Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Putz Rachaw Putz, eine triftige Ausrede; schofler Putz, ungeschickte, unkräftige Aus-rede. Einen Putz machen, putzen, etwas weißmachen, eine Finte machen, eine schlaue Lüge vorbringen; sich putzen, sich herausreden, vertheidigen, exculpiren; der Putz steht, der Putz hat Kijum (wobei Putz homöo- phonetisch für das deutsche Putz, Kalkanwurf, genommen wird), die Ausflucht hat Kraft, Kern, Bestand, läßt sich hören. Der Gips im Putz, die in- nere Kraft und Geltung der Ausflucht. Putzarbeit (synonym mit Profit, s. d.), die Scheinarbeit, das Scheingewerbe. Putzmeister, der durch Aus- stellung von Arbeitsscheinen (Putzfleppe, Putzzettel) den Gaunern Vor- schub leistende Scheinarbeitsgeber. Putzschere (Fslspr.), Jnstrument zum Ausheben der Hausthüren (Krummkopf). Putz (hannov.), der Bettelvogt, wol vom mhd. butze, Larve, schwäb. Butz, Butzemann, verlarvter Mann, Schreckbild, Popanz für Kinder. Jm Zigeu- nerischen ist puschiakkro der Bettelvogt. Q. Quetsch, die Polizei, der Polizeimann. Vgl. Poliquetsch. Quin, Qvin, Quihn, Quien (kuon, chien), der Hund; Schinderspr. Quin- kuffer (Quiengoffer des Liber Vagatorum), der Abdeckerknecht, dem es obliegt, die herrenlos umherlaufenden Hunde zu fangen und zu tödten. Quinte, der Lug, die Täuschung, der Betrug, Finte, der Diebstahl; quin- ten, täuschen, lügen, betrügen, stehlen. Adelung, III, 898, und Schwenck, S. 497, leiten Quinte von quinta, der fünften, feinsten Darmsaite auf Saiteninstrumenten, ab. Doch scheint das sehr alte Wort mit der ebenso alten eigenthümlichen Bedeutung vom goth. qithan, qath, qethun, qithans, sagen, sprechen, jemand meinen, nennen (ahd. quedan), verstümmelt worden zu sein. R. Rabatzen ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt], robaz), liegen, lauern, auflauern, aufpassen. Robaz ist wesentlich das eigenthümliche Ruhen vierfüßiger Thiere mit der Brust auf den Vorderfüßen, wie z. B. Löwen und Hunde ruhen. Daher entspricht ra- batzen durchaus dem lauernden Liegen auf dem Bauche und auf gestützten Elnbogen. Rabatzen bedeutet aber auch unruhig liegen, auf dem Bauche lie- gen, coire; diese Bedeutung entspringt aus der chaldaisirenden Verwechselung des [irrelevantes Material - Zeichen fehlt] mit [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], roba, welches letztere vorzüglich von dem Zusammenliegen und von der Begattung vierfüßiger Thiere gebraucht wird. Daher der Aus- druck [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], reba, das Liegen, und der nur in der Fieselsprache vorkommende Gruß: Kocherem Raba (für Koscheren Reba, vgl. Nergescher), guten Abend! Fslspr. hat noch die Form Riwizen, sich auf die Lauer legen, steh- len; Riwizer, Gauner, Dieb. Rach (rach), zart, weich, weichlich, furchtsam, verzagt. Rachaw, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], reiten, reiten lassen; Stammwort zu manchen Gaunerausdrücken: Putz Rachaw Putz, eine triftige Ausrede; ſchofler Putz, ungeſchickte, unkräftige Aus-rede. Einen Putz machen, putzen, etwas weißmachen, eine Finte machen, eine ſchlaue Lüge vorbringen; ſich putzen, ſich herausreden, vertheidigen, exculpiren; der Putz ſteht, der Putz hat Kijum (wobei Putz homöo- phonetiſch für das deutſche Putz, Kalkanwurf, genommen wird), die Ausflucht hat Kraft, Kern, Beſtand, läßt ſich hören. Der Gips im Putz, die in- nere Kraft und Geltung der Ausflucht. Putzarbeit (ſynonym mit Profit, ſ. d.), die Scheinarbeit, das Scheingewerbe. Putzmeiſter, der durch Aus- ſtellung von Arbeitsſcheinen (Putzfleppe, Putzzettel) den Gaunern Vor- ſchub leiſtende Scheinarbeitsgeber. Putzſchere (Fſlſpr.), Jnſtrument zum Ausheben der Hausthüren (Krummkopf). Putz (hannov.), der Bettelvogt, wol vom mhd. butze, Larve, ſchwäb. Butz, Butzemann, verlarvter Mann, Schreckbild, Popanz für Kinder. Jm Zigeu- neriſchen iſt puschiakkro der Bettelvogt. Q. Quetſch, die Polizei, der Polizeimann. Vgl. Poliquetſch. Quin, Qvin, Quihn, Quien (κύων, chien), der Hund; Schinderſpr. Quin- kuffer (Quiengoffer des Liber Vagatorum), der Abdeckerknecht, dem es obliegt, die herrenlos umherlaufenden Hunde zu fangen und zu tödten. Quinte, der Lug, die Täuſchung, der Betrug, Finte, der Diebſtahl; quin- ten, täuſchen, lügen, betrügen, ſtehlen. Adelung, III, 898, und Schwenck, S. 497, leiten Quinte von quinta, der fünften, feinſten Darmſaite auf Saiteninſtrumenten, ab. Doch ſcheint das ſehr alte Wort mit der ebenſo alten eigenthümlichen Bedeutung vom goth. qithan, qath, qethun, qithans, ſagen, ſprechen, jemand meinen, nennen (ahd. quedan), verſtümmelt worden zu ſein. R. Rabatzen ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt], robaz), liegen, lauern, auflauern, aufpaſſen. Robaz iſt weſentlich das eigenthümliche Ruhen vierfüßiger Thiere mit der Bruſt auf den Vorderfüßen, wie z. B. Löwen und Hunde ruhen. Daher entſpricht ra- batzen durchaus dem lauernden Liegen auf dem Bauche und auf geſtützten Elnbogen. Rabatzen bedeutet aber auch unruhig liegen, auf dem Bauche lie- gen, coire; dieſe Bedeutung entſpringt aus der chaldaiſirenden Verwechſelung des [irrelevantes Material – Zeichen fehlt] mit [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], roba, welches letztere vorzüglich von dem Zuſammenliegen und von der Begattung vierfüßiger Thiere gebraucht wird. Daher der Aus- druck [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], reba, das Liegen, und der nur in der Fieſelſprache vorkommende Gruß: Kocherem Raba (für Koſcheren Reba, vgl. Nergeſcher), guten Abend! Fſlſpr. hat noch die Form Riwizen, ſich auf die Lauer legen, ſteh- len; Riwizer, Gauner, Dieb. Rach (rach), zart, weich, weichlich, furchtſam, verzagt. Rachaw, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], reiten, reiten laſſen; Stammwort zu manchen Gaunerausdrücken: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0600" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Putz</hi><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Rachaw</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Putz,</hi> eine triftige Ausrede; <hi rendition="#g">ſchofler Putz,</hi> ungeſchickte, unkräftige Aus-<lb/> rede. <hi rendition="#g">Einen Putz machen, putzen,</hi> etwas weißmachen, eine Finte machen,<lb/> eine ſchlaue Lüge vorbringen; <hi rendition="#g">ſich putzen,</hi> ſich herausreden, vertheidigen,<lb/> exculpiren; <hi rendition="#g">der Putz ſteht, der Putz hat Kijum</hi> (wobei Putz homöo-<lb/> phonetiſch für das deutſche Putz, Kalkanwurf, genommen wird), die Ausflucht<lb/> hat Kraft, Kern, Beſtand, läßt ſich hören. <hi rendition="#g">Der Gips im Putz,</hi> die in-<lb/> nere Kraft und Geltung der Ausflucht. <hi rendition="#g">Putzarbeit</hi> (ſynonym mit <hi rendition="#g">Profit,</hi><lb/> ſ. d.), die Scheinarbeit, das Scheingewerbe. <hi rendition="#g">Putzmeiſter,</hi> der durch Aus-<lb/> ſtellung von Arbeitsſcheinen <hi rendition="#g">(Putzfleppe, Putzzettel)</hi> den Gaunern Vor-<lb/> ſchub leiſtende Scheinarbeitsgeber. <hi rendition="#g">Putzſchere</hi> (Fſlſpr.), Jnſtrument zum<lb/> Ausheben der Hausthüren (Krummkopf).</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Putz</hi> (hannov.), der Bettelvogt, wol vom mhd. <hi rendition="#aq">butze,</hi> Larve, ſchwäb. Butz,<lb/> Butzemann, verlarvter Mann, Schreckbild, Popanz für Kinder. Jm Zigeu-<lb/> neriſchen iſt <hi rendition="#aq">puschiakkro</hi> der Bettelvogt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Q.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Quetſch,</hi> die Polizei, der Polizeimann. Vgl. <hi rendition="#g">Poliquetſch.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Quin,</hi> Qvin, Quihn, Quien (κύων, <hi rendition="#aq">chien</hi>), der Hund; Schinderſpr. <hi rendition="#g">Quin-<lb/> kuffer</hi> (Quiengoffer des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi>), der Abdeckerknecht, dem es<lb/> obliegt, die herrenlos umherlaufenden Hunde zu fangen und zu tödten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Quinte,</hi> der Lug, die Täuſchung, der Betrug, Finte, der Diebſtahl; <hi rendition="#g">quin-<lb/> ten,</hi> täuſchen, lügen, betrügen, ſtehlen. Adelung, <hi rendition="#aq">III</hi>, 898, und Schwenck,<lb/> S. 497, leiten Quinte von <hi rendition="#aq">quinta,</hi> der fünften, feinſten Darmſaite auf<lb/> Saiteninſtrumenten, ab. Doch ſcheint das ſehr alte Wort mit der ebenſo<lb/> alten eigenthümlichen Bedeutung vom goth. <hi rendition="#aq">qithan, qath, qethun, qithans,</hi><lb/> ſagen, ſprechen, jemand meinen, nennen (ahd. <hi rendition="#aq">quedan</hi>), verſtümmelt worden<lb/> zu ſein.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">R.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Rabatzen</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">robaz</hi>), liegen, lauern, auflauern, aufpaſſen. <hi rendition="#aq">Robaz</hi> iſt<lb/> weſentlich das eigenthümliche Ruhen vierfüßiger Thiere mit der Bruſt auf<lb/> den Vorderfüßen, wie z. B. Löwen und Hunde ruhen. Daher entſpricht ra-<lb/> batzen durchaus dem lauernden Liegen auf dem Bauche und auf geſtützten<lb/> Elnbogen. Rabatzen bedeutet aber auch unruhig liegen, auf dem Bauche lie-<lb/> gen, <hi rendition="#aq">coire;</hi> dieſe Bedeutung entſpringt aus der chaldaiſirenden Verwechſelung<lb/> des <gap reason="insignificant" unit="chars"/> mit <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">roba,</hi> welches letztere vorzüglich von dem Zuſammenliegen<lb/> und von der Begattung vierfüßiger Thiere gebraucht wird. Daher der Aus-<lb/> druck <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">reba,</hi> das Liegen, und der nur in der Fieſelſprache vorkommende<lb/> Gruß: <hi rendition="#g">Kocherem Raba</hi> (für <hi rendition="#g">Koſcheren Reba,</hi> vgl. <hi rendition="#g">Nergeſcher</hi>), guten<lb/> Abend! Fſlſpr. hat noch die Form <hi rendition="#g">Riwizen,</hi> ſich auf die Lauer legen, ſteh-<lb/> len; <hi rendition="#g">Riwizer,</hi> Gauner, Dieb.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rach</hi><hi rendition="#aq">(rach)</hi>, zart, weich, weichlich, furchtſam, verzagt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rachaw,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, reiten, reiten laſſen; Stammwort zu manchen Gaunerausdrücken:<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0600]
Putz Rachaw
Putz, eine triftige Ausrede; ſchofler Putz, ungeſchickte, unkräftige Aus-
rede. Einen Putz machen, putzen, etwas weißmachen, eine Finte machen,
eine ſchlaue Lüge vorbringen; ſich putzen, ſich herausreden, vertheidigen,
exculpiren; der Putz ſteht, der Putz hat Kijum (wobei Putz homöo-
phonetiſch für das deutſche Putz, Kalkanwurf, genommen wird), die Ausflucht
hat Kraft, Kern, Beſtand, läßt ſich hören. Der Gips im Putz, die in-
nere Kraft und Geltung der Ausflucht. Putzarbeit (ſynonym mit Profit,
ſ. d.), die Scheinarbeit, das Scheingewerbe. Putzmeiſter, der durch Aus-
ſtellung von Arbeitsſcheinen (Putzfleppe, Putzzettel) den Gaunern Vor-
ſchub leiſtende Scheinarbeitsgeber. Putzſchere (Fſlſpr.), Jnſtrument zum
Ausheben der Hausthüren (Krummkopf).
Putz (hannov.), der Bettelvogt, wol vom mhd. butze, Larve, ſchwäb. Butz,
Butzemann, verlarvter Mann, Schreckbild, Popanz für Kinder. Jm Zigeu-
neriſchen iſt puschiakkro der Bettelvogt.
Q.
Quetſch, die Polizei, der Polizeimann. Vgl. Poliquetſch.
Quin, Qvin, Quihn, Quien (κύων, chien), der Hund; Schinderſpr. Quin-
kuffer (Quiengoffer des Liber Vagatorum), der Abdeckerknecht, dem es
obliegt, die herrenlos umherlaufenden Hunde zu fangen und zu tödten.
Quinte, der Lug, die Täuſchung, der Betrug, Finte, der Diebſtahl; quin-
ten, täuſchen, lügen, betrügen, ſtehlen. Adelung, III, 898, und Schwenck,
S. 497, leiten Quinte von quinta, der fünften, feinſten Darmſaite auf
Saiteninſtrumenten, ab. Doch ſcheint das ſehr alte Wort mit der ebenſo
alten eigenthümlichen Bedeutung vom goth. qithan, qath, qethun, qithans,
ſagen, ſprechen, jemand meinen, nennen (ahd. quedan), verſtümmelt worden
zu ſein.
R.
Rabatzen (_ , robaz), liegen, lauern, auflauern, aufpaſſen. Robaz iſt
weſentlich das eigenthümliche Ruhen vierfüßiger Thiere mit der Bruſt auf
den Vorderfüßen, wie z. B. Löwen und Hunde ruhen. Daher entſpricht ra-
batzen durchaus dem lauernden Liegen auf dem Bauche und auf geſtützten
Elnbogen. Rabatzen bedeutet aber auch unruhig liegen, auf dem Bauche lie-
gen, coire; dieſe Bedeutung entſpringt aus der chaldaiſirenden Verwechſelung
des _ mit _ , roba, welches letztere vorzüglich von dem Zuſammenliegen
und von der Begattung vierfüßiger Thiere gebraucht wird. Daher der Aus-
druck _ , reba, das Liegen, und der nur in der Fieſelſprache vorkommende
Gruß: Kocherem Raba (für Koſcheren Reba, vgl. Nergeſcher), guten
Abend! Fſlſpr. hat noch die Form Riwizen, ſich auf die Lauer legen, ſteh-
len; Riwizer, Gauner, Dieb.
Rach (rach), zart, weich, weichlich, furchtſam, verzagt.
Rachaw, _ , reiten, reiten laſſen; Stammwort zu manchen Gaunerausdrücken:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |