Bey folgenden Exempeln wird der Sextenaccord durch Vorschläge aufgehalten. Bey (a) nimmt man im vier- stimmigen Accompagnement zum Dreyklange über dem e entweder die Octave, oder noch besser die doppelte Terz; in der dreystim- migen Begleitung bleibet man bloß bey der Quinte und Terz, und wenn man nur eine Stimme in der rechten Hand nehmen darf, so ist es die Terz, welche liegen bleibet. Bey (aa), mit dem beygesetzten allegretto und piano, kann man von den zwo beygefügten Begleitungen eine wahlen, welche man will. Wenn der Vortrag nicht piano seyn soll, so kann man bey der erstern Be- gleitung die Vorschläge mit ihren Abzügen mitspielen. Bey (b) nimmt man nicht mehr als drey Stimmen, weil der simple Satz auch damit zufrieden ist. Wenn die Begleitung noch schwächer seyn soll, so gehet man bloß in Terzen mit der Grundstimme hinauf und herunter: nur muß man wegen der Lage bedacht seyn, damit, statt der Quarten, keine Quinten gegen die Hauptstimme vorgehen. Bey (c) kann man nach Gutdünken, wie wir aus dem Exempel und der beygefügten Begleitung sehen, drey und vier Stimmen, aber nicht weniger nehmen. Bey (d) verfährt man dreystimmig: wenn aber aus denselben Ursachen, welche wir bey (k) im vorigen § angeführet haben, das Accompagne- ment fein seyn soll, so nimmt man zum gis bloß die Terz, und bleibet mit ihr liegen. Die Begleitung zu (e) und (f) ist den Exempeln vollkommen gleich. Der Vortrag müßte sehr stark seyn, wenn die vierte Stimme noch darzu sollte genommen werden. Bey (g) kann man die beygefügte Begleitung wählen, wenn man nach dem fünften § den Terzquartenaccord nicht nehmen will.
Z. E.
Fünf und zwanzigſtes Capitel.
§. 10.
Bey folgenden Exempeln wird der Sextenaccord durch Vorſchläge aufgehalten. Bey (a) nimmt man im vier- ſtimmigen Accompagnement zum Dreyklange über dem e entweder die Octave, oder noch beſſer die doppelte Terz; in der dreyſtim- migen Begleitung bleibet man bloß bey der Quinte und Terz, und wenn man nur eine Stimme in der rechten Hand nehmen darf, ſo iſt es die Terz, welche liegen bleibet. Bey (aa), mit dem beygeſetzten allegretto und piano, kann man von den zwo beygefügten Begleitungen eine wahlen, welche man will. Wenn der Vortrag nicht piano ſeyn ſoll, ſo kann man bey der erſtern Be- gleitung die Vorſchläge mit ihren Abzügen mitſpielen. Bey (b) nimmt man nicht mehr als drey Stimmen, weil der ſimple Satz auch damit zufrieden iſt. Wenn die Begleitung noch ſchwächer ſeyn ſoll, ſo gehet man bloß in Terzen mit der Grundſtimme hinauf und herunter: nur muß man wegen der Lage bedacht ſeyn, damit, ſtatt der Quarten, keine Quinten gegen die Hauptſtimme vorgehen. Bey (c) kann man nach Gutdünken, wie wir aus dem Exempel und der beygefügten Begleitung ſehen, drey und vier Stimmen, aber nicht weniger nehmen. Bey (d) verfährt man dreyſtimmig: wenn aber aus denſelben Urſachen, welche wir bey (k) im vorigen § angeführet haben, das Accompagne- ment fein ſeyn ſoll, ſo nimmt man zum gis bloß die Terz, und bleibet mit ihr liegen. Die Begleitung zu (e) und (f) iſt den Exempeln vollkommen gleich. Der Vortrag müßte ſehr ſtark ſeyn, wenn die vierte Stimme noch darzu ſollte genommen werden. Bey (g) kann man die beygefügte Begleitung wählen, wenn man nach dem fünften § den Terzquartenaccord nicht nehmen will.
Z. E.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0210"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fünf und zwanzigſtes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><p>Bey folgenden Exempeln wird der <hirendition="#fr">Sextenaccord</hi><lb/>
durch Vorſchläge <hirendition="#fr">aufgehalten.</hi> Bey (<hirendition="#aq">a</hi>) nimmt man im vier-<lb/>ſtimmigen Accompagnement zum Dreyklange über dem e entweder<lb/>
die Octave, oder noch beſſer die doppelte Terz; in der dreyſtim-<lb/>
migen Begleitung bleibet man bloß bey der Quinte und Terz,<lb/>
und wenn man nur eine Stimme in der rechten Hand nehmen<lb/>
darf, ſo iſt es die Terz, welche liegen bleibet. Bey (<hirendition="#aq">aa</hi>), mit<lb/>
dem beygeſetzten <hirendition="#fr">allegretto</hi> und <hirendition="#fr">piano</hi>, kann man von den zwo<lb/>
beygefügten Begleitungen eine wahlen, welche man will. Wenn<lb/>
der Vortrag nicht piano ſeyn ſoll, ſo kann man bey der erſtern Be-<lb/>
gleitung die Vorſchläge mit ihren Abzügen mitſpielen. Bey (<hirendition="#aq">b</hi>)<lb/>
nimmt man nicht mehr als drey Stimmen, weil der ſimple Satz<lb/>
auch damit zufrieden iſt. Wenn die Begleitung noch ſchwächer<lb/>ſeyn ſoll, ſo gehet man bloß in Terzen mit der Grundſtimme<lb/>
hinauf und herunter: nur muß man wegen der Lage bedacht ſeyn,<lb/>
damit, ſtatt der Quarten, keine Quinten gegen die Hauptſtimme<lb/>
vorgehen. Bey (<hirendition="#aq">c</hi>) kann man nach Gutdünken, wie wir aus<lb/>
dem Exempel und der beygefügten Begleitung ſehen, drey und vier<lb/>
Stimmen, aber nicht weniger nehmen. Bey (<hirendition="#aq">d</hi>) verfährt<lb/>
man dreyſtimmig: wenn aber aus denſelben Urſachen, welche<lb/>
wir bey (<hirendition="#aq">k</hi>) im vorigen § angeführet haben, das Accompagne-<lb/>
ment fein ſeyn ſoll, ſo nimmt man zum gis bloß die Terz, und<lb/>
bleibet mit ihr liegen. Die Begleitung zu (<hirendition="#aq">e</hi>) und (<hirendition="#aq">f</hi>) iſt<lb/>
den Exempeln vollkommen gleich. Der Vortrag müßte ſehr<lb/>ſtark ſeyn, wenn die vierte Stimme noch darzu ſollte genommen<lb/>
werden. Bey (<hirendition="#aq">g</hi>) kann man die beygefügte Begleitung wählen,<lb/>
wenn man nach dem fünften § den Terzquartenaccord nicht<lb/>
nehmen will.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Z. E.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[200/0210]
Fünf und zwanzigſtes Capitel.
§. 10. Bey folgenden Exempeln wird der Sextenaccord
durch Vorſchläge aufgehalten. Bey (a) nimmt man im vier-
ſtimmigen Accompagnement zum Dreyklange über dem e entweder
die Octave, oder noch beſſer die doppelte Terz; in der dreyſtim-
migen Begleitung bleibet man bloß bey der Quinte und Terz,
und wenn man nur eine Stimme in der rechten Hand nehmen
darf, ſo iſt es die Terz, welche liegen bleibet. Bey (aa), mit
dem beygeſetzten allegretto und piano, kann man von den zwo
beygefügten Begleitungen eine wahlen, welche man will. Wenn
der Vortrag nicht piano ſeyn ſoll, ſo kann man bey der erſtern Be-
gleitung die Vorſchläge mit ihren Abzügen mitſpielen. Bey (b)
nimmt man nicht mehr als drey Stimmen, weil der ſimple Satz
auch damit zufrieden iſt. Wenn die Begleitung noch ſchwächer
ſeyn ſoll, ſo gehet man bloß in Terzen mit der Grundſtimme
hinauf und herunter: nur muß man wegen der Lage bedacht ſeyn,
damit, ſtatt der Quarten, keine Quinten gegen die Hauptſtimme
vorgehen. Bey (c) kann man nach Gutdünken, wie wir aus
dem Exempel und der beygefügten Begleitung ſehen, drey und vier
Stimmen, aber nicht weniger nehmen. Bey (d) verfährt
man dreyſtimmig: wenn aber aus denſelben Urſachen, welche
wir bey (k) im vorigen § angeführet haben, das Accompagne-
ment fein ſeyn ſoll, ſo nimmt man zum gis bloß die Terz, und
bleibet mit ihr liegen. Die Begleitung zu (e) und (f) iſt
den Exempeln vollkommen gleich. Der Vortrag müßte ſehr
ſtark ſeyn, wenn die vierte Stimme noch darzu ſollte genommen
werden. Bey (g) kann man die beygefügte Begleitung wählen,
wenn man nach dem fünften § den Terzquartenaccord nicht
nehmen will.
Z. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.