Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.Reziche Rosch Reziche, Reziege, s. Rozeach. Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung ist sehr verschieden; zunächst ist dieselbe von [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], rib, riw, Hader, Streit (vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben, welches im ahd. reiban und im altnord. reifa, rifas die dem hebr. riw ent- sprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep- pelen (s. d.) ist; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich ist noch die Ableitung möglich, welche sich als die wahrscheinlichste empfiehlt, die vom hebr. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks. Ringel (Ring), der Tanz, mit sehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun- denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling), die Wurst; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wiese, besonders Waldwiese; ringeln, tanzen u. s. w. Rippart, s. Reiber. Rischon, s. Rosch. Rochel, s. Rachel. Roenen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, sehen, blicken, ansehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das Gesicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufsehen, aufpassen, Acht geben. Roew (roew, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der Hunger. Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei; Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel. Rofig, s. Roew. Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges, broges, brauges, [irrelevantes Material - Zeichen fehlt], im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragson, der Zornige, Jähzornige, Tobende. Rok, Rak, Raks ([irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), der Speichel, Geifer; roksen, raksen, räuspern, speien; aufraksen, aufräuspern; anraksen, anspeien. Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De- rivata s. im jüdischd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und Th. III, S. 462, die Maase von Rabbi Eliesar, dem Rokeach zu Worms. Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rollespeiß), Rollespieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollschütz (wahrscheinlich für Rollschekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht- wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen) gehen, einen Frachtwagen bestehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol- lerttrappert, das vor den Schinderkarren gespannte Pferd, Schindmähre. Roow, s. Roew. Rosch (vgl. [irrelevantes Material - Zeichen fehlt]), Resch, der Kopf, das Haupt. Rosch abmachayen, enthaupten (nacho, hikko); Schinderspr. Außerdem bedeutet Rosch (Risch, Rausch) das Oberste, Höchste, Oberhaupt, oberster Platz, Hauptstadt, Gipfel, das Erste, der Anfang, die Summe, Gesammtzahl, der Haufen. Rosch- Eren (vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeister, Gemeindevorsteher, Schulze, Reziche Roſch Reziche, Reziege, ſ. Rozeach. Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung iſt ſehr verſchieden; zunächſt iſt dieſelbe von [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], rib, riw, Hader, Streit (vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben, welches im ahd. rîban und im altnord. rîfa, rifas die dem hebr. riw ent- ſprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep- pelen (ſ. d.) iſt; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich iſt noch die Ableitung möglich, welche ſich als die wahrſcheinlichſte empfiehlt, die vom hebr. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks. Ringel (Ring), der Tanz, mit ſehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun- denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling), die Wurſt; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wieſe, beſonders Waldwieſe; ringeln, tanzen u. ſ. w. Rippart, ſ. Reiber. Riſchon, ſ. Roſch. Rochel, ſ. Rachel. Roënen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, ſehen, blicken, anſehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das Geſicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufſehen, aufpaſſen, Acht geben. Roëw (roëw, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der Hunger. Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei; Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel. Rofig, ſ. Roëw. Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges, broges, brauges, [irrelevantes Material – Zeichen fehlt], im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragſon, der Zornige, Jähzornige, Tobende. Rôk, Râk, Râks ([irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), der Speichel, Geifer; rôkſen, râkſen, räuspern, ſpeien; aufrâkſen, aufräuspern; anrâkſen, anſpeien. Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De- rivata ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und Th. III, S. 462, die Maaſe von Rabbi Elieſar, dem Rokeach zu Worms. Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rolleſpeiß), Rolleſpieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollſchütz (wahrſcheinlich für Rollſchekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht- wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen) gehen, einen Frachtwagen beſtehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol- lerttrappert, das vor den Schinderkarren geſpannte Pferd, Schindmähre. Roow, ſ. Roëw. Roſch (vgl. [irrelevantes Material – Zeichen fehlt]), Reſch, der Kopf, das Haupt. Roſch abmachayen, enthaupten (nacho, hikko); Schinderſpr. Außerdem bedeutet Roſch (Riſch, Rauſch) das Oberſte, Höchſte, Oberhaupt, oberſter Platz, Hauptſtadt, Gipfel, das Erſte, der Anfang, die Summe, Geſammtzahl, der Haufen. Roſch- Eren (vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeiſter, Gemeindevorſteher, Schulze, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0604" n="592"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Reziche</hi> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Roſch</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#b">Reziche,</hi> <hi rendition="#g">Reziege, ſ. Rozeach.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ribling,</hi><hi rendition="#g">Riebeling, Rübeling, Riwling,</hi> der Würfel. Die Ableitung<lb/> iſt ſehr verſchieden; zunächſt iſt dieſelbe von <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">rib, riw,</hi> Hader, Streit<lb/> (vgl. Haddern Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 276), möglich; dann aber auch die von <hi rendition="#g">Reiben,</hi><lb/> welches im ahd. <hi rendition="#aq">rîban</hi> und im altnord. <hi rendition="#aq">rîfa, rifas</hi> die dem hebr. <hi rendition="#aq">riw</hi> ent-<lb/> ſprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von <hi rendition="#g">Rep-<lb/> pelen</hi> (ſ. d.) iſt; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich iſt noch<lb/> die Ableitung möglich, welche ſich als die wahrſcheinlichſte empfiehlt, die vom<lb/> hebr. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">reba, roba,</hi> der vierte Theil, die Seite eines Vierecks.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ringel</hi> (Ring), der Tanz, mit ſehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch<lb/> immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun-<lb/> denen, zu Grunde liegt. <hi rendition="#g">Ringling,</hi> der Garten; <hi rendition="#g">Ringler</hi> (Ringling),<lb/> die Wurſt; <hi rendition="#g">Ringhart, Ringart, Ringert,</hi> Garten, Wieſe, beſonders<lb/> Waldwieſe; <hi rendition="#g">ringeln,</hi> tanzen u. ſ. w.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rippart,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Reiber.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Riſchon,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Roſch.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rochel,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Rachel.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roënen</hi><hi rendition="#aq">(roo),</hi><hi rendition="#g">rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen,</hi> ſehen, blicken,<lb/> anſehen (vgl. <hi rendition="#g">Mare, Maremokum</hi>), auf jemand zielen; <hi rendition="#g">Rauner,</hi> das<lb/> Geſicht, der Blick, das Auge; <hi rendition="#g">im Rauner halten,</hi> aufſehen, aufpaſſen,<lb/> Acht geben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roëw</hi> (<hi rendition="#aq">roëw,</hi> Hunger leiden); <hi rendition="#g">rofig,</hi> hungerig; <hi rendition="#g">Roow</hi> und <hi rendition="#g">Raiwon,</hi> der<lb/> Hunger.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rofe</hi><hi rendition="#aq">(ropho),</hi><hi rendition="#g">Raufe,</hi> der Arzt; <hi rendition="#g">Terufe,</hi> die Heilung, Hülfe, Arzenei;<lb/><hi rendition="#g">Marpe,</hi> die Medicin; <hi rendition="#g">Refua,</hi> das Heilmittel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rofig,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Roëw.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roges</hi><hi rendition="#aq">(rogas)</hi>, die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. <hi rendition="#g">Beroges,<lb/> broges, brauges,</hi><gap reason="insignificant" unit="chars"/>, im Zorn, im Toben, zornig, tobend; <hi rendition="#g">Ragſon,</hi><lb/> der Zornige, Jähzornige, Tobende.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rôk,</hi><hi rendition="#g">Râk, Râks</hi> (<gap reason="insignificant" unit="chars"/>), der Speichel, Geifer; <hi rendition="#g">rôkſen, râkſen,</hi> räuspern,<lb/> ſpeien; <hi rendition="#g">aufrâkſen,</hi> aufräuspern; <hi rendition="#g">anrâkſen,</hi> anſpeien.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rokeach,</hi><hi rendition="#g">Raukeach, Raukach</hi><hi rendition="#aq">(rokach)</hi>, der Apotheker. Die übrigen De-<lb/> rivata ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch unter <hi rendition="#aq">Rokach;</hi> vgl. Th. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 270, und<lb/> Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 462, die Maaſe von Rabbi Elieſar, dem Rokeach zu Worms.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roll</hi><hi rendition="#aq">(Liber Vagatorum)</hi>, <hi rendition="#g">Rolle,</hi> die Mühle (Hildburgh. hat Rolleſpeiß),<lb/><hi rendition="#g">Rolleſpieße,</hi> Mühle, Müllerhaus; <hi rendition="#g">Roller, Rollfetzer, Rollſchütz</hi><lb/> (wahrſcheinlich für Rollſchekez), der Müller. <hi rendition="#g">Roller,</hi> der Wagen, Fracht-<lb/> wagen, Karren; <hi rendition="#g">rollern,</hi> fahren, karren, rädern; <hi rendition="#g">rollen</hi> (rullen, rillen)<lb/><hi rendition="#g">gehen,</hi> einen Frachtwagen beſtehlen. <hi rendition="#g">Rollert,</hi> der Schinderkarren; <hi rendition="#g">Rol-<lb/> lerttrappert,</hi> das vor den Schinderkarren geſpannte Pferd, Schindmähre.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roow,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Roëw.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roſch</hi> (vgl. <gap reason="insignificant" unit="chars"/>), <hi rendition="#g">Reſch,</hi> der Kopf, das Haupt. <hi rendition="#g">Roſch abmachayen,</hi><lb/> enthaupten <hi rendition="#aq">(nacho, hikko);</hi> Schinderſpr. Außerdem bedeutet Roſch (<hi rendition="#g">Riſch,<lb/> Rauſch</hi>) das Oberſte, Höchſte, Oberhaupt, oberſter Platz, Hauptſtadt, Gipfel,<lb/> das Erſte, der Anfang, die Summe, Geſammtzahl, der Haufen. <hi rendition="#g">Roſch-<lb/> Eren</hi> (vgl. Th. <hi rendition="#aq">III</hi>, S. 450), der Bürgermeiſter, Gemeindevorſteher, Schulze,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0604]
Reziche Roſch
Reziche, Reziege, ſ. Rozeach.
Ribling, Riebeling, Rübeling, Riwling, der Würfel. Die Ableitung
iſt ſehr verſchieden; zunächſt iſt dieſelbe von _ , rib, riw, Hader, Streit
(vgl. Haddern Th. II, S. 276), möglich; dann aber auch die von Reiben,
welches im ahd. rîban und im altnord. rîfa, rifas die dem hebr. riw ent-
ſprechende Bedeutung raufen, zanken hat und auch der Stamm von Rep-
pelen (ſ. d.) iſt; vgl. Schwenck, S. 516, unter Reiben. Endlich iſt noch
die Ableitung möglich, welche ſich als die wahrſcheinlichſte empfiehlt, die vom
hebr. _ , reba, roba, der vierte Theil, die Seite eines Vierecks.
Ringel (Ring), der Tanz, mit ſehr willkürlichen Ableitungen, denen jedoch
immer die Bedeutung des Ringes, als Kreisförmigen, Gedrehten, Gewun-
denen, zu Grunde liegt. Ringling, der Garten; Ringler (Ringling),
die Wurſt; Ringhart, Ringart, Ringert, Garten, Wieſe, beſonders
Waldwieſe; ringeln, tanzen u. ſ. w.
Rippart, ſ. Reiber.
Riſchon, ſ. Roſch.
Rochel, ſ. Rachel.
Roënen (roo), rienen, rojenen, rojen, ronen, raunen, ſehen, blicken,
anſehen (vgl. Mare, Maremokum), auf jemand zielen; Rauner, das
Geſicht, der Blick, das Auge; im Rauner halten, aufſehen, aufpaſſen,
Acht geben.
Roëw (roëw, Hunger leiden); rofig, hungerig; Roow und Raiwon, der
Hunger.
Rofe (ropho), Raufe, der Arzt; Terufe, die Heilung, Hülfe, Arzenei;
Marpe, die Medicin; Refua, das Heilmittel.
Rofig, ſ. Roëw.
Roges (rogas), die Unruhe, das Ungemach, der Zorn, das Toben. Beroges,
broges, brauges, _ , im Zorn, im Toben, zornig, tobend; Ragſon,
der Zornige, Jähzornige, Tobende.
Rôk, Râk, Râks (_ ), der Speichel, Geifer; rôkſen, râkſen, räuspern,
ſpeien; aufrâkſen, aufräuspern; anrâkſen, anſpeien.
Rokeach, Raukeach, Raukach (rokach), der Apotheker. Die übrigen De-
rivata ſ. im jüdiſchd. Wörterbuch unter Rokach; vgl. Th. II, S. 270, und
Th. III, S. 462, die Maaſe von Rabbi Elieſar, dem Rokeach zu Worms.
Roll (Liber Vagatorum), Rolle, die Mühle (Hildburgh. hat Rolleſpeiß),
Rolleſpieße, Mühle, Müllerhaus; Roller, Rollfetzer, Rollſchütz
(wahrſcheinlich für Rollſchekez), der Müller. Roller, der Wagen, Fracht-
wagen, Karren; rollern, fahren, karren, rädern; rollen (rullen, rillen)
gehen, einen Frachtwagen beſtehlen. Rollert, der Schinderkarren; Rol-
lerttrappert, das vor den Schinderkarren geſpannte Pferd, Schindmähre.
Roow, ſ. Roëw.
Roſch (vgl. _ ), Reſch, der Kopf, das Haupt. Roſch abmachayen,
enthaupten (nacho, hikko); Schinderſpr. Außerdem bedeutet Roſch (Riſch,
Rauſch) das Oberſte, Höchſte, Oberhaupt, oberſter Platz, Hauptſtadt, Gipfel,
das Erſte, der Anfang, die Summe, Geſammtzahl, der Haufen. Roſch-
Eren (vgl. Th. III, S. 450), der Bürgermeiſter, Gemeindevorſteher, Schulze,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |