Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Fünf und zwanzigstes Capitel. dert. Bey (o), wo der Vorschlag bey dem Eintritt einer verän-derten Grundnote um einen halben Ton erhöhet wird, nimmt man die Sexte allein. Bey (p) findet dreyerley Begleitung statt: (1) die Quinte allein; (2) die letztere mit der übermäßigen Se- cunde, und (3) die Octave nebst der Quinte und dieser Secunde. Nachdem die Begleitung schwach oder stark seyn soll, nachdem wählet man. Bey (q) machet man die erste Secunde zur None. und nimmt zur zweyten Secunde die Sexte allein, und schläget die Terz nach. Zum c greift man bloß die Quinte und None. Bey dem fis nimmt man die falsche Quinte und Terz. Die Quarte und ihre Auflösung übergehet man in der Begleitung bey dem zweyten Tackte aus der Ursache, damit die Hauptstimme mit aller Freyheit diese Auflösung vornehmen könne, wenn sie will. Dieser Fall gehöret mit zu denen Feinigkeiten, welche die Haupt- stimme vorausbehalten muß. Wir wollen bey dieser Gelegenheit überhaupt anmerken: Alle Schönheiten des Gesanges und der Ausführung desselben, sie mögen in Intervallen wider die Modu- lation, in Aufhaltungen oder Vorausnahmen der Auflösung, oder überhaupt in Rückungen bestehen, muß man bey einem Stücke, worinnen viel Affect ist, und wo ein langsames Tempo genom- men wird, durch die Begleitung in ein noch helleres Licht zu setzen suchen, oder wenigstens nicht verdunkeln. Das erstere geschiehet am bequemsten durch Pausen, und das letztere durch eine Vermin- derung der Harmonie. Wollte man alle solche Feinigkeiten auf dem Claviere mit ausdrücken, so würden die Zuhörer nicht mehr wissen, ob ein Stück nur begleitet, oder mit gespielet würde. Bey (r) hält ein Secundenvorschlag von oben den Dreyklang durch den Accord der grossen Septime auf. Wir haben schon mehrere Exempel von dieser Art gehabt. Diese Vorhaltung ist nur selten gut; der schlechte Geschmack brauchet sie alle Augenblicke. Z. E.
Fünf und zwanzigſtes Capitel. dert. Bey (o), wo der Vorſchlag bey dem Eintritt einer verän-derten Grundnote um einen halben Ton erhöhet wird, nimmt man die Sexte allein. Bey (p) findet dreyerley Begleitung ſtatt: (1) die Quinte allein; (2) die letztere mit der übermäßigen Se- cunde, und (3) die Octave nebſt der Quinte und dieſer Secunde. Nachdem die Begleitung ſchwach oder ſtark ſeyn ſoll, nachdem wählet man. Bey (q) machet man die erſte Secunde zur None. und nimmt zur zweyten Secunde die Sexte allein, und ſchläget die Terz nach. Zum c greift man bloß die Quinte und None. Bey dem fis nimmt man die falſche Quinte und Terz. Die Quarte und ihre Auflöſung übergehet man in der Begleitung bey dem zweyten Tackte aus der Urſache, damit die Hauptſtimme mit aller Freyheit dieſe Auflöſung vornehmen könne, wenn ſie will. Dieſer Fall gehöret mit zu denen Feinigkeiten, welche die Haupt- ſtimme vorausbehalten muß. Wir wollen bey dieſer Gelegenheit überhaupt anmerken: Alle Schönheiten des Geſanges und der Ausführung deſſelben, ſie mögen in Intervallen wider die Modu- lation, in Aufhaltungen oder Vorausnahmen der Auflöſung, oder überhaupt in Rückungen beſtehen, muß man bey einem Stücke, worinnen viel Affect iſt, und wo ein langſames Tempo genom- men wird, durch die Begleitung in ein noch helleres Licht zu ſetzen ſuchen, oder wenigſtens nicht verdunkeln. Das erſtere geſchiehet am bequemſten durch Pauſen, und das letztere durch eine Vermin- derung der Harmonie. Wollte man alle ſolche Feinigkeiten auf dem Claviere mit ausdrücken, ſo würden die Zuhörer nicht mehr wiſſen, ob ein Stück nur begleitet, oder mit geſpielet würde. Bey (r) hält ein Secundenvorſchlag von oben den Dreyklang durch den Accord der groſſen Septime auf. Wir haben ſchon mehrere Exempel von dieſer Art gehabt. Dieſe Vorhaltung iſt nur ſelten gut; der ſchlechte Geſchmack brauchet ſie alle Augenblicke. Z. E.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fünf und zwanzigſtes Capitel.</hi></fw><lb/> dert. Bey (<hi rendition="#aq">o</hi>), wo der Vorſchlag bey dem Eintritt einer verän-<lb/> derten Grundnote um einen halben Ton erhöhet wird, nimmt<lb/> man die Sexte allein. Bey (<hi rendition="#aq">p</hi>) findet dreyerley Begleitung ſtatt:<lb/> (1) die Quinte allein; (2) die letztere mit der übermäßigen Se-<lb/> cunde, und (3) die Octave nebſt der Quinte und dieſer Secunde.<lb/> Nachdem die Begleitung ſchwach oder ſtark ſeyn ſoll, nachdem<lb/> wählet man. Bey (<hi rendition="#aq">q</hi>) machet man die erſte Secunde zur None.<lb/> und nimmt zur zweyten Secunde die Sexte allein, und ſchläget<lb/> die Terz nach. Zum c greift man bloß die Quinte und None.<lb/> Bey dem fis nimmt man die falſche Quinte und Terz. Die<lb/> Quarte und ihre Auflöſung übergehet man in der Begleitung bey<lb/> dem zweyten Tackte aus der Urſache, damit die Hauptſtimme mit<lb/> aller Freyheit dieſe Auflöſung vornehmen könne, wenn ſie will.<lb/> Dieſer Fall gehöret mit zu denen Feinigkeiten, welche die Haupt-<lb/> ſtimme vorausbehalten muß. Wir wollen bey dieſer Gelegenheit<lb/> überhaupt anmerken: Alle Schönheiten des Geſanges und der<lb/> Ausführung deſſelben, ſie mögen in Intervallen wider die Modu-<lb/> lation, in Aufhaltungen oder Vorausnahmen der Auflöſung, oder<lb/> überhaupt in Rückungen beſtehen, muß man bey einem Stücke,<lb/> worinnen viel Affect iſt, und wo ein langſames Tempo genom-<lb/> men wird, durch die Begleitung in ein noch helleres Licht zu ſetzen<lb/> ſuchen, oder wenigſtens nicht verdunkeln. Das erſtere geſchiehet<lb/> am bequemſten durch Pauſen, und das letztere durch eine Vermin-<lb/> derung der Harmonie. Wollte man alle ſolche Feinigkeiten auf<lb/> dem Claviere mit ausdrücken, ſo würden die Zuhörer nicht mehr<lb/> wiſſen, ob ein Stück nur begleitet, oder mit geſpielet würde.<lb/> Bey (<hi rendition="#aq">r</hi>) hält ein Secundenvorſchlag von oben den Dreyklang<lb/> durch den Accord der groſſen Septime auf. Wir haben ſchon<lb/> mehrere Exempel von dieſer Art gehabt. Dieſe Vorhaltung iſt<lb/> nur ſelten gut; der ſchlechte Geſchmack brauchet ſie alle Augenblicke.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0200]
Fünf und zwanzigſtes Capitel.
dert. Bey (o), wo der Vorſchlag bey dem Eintritt einer verän-
derten Grundnote um einen halben Ton erhöhet wird, nimmt
man die Sexte allein. Bey (p) findet dreyerley Begleitung ſtatt:
(1) die Quinte allein; (2) die letztere mit der übermäßigen Se-
cunde, und (3) die Octave nebſt der Quinte und dieſer Secunde.
Nachdem die Begleitung ſchwach oder ſtark ſeyn ſoll, nachdem
wählet man. Bey (q) machet man die erſte Secunde zur None.
und nimmt zur zweyten Secunde die Sexte allein, und ſchläget
die Terz nach. Zum c greift man bloß die Quinte und None.
Bey dem fis nimmt man die falſche Quinte und Terz. Die
Quarte und ihre Auflöſung übergehet man in der Begleitung bey
dem zweyten Tackte aus der Urſache, damit die Hauptſtimme mit
aller Freyheit dieſe Auflöſung vornehmen könne, wenn ſie will.
Dieſer Fall gehöret mit zu denen Feinigkeiten, welche die Haupt-
ſtimme vorausbehalten muß. Wir wollen bey dieſer Gelegenheit
überhaupt anmerken: Alle Schönheiten des Geſanges und der
Ausführung deſſelben, ſie mögen in Intervallen wider die Modu-
lation, in Aufhaltungen oder Vorausnahmen der Auflöſung, oder
überhaupt in Rückungen beſtehen, muß man bey einem Stücke,
worinnen viel Affect iſt, und wo ein langſames Tempo genom-
men wird, durch die Begleitung in ein noch helleres Licht zu ſetzen
ſuchen, oder wenigſtens nicht verdunkeln. Das erſtere geſchiehet
am bequemſten durch Pauſen, und das letztere durch eine Vermin-
derung der Harmonie. Wollte man alle ſolche Feinigkeiten auf
dem Claviere mit ausdrücken, ſo würden die Zuhörer nicht mehr
wiſſen, ob ein Stück nur begleitet, oder mit geſpielet würde.
Bey (r) hält ein Secundenvorſchlag von oben den Dreyklang
durch den Accord der groſſen Septime auf. Wir haben ſchon
mehrere Exempel von dieſer Art gehabt. Dieſe Vorhaltung iſt
nur ſelten gut; der ſchlechte Geſchmack brauchet ſie alle Augenblicke.
Z. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |