Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

los bewegten Volkslebens und von dem dichten Nebel der Un-
wissenheit und des Aberglaubens verdeckt und schwer zu untersuchen
ist. Jnteressant bleiben aber die wilden, wunderlichen Formen
selbst in der Vereinzelung und niemals verleugnet es sich ganz,
daß der zerrissene und zerklüftete Boden, über welchem jene Er-
scheinungen hervorragen, ein durchaus deutscher Boden ist.

Je leichter es ist, bei dem Charakter der deutschen Gauner-
sprache, als deutscher Volkssprache, auf die Grammatik der letztern
zu verweisen, desto gebotener ist es, die einzelnen gaunersprachlichen
Documente selbst in ihrer historischen Erscheinung ins Auge zu
fassen, sie in ihrer vollen Zeit und Eigenthümlichkeit darzustellen
und zu charakterisiren, und somit im einzelnen das historische Ge-
sammtbild einer Gaunergrammatik zu geben.

Bei der Kritik dieser historischen Spracherscheinungen sind
mehrere besondere Rücksichten zu nehmen. Vor allem muß man
festhalten, daß, mit alleiniger Ausnahme der höchst merkwürdig
dastehenden "Wahrhaften Entdeckung der Jaunersprache" des "Con-
stanzer Hans" 1791, kein einziges Werk und sei es das dürrste
Wörterverzeichniß, bekannt ist, welches unmittelbar aus gauneri-
scher Feder geflossen ist. Das ist besonders deshalb in Betracht
zu ziehen, weil die Redaction selbst der verbürgtermaßen direct aus
Gaunermunde geschöpften und somit als glaubhaft originell er-
scheinenden Ausdrücke und Sammlungen bei der mysteriösen Ab-
geschlossenheit und gänzlichen Fremdartigkeit der gaunersprachlichen
Ausdrücke von jeher unkritisch und unsicher war, wovon bis zur
Stunde die schlagendsten Beispiele vorliegen. Besonders ist dabei
die Redaction der meistens ganz unbegriffenen jüdischdeutschen und
zigeunerischen Wortzuthaten sehr ungelenk und unklar, wenn auch
in den von lebenden fremden Sprachen hergeleiteten Gaunerwör-
tern die fremde Abstammung meistens deutlich zu erkennen ist.
Sehr wichtig für das Kriterium der Redaction ist schon von vorn-
herein der Vergleich des baseler Rathsmandats mit seiner spätern
Bearbeitung im Liber Vagatorum, welcher letztere nicht nur durch
viele Schreib- und Druckfehler, sondern auch durch sehr bedeutende

Ave-Lallemant, Gaunerthum. IV. 4

los bewegten Volkslebens und von dem dichten Nebel der Un-
wiſſenheit und des Aberglaubens verdeckt und ſchwer zu unterſuchen
iſt. Jntereſſant bleiben aber die wilden, wunderlichen Formen
ſelbſt in der Vereinzelung und niemals verleugnet es ſich ganz,
daß der zerriſſene und zerklüftete Boden, über welchem jene Er-
ſcheinungen hervorragen, ein durchaus deutſcher Boden iſt.

Je leichter es iſt, bei dem Charakter der deutſchen Gauner-
ſprache, als deutſcher Volksſprache, auf die Grammatik der letztern
zu verweiſen, deſto gebotener iſt es, die einzelnen gaunerſprachlichen
Documente ſelbſt in ihrer hiſtoriſchen Erſcheinung ins Auge zu
faſſen, ſie in ihrer vollen Zeit und Eigenthümlichkeit darzuſtellen
und zu charakteriſiren, und ſomit im einzelnen das hiſtoriſche Ge-
ſammtbild einer Gaunergrammatik zu geben.

Bei der Kritik dieſer hiſtoriſchen Spracherſcheinungen ſind
mehrere beſondere Rückſichten zu nehmen. Vor allem muß man
feſthalten, daß, mit alleiniger Ausnahme der höchſt merkwürdig
daſtehenden „Wahrhaften Entdeckung der Jaunerſprache“ des „Con-
ſtanzer Hans“ 1791, kein einziges Werk und ſei es das dürrſte
Wörterverzeichniß, bekannt iſt, welches unmittelbar aus gauneri-
ſcher Feder gefloſſen iſt. Das iſt beſonders deshalb in Betracht
zu ziehen, weil die Redaction ſelbſt der verbürgtermaßen direct aus
Gaunermunde geſchöpften und ſomit als glaubhaft originell er-
ſcheinenden Ausdrücke und Sammlungen bei der myſteriöſen Ab-
geſchloſſenheit und gänzlichen Fremdartigkeit der gaunerſprachlichen
Ausdrücke von jeher unkritiſch und unſicher war, wovon bis zur
Stunde die ſchlagendſten Beiſpiele vorliegen. Beſonders iſt dabei
die Redaction der meiſtens ganz unbegriffenen jüdiſchdeutſchen und
zigeuneriſchen Wortzuthaten ſehr ungelenk und unklar, wenn auch
in den von lebenden fremden Sprachen hergeleiteten Gaunerwör-
tern die fremde Abſtammung meiſtens deutlich zu erkennen iſt.
Sehr wichtig für das Kriterium der Redaction iſt ſchon von vorn-
herein der Vergleich des baſeler Rathsmandats mit ſeiner ſpätern
Bearbeitung im Liber Vagatorum, welcher letztere nicht nur durch
viele Schreib- und Druckfehler, ſondern auch durch ſehr bedeutende

Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0061" n="49"/>
los bewegten Volkslebens und von dem dichten Nebel der Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit und des Aberglaubens verdeckt und &#x017F;chwer zu unter&#x017F;uchen<lb/>
i&#x017F;t. Jntere&#x017F;&#x017F;ant bleiben aber die wilden, wunderlichen Formen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der Vereinzelung und niemals verleugnet es &#x017F;ich ganz,<lb/>
daß der zerri&#x017F;&#x017F;ene und zerklüftete Boden, über welchem jene Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen hervorragen, ein durchaus deut&#x017F;cher Boden i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Je leichter es i&#x017F;t, bei dem Charakter der deut&#x017F;chen Gauner-<lb/>
&#x017F;prache, als deut&#x017F;cher Volks&#x017F;prache, auf die Grammatik der letztern<lb/>
zu verwei&#x017F;en, de&#x017F;to gebotener i&#x017F;t es, die einzelnen gauner&#x017F;prachlichen<lb/>
Documente &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Er&#x017F;cheinung ins Auge zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie in ihrer vollen Zeit und Eigenthümlichkeit darzu&#x017F;tellen<lb/>
und zu charakteri&#x017F;iren, und &#x017F;omit im einzelnen das hi&#x017F;tori&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;ammtbild einer Gaunergrammatik zu geben.</p><lb/>
                <p>Bei der Kritik die&#x017F;er hi&#x017F;tori&#x017F;chen Spracher&#x017F;cheinungen &#x017F;ind<lb/>
mehrere be&#x017F;ondere Rück&#x017F;ichten zu nehmen. Vor allem muß man<lb/>
fe&#x017F;thalten, daß, mit alleiniger Ausnahme der höch&#x017F;t merkwürdig<lb/>
da&#x017F;tehenden &#x201E;Wahrhaften Entdeckung der Jauner&#x017F;prache&#x201C; des &#x201E;Con-<lb/>
&#x017F;tanzer Hans&#x201C; 1791, kein einziges Werk und &#x017F;ei es das dürr&#x017F;te<lb/>
Wörterverzeichniß, bekannt i&#x017F;t, welches unmittelbar aus gauneri-<lb/>
&#x017F;cher Feder geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Das i&#x017F;t be&#x017F;onders deshalb in Betracht<lb/>
zu ziehen, weil die Redaction &#x017F;elb&#x017F;t der verbürgtermaßen direct aus<lb/>
Gaunermunde ge&#x017F;chöpften und &#x017F;omit als glaubhaft originell er-<lb/>
&#x017F;cheinenden Ausdrücke und Sammlungen bei der my&#x017F;teriö&#x017F;en Ab-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit und gänzlichen Fremdartigkeit der gauner&#x017F;prachlichen<lb/>
Ausdrücke von jeher unkriti&#x017F;ch und un&#x017F;icher war, wovon bis zur<lb/>
Stunde die &#x017F;chlagend&#x017F;ten Bei&#x017F;piele vorliegen. Be&#x017F;onders i&#x017F;t dabei<lb/>
die Redaction der mei&#x017F;tens ganz unbegriffenen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen und<lb/>
zigeuneri&#x017F;chen Wortzuthaten &#x017F;ehr ungelenk und unklar, wenn auch<lb/>
in den von lebenden fremden Sprachen hergeleiteten Gaunerwör-<lb/>
tern die fremde Ab&#x017F;tammung mei&#x017F;tens deutlich zu erkennen i&#x017F;t.<lb/>
Sehr wichtig für das Kriterium der Redaction i&#x017F;t &#x017F;chon von vorn-<lb/>
herein der Vergleich des ba&#x017F;eler Rathsmandats mit &#x017F;einer &#x017F;pätern<lb/>
Bearbeitung im <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum,</hi> welcher letztere nicht nur durch<lb/>
viele Schreib- und Druckfehler, &#x017F;ondern auch durch &#x017F;ehr bedeutende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 4</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] los bewegten Volkslebens und von dem dichten Nebel der Un- wiſſenheit und des Aberglaubens verdeckt und ſchwer zu unterſuchen iſt. Jntereſſant bleiben aber die wilden, wunderlichen Formen ſelbſt in der Vereinzelung und niemals verleugnet es ſich ganz, daß der zerriſſene und zerklüftete Boden, über welchem jene Er- ſcheinungen hervorragen, ein durchaus deutſcher Boden iſt. Je leichter es iſt, bei dem Charakter der deutſchen Gauner- ſprache, als deutſcher Volksſprache, auf die Grammatik der letztern zu verweiſen, deſto gebotener iſt es, die einzelnen gaunerſprachlichen Documente ſelbſt in ihrer hiſtoriſchen Erſcheinung ins Auge zu faſſen, ſie in ihrer vollen Zeit und Eigenthümlichkeit darzuſtellen und zu charakteriſiren, und ſomit im einzelnen das hiſtoriſche Ge- ſammtbild einer Gaunergrammatik zu geben. Bei der Kritik dieſer hiſtoriſchen Spracherſcheinungen ſind mehrere beſondere Rückſichten zu nehmen. Vor allem muß man feſthalten, daß, mit alleiniger Ausnahme der höchſt merkwürdig daſtehenden „Wahrhaften Entdeckung der Jaunerſprache“ des „Con- ſtanzer Hans“ 1791, kein einziges Werk und ſei es das dürrſte Wörterverzeichniß, bekannt iſt, welches unmittelbar aus gauneri- ſcher Feder gefloſſen iſt. Das iſt beſonders deshalb in Betracht zu ziehen, weil die Redaction ſelbſt der verbürgtermaßen direct aus Gaunermunde geſchöpften und ſomit als glaubhaft originell er- ſcheinenden Ausdrücke und Sammlungen bei der myſteriöſen Ab- geſchloſſenheit und gänzlichen Fremdartigkeit der gaunerſprachlichen Ausdrücke von jeher unkritiſch und unſicher war, wovon bis zur Stunde die ſchlagendſten Beiſpiele vorliegen. Beſonders iſt dabei die Redaction der meiſtens ganz unbegriffenen jüdiſchdeutſchen und zigeuneriſchen Wortzuthaten ſehr ungelenk und unklar, wenn auch in den von lebenden fremden Sprachen hergeleiteten Gaunerwör- tern die fremde Abſtammung meiſtens deutlich zu erkennen iſt. Sehr wichtig für das Kriterium der Redaction iſt ſchon von vorn- herein der Vergleich des baſeler Rathsmandats mit ſeiner ſpätern Bearbeitung im Liber Vagatorum, welcher letztere nicht nur durch viele Schreib- und Druckfehler, ſondern auch durch ſehr bedeutende Avé-Lallemant, Gaunerthum. IV. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/61
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum04_1862/61>, abgerufen am 24.11.2024.