Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zweyte Hauptstück, siebente Abtheilung.
Tab. VI.gleichen harmonische Zusammenklänge mehr, leiden diesen Schleif-
fer besonders. Da die Folge bey allen Manieren hauptsächlich aus
dem Basse zugleich mit erkannt wird, so kan man leicht urtheilen,
daß diese Manier sich herunter neiget.

§. 9.

Wir lernen bey Gelegenheit dieses Schleifers zweyer-
ley: (1) daß man bey gewissen Gedancken mehr auf einen un-
gekünstelten matten Ausdruck, als auf die Ausfüllung sehen müsse,
und daß man also bey langsamen Noten nicht eben allezeit ver-
bunden sey, Manieren von vielen Noten zu wählen, indem man
sonst statt dieses Schleifers den Doppelschlag von unten brau-
chen könnte, welcher einige Aehnlichkeit in Noten mit ihm hat,
(2) Daß man im Gegentheil auch nicht allezeit das affectuöse
einer Manier aus der Wenigkeit ihrer Noten erkennen müsse,
weil sonst folgen würde, daß ein Anschlag, welcher nur aus zweyen
Noten bestehet, mehr Affect enthielt, als unser Schleifer, oder,
welches einerley ist, wenn dieser Anschlag ausgefüllet wird.

§. 10.

So bequem dieser aus dreyen Nötgen bestehende
Schleifer eine Traurigkeit erwecken kan, so viel Gefälligkeit erregt
der Schleifer aus zweyen Nötgen mit einem darzwischen
stehenden Puncte.

§. 11.

Bey Fig. XCII. sehen wir ihn angedeutet. Seine
Eintheilung ist so verschieden als bey keiner andern Manier. Sie
wird ebenfalls durch den Affect bestimmt. Jch habe deswegen
in den Probe-Stücken bey dieser Manier eben so wohl, als bey
dem Anschlage mit dem Puncte, die Andeutung, auch zuweilen
die Ausführung so deutlich, als es nur möglich gewesen ist, aus-
gedrückt.

§. 12.

Bey Fig. XCIII. finden wir unterschiedene Exem-
pel mit ihrer verschiedenen Ausführung. Wir sehen bey (*)
daß diese Eintheilung wegen des Basses besser ist als die drauf

fol-

Das zweyte Hauptſtuͤck, ſiebente Abtheilung.
Tab. VI.gleichen harmoniſche Zuſammenklaͤnge mehr, leiden dieſen Schleif-
fer beſonders. Da die Folge bey allen Manieren hauptſaͤchlich aus
dem Baſſe zugleich mit erkannt wird, ſo kan man leicht urtheilen,
daß dieſe Manier ſich herunter neiget.

§. 9.

Wir lernen bey Gelegenheit dieſes Schleifers zweyer-
ley: (1) daß man bey gewiſſen Gedancken mehr auf einen un-
gekuͤnſtelten matten Ausdruck, als auf die Ausfuͤllung ſehen muͤſſe,
und daß man alſo bey langſamen Noten nicht eben allezeit ver-
bunden ſey, Manieren von vielen Noten zu waͤhlen, indem man
ſonſt ſtatt dieſes Schleifers den Doppelſchlag von unten brau-
chen koͤnnte, welcher einige Aehnlichkeit in Noten mit ihm hat,
(2) Daß man im Gegentheil auch nicht allezeit das affectuoͤſe
einer Manier aus der Wenigkeit ihrer Noten erkennen muͤſſe,
weil ſonſt folgen wuͤrde, daß ein Anſchlag, welcher nur aus zweyen
Noten beſtehet, mehr Affect enthielt, als unſer Schleifer, oder,
welches einerley iſt, wenn dieſer Anſchlag ausgefuͤllet wird.

§. 10.

So bequem dieſer aus dreyen Noͤtgen beſtehende
Schleifer eine Traurigkeit erwecken kan, ſo viel Gefaͤlligkeit erregt
der Schleifer aus zweyen Noͤtgen mit einem darzwiſchen
ſtehenden Puncte.

§. 11.

Bey Fig. XCII. ſehen wir ihn angedeutet. Seine
Eintheilung iſt ſo verſchieden als bey keiner andern Manier. Sie
wird ebenfalls durch den Affect beſtimmt. Jch habe deswegen
in den Probe-Stuͤcken bey dieſer Manier eben ſo wohl, als bey
dem Anſchlage mit dem Puncte, die Andeutung, auch zuweilen
die Ausfuͤhrung ſo deutlich, als es nur moͤglich geweſen iſt, aus-
gedruͤckt.

§. 12.

Bey Fig. XCIII. finden wir unterſchiedene Exem-
pel mit ihrer verſchiedenen Ausfuͤhrung. Wir ſehen bey (*)
daß dieſe Eintheilung wegen des Baſſes beſſer iſt als die drauf

fol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das zweyte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, &#x017F;iebente Abtheilung.</hi></fw><lb/><note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>gleichen harmoni&#x017F;che Zu&#x017F;ammenkla&#x0364;nge mehr, leiden die&#x017F;en Schleif-<lb/>
fer be&#x017F;onders. Da die Folge bey allen Manieren haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aus<lb/>
dem Ba&#x017F;&#x017F;e zugleich mit erkannt wird, &#x017F;o kan man leicht urtheilen,<lb/>
daß die&#x017F;e Manier &#x017F;ich herunter neiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head>
            <p>Wir lernen bey Gelegenheit die&#x017F;es Schleifers zweyer-<lb/>
ley: (1) daß man bey gewi&#x017F;&#x017F;en Gedancken mehr auf einen un-<lb/>
geku&#x0364;n&#x017F;telten matten Ausdruck, als auf die Ausfu&#x0364;llung &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und daß man al&#x017F;o bey lang&#x017F;amen Noten nicht eben allezeit ver-<lb/>
bunden &#x017F;ey, Manieren von vielen Noten zu wa&#x0364;hlen, indem man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tatt die&#x017F;es Schleifers den <hi rendition="#fr">Doppel&#x017F;chlag von unten</hi> brau-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte, welcher einige Aehnlichkeit in Noten mit ihm hat,<lb/>
(2) Daß man im Gegentheil auch nicht allezeit das affectuo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
einer Manier aus der Wenigkeit ihrer Noten erkennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
weil &#x017F;on&#x017F;t folgen wu&#x0364;rde, daß ein An&#x017F;chlag, welcher nur aus zweyen<lb/>
Noten be&#x017F;tehet, mehr Affect enthielt, als un&#x017F;er Schleifer, oder,<lb/>
welches einerley i&#x017F;t, wenn die&#x017F;er An&#x017F;chlag ausgefu&#x0364;llet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.</head>
            <p>So bequem die&#x017F;er aus dreyen No&#x0364;tgen be&#x017F;tehende<lb/>
Schleifer eine Traurigkeit erwecken kan, &#x017F;o viel Gefa&#x0364;lligkeit erregt<lb/><hi rendition="#fr">der Schleifer aus zweyen No&#x0364;tgen mit einem</hi> darzwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tehenden <hi rendition="#fr">Puncte</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head>
            <p>Bey Fig. <hi rendition="#aq">XCII.</hi> &#x017F;ehen wir ihn angedeutet. Seine<lb/>
Eintheilung i&#x017F;t &#x017F;o ver&#x017F;chieden als bey keiner andern Manier. Sie<lb/>
wird ebenfalls durch den Affect be&#x017F;timmt. Jch habe deswegen<lb/>
in den Probe-Stu&#x0364;cken bey die&#x017F;er Manier eben &#x017F;o wohl, als bey<lb/>
dem An&#x017F;chlage mit dem Puncte, die Andeutung, auch zuweilen<lb/>
die Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;o deutlich, als es nur mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head>
            <p>Bey Fig. <hi rendition="#aq">XCIII.</hi> finden wir unter&#x017F;chiedene Exem-<lb/>
pel mit ihrer ver&#x017F;chiedenen Ausfu&#x0364;hrung. Wir &#x017F;ehen bey (*)<lb/>
daß die&#x017F;e Eintheilung wegen des Ba&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als die drauf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] Das zweyte Hauptſtuͤck, ſiebente Abtheilung. gleichen harmoniſche Zuſammenklaͤnge mehr, leiden dieſen Schleif- fer beſonders. Da die Folge bey allen Manieren hauptſaͤchlich aus dem Baſſe zugleich mit erkannt wird, ſo kan man leicht urtheilen, daß dieſe Manier ſich herunter neiget. Tab. VI. §. 9. Wir lernen bey Gelegenheit dieſes Schleifers zweyer- ley: (1) daß man bey gewiſſen Gedancken mehr auf einen un- gekuͤnſtelten matten Ausdruck, als auf die Ausfuͤllung ſehen muͤſſe, und daß man alſo bey langſamen Noten nicht eben allezeit ver- bunden ſey, Manieren von vielen Noten zu waͤhlen, indem man ſonſt ſtatt dieſes Schleifers den Doppelſchlag von unten brau- chen koͤnnte, welcher einige Aehnlichkeit in Noten mit ihm hat, (2) Daß man im Gegentheil auch nicht allezeit das affectuoͤſe einer Manier aus der Wenigkeit ihrer Noten erkennen muͤſſe, weil ſonſt folgen wuͤrde, daß ein Anſchlag, welcher nur aus zweyen Noten beſtehet, mehr Affect enthielt, als unſer Schleifer, oder, welches einerley iſt, wenn dieſer Anſchlag ausgefuͤllet wird. §. 10. So bequem dieſer aus dreyen Noͤtgen beſtehende Schleifer eine Traurigkeit erwecken kan, ſo viel Gefaͤlligkeit erregt der Schleifer aus zweyen Noͤtgen mit einem darzwiſchen ſtehenden Puncte. §. 11. Bey Fig. XCII. ſehen wir ihn angedeutet. Seine Eintheilung iſt ſo verſchieden als bey keiner andern Manier. Sie wird ebenfalls durch den Affect beſtimmt. Jch habe deswegen in den Probe-Stuͤcken bey dieſer Manier eben ſo wohl, als bey dem Anſchlage mit dem Puncte, die Andeutung, auch zuweilen die Ausfuͤhrung ſo deutlich, als es nur moͤglich geweſen iſt, aus- gedruͤckt. §. 12. Bey Fig. XCIII. finden wir unterſchiedene Exem- pel mit ihrer verſchiedenen Ausfuͤhrung. Wir ſehen bey (*) daß dieſe Eintheilung wegen des Baſſes beſſer iſt als die drauf fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/104
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/104>, abgerufen am 23.11.2024.