi> griechi&#x017F;ch, ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch. <hi rendition="#g">Jowen Malchus,</hi> Rußland.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jowe&#x017F;ch,</hi><hi rendition="#g">jobe&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(jobasch)</hi>, getrocknet, dürr, geräuchert. <hi rendition="#g">Jowe&#x017F;chbo&#x017F;er,</hi><lb/>
Dürrflei&#x017F;ch, Rauchflei&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jppu&#x017F;ch,</hi><hi rendition="#g">Jppe&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(ophasch, hissappesch)</hi>, Verkommniß, Verdummung,<lb/>
Fäulniß, Faulfieber, Pe&#x017F;t. <hi rendition="#g">Krie(g) den Jppe&#x017F;ch!</hi> daß du die Pe&#x017F;t krieg&#x017F;t!</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">J&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(isch)</hi>, der Mann, die Mannsper&#x017F;on; <hi rendition="#g">J&#x017F;cha, J&#x017F;chel,</hi> auch verdorben<lb/><hi rendition="#g">Jr&#x017F;chel</hi> (F&#x017F;l&#x017F;pr., als ob Deminutivform von Ur&#x017F;ula), die Weibsper&#x017F;on.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Judi&#x017F;chen,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#g">jid&#x017F;chen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Junge,</hi> Gauner, Gaunergeno&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#g">Schwerer Junge,</hi> großer Gauner. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Kunde.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Jungmäßig</hi> (dem Lehrjungen gemäß), ohne Geld; <hi rendition="#g">jungmäßig &#x017F;ein,</hi> kein<lb/>
Geld in der Ta&#x017F;che haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Ju&#x017F;t</hi> (franz. <hi rendition="#aq">juste</hi>), richtig, geheuer; <hi rendition="#g">es i&#x017F;t nicht ju&#x017F;t,</hi> es i&#x017F;t nicht geheuer,<lb/>
geht nicht mit rechten Dingen zu.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">K.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#b">Kaan,</hi><hi rendition="#g">Kân</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), hier, lat. <hi rendition="#aq">hic, in loco.</hi> Homöophoneti&#x017F;ch <hi rendition="#g">Kahn</hi> (Nachen),<lb/>
das Gefängniß, die Gefangen&#x017F;chaft; <hi rendition="#g">im Kaan</hi> (im Hier, <hi rendition="#aq">in loco</hi>), <hi rendition="#g">im Kahn<lb/>
&#x017F;cheften,</hi> im Gefängniß &#x017F;itzen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kabber,</hi> fäl&#x017F;chlich für <hi rendition="#g">Chawer</hi> (&#x017F;. d.).</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Kabber,</hi> <hi rendition="#g">kabbern, Kabern, Kabren, &#x017F;. Keber.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kacheln</hi> (von kôlen, &#x017F;. <hi rendition="#g">Kol</hi>), reden, &#x017F;prechen, &#x017F;agen. Davon das alte &#x201E;<hi rendition="#g">Schmal-<lb/>
kachel,</hi> vbel redner&#x201C; des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#b">Kachler,</hi> <hi rendition="#g">Kacheler, &#x017F;. Gacheler.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kachni,</hi> zig. die Henne, das Huhn.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kaddi&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">kaddisch,</hi> Gebet für Ver&#x017F;torbene, namentlich für Aeltern), der hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ene Sohn, der Vorwitzige, Na&#x017F;eweis.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kärner</hi> (ital. <hi rendition="#aq">carne</hi>), das Flei&#x017F;ch; <hi rendition="#g">Kärnerfetzer,</hi> der Flei&#x017F;cher.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Käs,</hi><hi rendition="#g">&#x017F;e</hi> (&#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Butter</hi> und <hi rendition="#g">Schmire</hi>), die Wache, der Wacht-<lb/>
po&#x017F;ten, Aufpa&#x017F;&#x017F;er (wenig in Aufnahme gekommen).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#b">Kät&#x017F;chen</hi> (wol verdorben vom zig. <hi rendition="#aq">hitschaf, hitschawa,</hi> tragen), tragen, auf<lb/>
dem Rücken tragen, &#x201E;buckeln&#x201C;; <hi rendition="#g">Kät&#x017F;cher,</hi> der Träger, die Tragbahre, das<lb/>
Tragband.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0564] Jonen Kätſchen und Diebsſchlüſſel, gebraucht. Jonteftig, feiertägig, unberührt, reſervirt, übrig, disponibel, was noch nicht an den Mann gebracht iſt (demoiselle disponible), junges Mädchen, das auf Bällen ohne Tänzer und auch noch zu heirathen iſt. Hajom, heute. Jom lekiche, Diebſtahl am Tage; ba- jom lekichnen, am lichten Tage ſtehlen; Jommackener, Jommacker, Dieb, welcher bei Tage mit Nachſchlüſſeln und kleinen Brechinſtrumenten ſtiehlt. Jonen, Joner, contrahirte alte Form für Jodeen, ſ. Th. I, S. 6, und Th. II, S. 245 fg. Jörgel, ſ. Jokeln. Joſchnen (joschan), joſchen, ſchlafen; Joſchen, der Altersmüde, Alter, Greis; Scheno, der Schlaf. Jowen, Pl. Jewonim, Bekenner der griechiſchen Religion, der Grieche, Ruffe; joweniſch, griechiſch, ruſſiſch. Jowen Malchus, Rußland. Joweſch, jobeſch (jobasch), getrocknet, dürr, geräuchert. Joweſchboſer, Dürrfleiſch, Rauchfleiſch. Jppuſch, Jppeſch (ophasch, hissappesch), Verkommniß, Verdummung, Fäulniß, Faulfieber, Peſt. Krie(g) den Jppeſch! daß du die Peſt kriegſt! Jſch (isch), der Mann, die Mannsperſon; Jſcha, Jſchel, auch verdorben Jrſchel (Fſlſpr., als ob Deminutivform von Urſula), die Weibsperſon. Judiſchen, ſ. jidſchen. Junge, Gauner, Gaunergenoſſe. Schwerer Junge, großer Gauner. Vgl. Kunde. Jungmäßig (dem Lehrjungen gemäß), ohne Geld; jungmäßig ſein, kein Geld in der Taſche haben. Juſt (franz. juste), richtig, geheuer; es iſt nicht juſt, es iſt nicht geheuer, geht nicht mit rechten Dingen zu. K. Kaan, Kân (_ ), hier, lat. hic, in loco. Homöophonetiſch Kahn (Nachen), das Gefängniß, die Gefangenſchaft; im Kaan (im Hier, in loco), im Kahn ſcheften, im Gefängniß ſitzen. Kabber, fälſchlich für Chawer (ſ. d.). Kabber, kabbern, Kabern, Kabren, ſ. Keber. Kacheln (von kôlen, ſ. Kol), reden, ſprechen, ſagen. Davon das alte „Schmal- kachel, vbel redner“ des Liber Vagatorum. Kachler, Kacheler, ſ. Gacheler. Kachni, zig. die Henne, das Huhn. Kaddiſch (kaddisch, Gebet für Verſtorbene, namentlich für Aeltern), der hin- terlaſſene Sohn, der Vorwitzige, Naſeweis. Kärner (ital. carne), das Fleiſch; Kärnerfetzer, der Fleiſcher. Käs, Käſe (ſynonym mit Butter und Schmire), die Wache, der Wacht- poſten, Aufpaſſer (wenig in Aufnahme gekommen). Kätſchen (wol verdorben vom zig. hitschaf, hitschawa, tragen), tragen, auf dem Rücken tragen, „buckeln“; Kätſcher, der Träger, die Tragbahre, das Tragband.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/564
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/564>, abgerufen am 02.06.2024.