Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Manieren überhaupt.
ben und ohne Zweifel allezeit Mode bleiben werden. Jch werde
diesen bekannten Manieren einige neue beyfügen; ich werde sie
erklären und ihnen so viel möglich ihren Sitz bestimmen; ich werde
der Bequemlichkeit wegen ihre Finger-Setzung, in so weit sie merck-
würdig ist, so wohl als die Art sie vorzutragen, gleich darbey
mit anführen; ich werde durch Exempel das, was man nicht alle-
zeit mit aller Gewißheit sagen kan, erläutern; ich werde von
einigen falschen oder wenigstens undeutlichen Zeichen, damit man
sie von den rechten unterscheiden lerne, ingleichen von verwerfli-
chen Manieren das nöthige erwehnen; ich werde zuletzt meine Le-
ser auf die Probe-Stücke verweisen, und hoffe durch alles dieses
das hier und da eingewurtzelte falsche Vorurtheil, von der Noth-
wendigkeit der überhäuften bunten Noten bey dem Clavier-Spie-
len, ziemlich aus dem Wege zu räumen.

§. 8.

Diesem ohngeachtet stehet es jedem, wer die Geschick-
lichkeit besitzet, frey, ausser unsern Manieren weitläuftigere ein-
zumischen. Nur brauche man hierbey die Vorsicht, daß dieses
selten, an dem rechten Orte und ohne dem Affecte des Stückes
Gewalt zu thun geschehe. Man wird von selbsten begreifen,
daß zum Exempel die Vorstellung der Unschuld oder Traurigkeit
weniger Auszierungen leidet, als andere Leidenschaften. Wer hie-
rinnen das nöthige in Obacht nimmt, den kan man für vollkom-
men paßiren lassen, weil er mit der singenden Art sein Jnstru-
ment zu spielen, das überraschende und feurige, welches die Jn-
strumente vor der Singe-Stimme voraus haben, auf eine ge-
schickte Art verknüpfet, und folglich die Aufmercksamkeit seiner
Zuhörer durch eine beständige Veränderung vorzüglich aufzumun-
tern und zu unterhalten weiß. Jn diesem Puncte behalte man
ohne Bedencken den Unterscheid zwischen der Singe-Stimme und
dem Jnstrumente bey. Wer nur sonst die nöthige Behutsam-

keit

Von den Manieren uͤberhaupt.
ben und ohne Zweifel allezeit Mode bleiben werden. Jch werde
dieſen bekannten Manieren einige neue beyfuͤgen; ich werde ſie
erklaͤren und ihnen ſo viel moͤglich ihren Sitz beſtimmen; ich werde
der Bequemlichkeit wegen ihre Finger-Setzung, in ſo weit ſie merck-
wuͤrdig iſt, ſo wohl als die Art ſie vorzutragen, gleich darbey
mit anfuͤhren; ich werde durch Exempel das, was man nicht alle-
zeit mit aller Gewißheit ſagen kan, erlaͤutern; ich werde von
einigen falſchen oder wenigſtens undeutlichen Zeichen, damit man
ſie von den rechten unterſcheiden lerne, ingleichen von verwerfli-
chen Manieren das noͤthige erwehnen; ich werde zuletzt meine Le-
ſer auf die Probe-Stuͤcke verweiſen, und hoffe durch alles dieſes
das hier und da eingewurtzelte falſche Vorurtheil, von der Noth-
wendigkeit der uͤberhaͤuften bunten Noten bey dem Clavier-Spie-
len, ziemlich aus dem Wege zu raͤumen.

§. 8.

Dieſem ohngeachtet ſtehet es jedem, wer die Geſchick-
lichkeit beſitzet, frey, auſſer unſern Manieren weitlaͤuftigere ein-
zumiſchen. Nur brauche man hierbey die Vorſicht, daß dieſes
ſelten, an dem rechten Orte und ohne dem Affecte des Stuͤckes
Gewalt zu thun geſchehe. Man wird von ſelbſten begreifen,
daß zum Exempel die Vorſtellung der Unſchuld oder Traurigkeit
weniger Auszierungen leidet, als andere Leidenſchaften. Wer hie-
rinnen das noͤthige in Obacht nimmt, den kan man fuͤr vollkom-
men paßiren laſſen, weil er mit der ſingenden Art ſein Jnſtru-
ment zu ſpielen, das uͤberraſchende und feurige, welches die Jn-
ſtrumente vor der Singe-Stimme voraus haben, auf eine ge-
ſchickte Art verknuͤpfet, und folglich die Aufmerckſamkeit ſeiner
Zuhoͤrer durch eine beſtaͤndige Veraͤnderung vorzuͤglich aufzumun-
tern und zu unterhalten weiß. Jn dieſem Puncte behalte man
ohne Bedencken den Unterſcheid zwiſchen der Singe-Stimme und
dem Jnſtrumente bey. Wer nur ſonſt die noͤthige Behutſam-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0055" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Manieren u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
ben und ohne Zweifel allezeit Mode bleiben werden. Jch werde<lb/>
die&#x017F;en bekannten Manieren einige neue beyfu&#x0364;gen; ich werde &#x017F;ie<lb/>
erkla&#x0364;ren und ihnen &#x017F;o viel mo&#x0364;glich ihren Sitz be&#x017F;timmen; ich werde<lb/>
der Bequemlichkeit wegen ihre Finger-Setzung, in &#x017F;o weit &#x017F;ie merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, &#x017F;o wohl als die Art &#x017F;ie vorzutragen, gleich darbey<lb/>
mit anfu&#x0364;hren; ich werde durch Exempel das, was man nicht alle-<lb/>
zeit mit aller Gewißheit &#x017F;agen kan, erla&#x0364;utern; ich werde von<lb/>
einigen fal&#x017F;chen oder wenig&#x017F;tens undeutlichen Zeichen, damit man<lb/>
&#x017F;ie von den rechten unter&#x017F;cheiden lerne, ingleichen von verwerfli-<lb/>
chen Manieren das no&#x0364;thige erwehnen; ich werde zuletzt meine Le-<lb/>
&#x017F;er auf die Probe-Stu&#x0364;cke verwei&#x017F;en, und hoffe durch alles die&#x017F;es<lb/>
das hier und da eingewurtzelte fal&#x017F;che Vorurtheil, von der Noth-<lb/>
wendigkeit der u&#x0364;berha&#x0364;uften bunten Noten bey dem Clavier-Spie-<lb/>
len, ziemlich aus dem Wege zu ra&#x0364;umen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head>
            <p>Die&#x017F;em ohngeachtet &#x017F;tehet es jedem, wer die Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit be&#x017F;itzet, frey, au&#x017F;&#x017F;er un&#x017F;ern Manieren weitla&#x0364;uftigere ein-<lb/>
zumi&#x017F;chen. Nur brauche man hierbey die Vor&#x017F;icht, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;elten, an dem rechten Orte und ohne dem Affecte des Stu&#x0364;ckes<lb/>
Gewalt zu thun ge&#x017F;chehe. Man wird von &#x017F;elb&#x017F;ten begreifen,<lb/>
daß zum Exempel die Vor&#x017F;tellung der Un&#x017F;chuld oder Traurigkeit<lb/>
weniger Auszierungen leidet, als andere Leiden&#x017F;chaften. Wer hie-<lb/>
rinnen das no&#x0364;thige in Obacht nimmt, den kan man fu&#x0364;r vollkom-<lb/>
men paßiren la&#x017F;&#x017F;en, weil er mit der &#x017F;ingenden Art &#x017F;ein Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment zu &#x017F;pielen, das u&#x0364;berra&#x017F;chende und feurige, welches die Jn-<lb/>
&#x017F;trumente vor der Singe-Stimme voraus haben, auf eine ge-<lb/>
&#x017F;chickte Art verknu&#x0364;pfet, und folglich die Aufmerck&#x017F;amkeit &#x017F;einer<lb/>
Zuho&#x0364;rer durch eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Vera&#x0364;nderung vorzu&#x0364;glich aufzumun-<lb/>
tern und zu unterhalten weiß. Jn die&#x017F;em Puncte behalte man<lb/>
ohne Bedencken den Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen der Singe-Stimme und<lb/>
dem Jn&#x017F;trumente bey. Wer nur &#x017F;on&#x017F;t die no&#x0364;thige Behut&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0055] Von den Manieren uͤberhaupt. ben und ohne Zweifel allezeit Mode bleiben werden. Jch werde dieſen bekannten Manieren einige neue beyfuͤgen; ich werde ſie erklaͤren und ihnen ſo viel moͤglich ihren Sitz beſtimmen; ich werde der Bequemlichkeit wegen ihre Finger-Setzung, in ſo weit ſie merck- wuͤrdig iſt, ſo wohl als die Art ſie vorzutragen, gleich darbey mit anfuͤhren; ich werde durch Exempel das, was man nicht alle- zeit mit aller Gewißheit ſagen kan, erlaͤutern; ich werde von einigen falſchen oder wenigſtens undeutlichen Zeichen, damit man ſie von den rechten unterſcheiden lerne, ingleichen von verwerfli- chen Manieren das noͤthige erwehnen; ich werde zuletzt meine Le- ſer auf die Probe-Stuͤcke verweiſen, und hoffe durch alles dieſes das hier und da eingewurtzelte falſche Vorurtheil, von der Noth- wendigkeit der uͤberhaͤuften bunten Noten bey dem Clavier-Spie- len, ziemlich aus dem Wege zu raͤumen. §. 8. Dieſem ohngeachtet ſtehet es jedem, wer die Geſchick- lichkeit beſitzet, frey, auſſer unſern Manieren weitlaͤuftigere ein- zumiſchen. Nur brauche man hierbey die Vorſicht, daß dieſes ſelten, an dem rechten Orte und ohne dem Affecte des Stuͤckes Gewalt zu thun geſchehe. Man wird von ſelbſten begreifen, daß zum Exempel die Vorſtellung der Unſchuld oder Traurigkeit weniger Auszierungen leidet, als andere Leidenſchaften. Wer hie- rinnen das noͤthige in Obacht nimmt, den kan man fuͤr vollkom- men paßiren laſſen, weil er mit der ſingenden Art ſein Jnſtru- ment zu ſpielen, das uͤberraſchende und feurige, welches die Jn- ſtrumente vor der Singe-Stimme voraus haben, auf eine ge- ſchickte Art verknuͤpfet, und folglich die Aufmerckſamkeit ſeiner Zuhoͤrer durch eine beſtaͤndige Veraͤnderung vorzuͤglich aufzumun- tern und zu unterhalten weiß. Jn dieſem Puncte behalte man ohne Bedencken den Unterſcheid zwiſchen der Singe-Stimme und dem Jnſtrumente bey. Wer nur ſonſt die noͤthige Behutſam- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/55
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/55>, abgerufen am 23.11.2024.