Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abschnitt.
und damit bey dem darauf folgenden c die Secunde schon liege.
Bey (m) muß die erste verminderte Septime in die Octave der
folgenden Note aufgelöset werden. Man nimmt bey (n) die
Octave zur Septime, damit in der Folge keine verbotenen Quin-
ten vorgehen, und der ganze Nonenaccord zum e schon da sey.
Bey (o) verhütet man durch die Octave ebenfalls eine unreine
Progreßion, und der Quartterzenaccord zum h liegt alsdenn schon
in der Hand. Bey (p) muß man zum f die Octave zur
fünften Stimme nehmen, wenn der Bezifferer ausdrücklich @ über
dieses f gesetzet hat, damit die darauf folgende verminderte Septime
vorbereitet sey. Bey (q) ist die Octave bey der Septime nöthig,
wegen der Vorbereitung der darauf folgenden Quinte. Bey (r)
thut die Octave besser als die Quinte, um die im Basse nach-
schlagenden Octaven durch die Gegenbewegung zu vermeiden.
Bey (s) verhindert die Octave eine unmelodische Fortschreitung,
welche die Quinte in der Folge verursachen würde.

[Abbildung]

Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abſchnitt.
und damit bey dem darauf folgenden c die Secunde ſchon liege.
Bey (m) muß die erſte verminderte Septime in die Octave der
folgenden Note aufgelöſet werden. Man nimmt bey (n) die
Octave zur Septime, damit in der Folge keine verbotenen Quin-
ten vorgehen, und der ganze Nonenaccord zum e ſchon da ſey.
Bey (o) verhütet man durch die Octave ebenfalls eine unreine
Progreßion, und der Quartterzenaccord zum h liegt alsdenn ſchon
in der Hand. Bey (p) muß man zum f die Octave zur
fünften Stimme nehmen, wenn der Bezifferer ausdrücklich  über
dieſes f geſetzet hat, damit die darauf folgende verminderte Septime
vorbereitet ſey. Bey (q) iſt die Octave bey der Septime nöthig,
wegen der Vorbereitung der darauf folgenden Quinte. Bey (r)
thut die Octave beſſer als die Quinte, um die im Baſſe nach-
ſchlagenden Octaven durch die Gegenbewegung zu vermeiden.
Bey (s) verhindert die Octave eine unmelodiſche Fortſchreitung,
welche die Quinte in der Folge verurſachen würde.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehntes Capitel. Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
und damit bey dem darauf folgenden c die Secunde &#x017F;chon liege.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">(m)</hi> muß die er&#x017F;te verminderte Septime in die Octave der<lb/>
folgenden Note aufgelö&#x017F;et werden. Man nimmt bey <hi rendition="#aq">(n)</hi> die<lb/>
Octave zur Septime, damit in der Folge keine verbotenen Quin-<lb/>
ten vorgehen, und der ganze Nonenaccord zum e &#x017F;chon da &#x017F;ey.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">(o)</hi> verhütet man durch die Octave ebenfalls eine unreine<lb/>
Progreßion, und der Quartterzenaccord zum h liegt alsdenn &#x017F;chon<lb/>
in der Hand. Bey <hi rendition="#aq">(p)</hi> muß man zum f die Octave zur<lb/>
fünften Stimme nehmen, wenn der Bezifferer ausdrücklich &#xFFFC; über<lb/>
die&#x017F;es f ge&#x017F;etzet hat, damit die darauf folgende verminderte Septime<lb/>
vorbereitet &#x017F;ey. Bey <hi rendition="#aq">(q)</hi> i&#x017F;t die Octave bey der Septime nöthig,<lb/>
wegen der Vorbereitung der darauf folgenden Quinte. Bey <hi rendition="#aq">(r)</hi><lb/>
thut die Octave be&#x017F;&#x017F;er als die Quinte, um die im Ba&#x017F;&#x017F;e nach-<lb/>
&#x017F;chlagenden Octaven durch die Gegenbewegung zu vermeiden.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">(s)</hi> verhindert die Octave eine unmelodi&#x017F;che Fort&#x017F;chreitung,<lb/>
welche die Quinte in der Folge verur&#x017F;achen würde.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0136] Dreyzehntes Capitel. Zweyter Abſchnitt. und damit bey dem darauf folgenden c die Secunde ſchon liege. Bey (m) muß die erſte verminderte Septime in die Octave der folgenden Note aufgelöſet werden. Man nimmt bey (n) die Octave zur Septime, damit in der Folge keine verbotenen Quin- ten vorgehen, und der ganze Nonenaccord zum e ſchon da ſey. Bey (o) verhütet man durch die Octave ebenfalls eine unreine Progreßion, und der Quartterzenaccord zum h liegt alsdenn ſchon in der Hand. Bey (p) muß man zum f die Octave zur fünften Stimme nehmen, wenn der Bezifferer ausdrücklich  über dieſes f geſetzet hat, damit die darauf folgende verminderte Septime vorbereitet ſey. Bey (q) iſt die Octave bey der Septime nöthig, wegen der Vorbereitung der darauf folgenden Quinte. Bey (r) thut die Octave beſſer als die Quinte, um die im Baſſe nach- ſchlagenden Octaven durch die Gegenbewegung zu vermeiden. Bey (s) verhindert die Octave eine unmelodiſche Fortſchreitung, welche die Quinte in der Folge verurſachen würde. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/136
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/136>, abgerufen am 21.11.2024.