Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Von dem Vorschlagen mit der rechten Hand. bald in der Mitte des Theaters, zuweilen unter vielem Geräuscheabgesungen werden. Hier muß der Clavierist führen, und bey der kurzen Pause das Signal durch einen so starken Anschlag, als nur möglich ist, geben. Bey (f), wo die Noten, welche auf die Achttheilpause folgen, nicht so kurz sind, wie im vori- gen Exempel, und wo ebenfalls alle Stimmen nach einer Gene- ralpause mit dem Einklange zugleich einfallen, wird nicht vorge- schlagen. Bey dem Exempel (g) mit punctirten Noten schlägt der Accompagnist ebenfalls nicht vor, weil in der Hauptstimme ein Vorschlag da ist, welcher sich erst nach der kurzen Grund- note auflöset. Das Exempel (h) mit dem pathetischen Basse nach französischem Geschmacke muß ohne vorzuschlagen accompa- gniret werden, weil es sonst vieles von seinem Trotzigen verlieh- ret. Die Abbildung bey (i) stellet einen Fall vor, wo der Com- ponist zuweilen ein gewisses Gewicht in den Ausdruck der Haupt- stimme leget, und zugleich verlanget, daß die letztere mit der Verän- derung der Modulation allein anfangen soll. Die Begleitung dieses Exempels ist gleich hinterher beygefüget. Bey (k) leidet der Vorschlag keinen Dreyklang zur Pause; man pausirt also am besten mit der rechten Hand ein Achttheil. Bey (l) wird zu den Puncten und gebundenen Noten vorgeschlagen. [Abbildung]
Von dem Vorſchlagen mit der rechten Hand. bald in der Mitte des Theaters, zuweilen unter vielem Geräuſcheabgeſungen werden. Hier muß der Clavieriſt führen, und bey der kurzen Pauſe das Signal durch einen ſo ſtarken Anſchlag, als nur möglich iſt, geben. Bey (f), wo die Noten, welche auf die Achttheilpauſe folgen, nicht ſo kurz ſind, wie im vori- gen Exempel, und wo ebenfalls alle Stimmen nach einer Gene- ralpauſe mit dem Einklange zugleich einfallen, wird nicht vorge- ſchlagen. Bey dem Exempel (g) mit punctirten Noten ſchlägt der Accompagniſt ebenfalls nicht vor, weil in der Hauptſtimme ein Vorſchlag da iſt, welcher ſich erſt nach der kurzen Grund- note auflöſet. Das Exempel (h) mit dem pathetiſchen Baſſe nach franzöſiſchem Geſchmacke muß ohne vorzuſchlagen accompa- gniret werden, weil es ſonſt vieles von ſeinem Trotzigen verlieh- ret. Die Abbildung bey (i) ſtellet einen Fall vor, wo der Com- poniſt zuweilen ein gewiſſes Gewicht in den Ausdruck der Haupt- ſtimme leget, und zugleich verlanget, daß die letztere mit der Verän- derung der Modulation allein anfangen ſoll. Die Begleitung dieſes Exempels iſt gleich hinterher beygefüget. Bey (k) leidet der Vorſchlag keinen Dreyklang zur Pauſe; man pauſirt alſo am beſten mit der rechten Hand ein Achttheil. Bey (l) wird zu den Puncten und gebundenen Noten vorgeſchlagen. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Vorſchlagen mit der rechten Hand.</hi></fw><lb/> bald in der Mitte des Theaters, zuweilen unter vielem Geräuſche<lb/> abgeſungen werden. Hier muß der Clavieriſt führen, und bey<lb/> der kurzen Pauſe das Signal durch einen ſo ſtarken Anſchlag,<lb/> als nur möglich iſt, geben. Bey <hi rendition="#aq">(f)</hi>, wo die Noten, welche<lb/> auf die Achttheilpauſe folgen, nicht ſo kurz ſind, wie im vori-<lb/> gen Exempel, und wo ebenfalls alle Stimmen nach einer Gene-<lb/> ralpauſe mit dem Einklange zugleich einfallen, wird nicht vorge-<lb/> ſchlagen. Bey dem Exempel <hi rendition="#aq">(g)</hi> mit punctirten Noten ſchlägt<lb/> der Accompagniſt ebenfalls nicht vor, weil in der Hauptſtimme<lb/> ein Vorſchlag da iſt, welcher ſich erſt nach der kurzen Grund-<lb/> note auflöſet. Das Exempel <hi rendition="#aq">(h)</hi> mit dem pathetiſchen Baſſe<lb/> nach franzöſiſchem Geſchmacke muß ohne vorzuſchlagen accompa-<lb/> gniret werden, weil es ſonſt vieles von ſeinem Trotzigen verlieh-<lb/> ret. Die Abbildung bey <hi rendition="#aq">(i)</hi> ſtellet einen Fall vor, wo der Com-<lb/> poniſt zuweilen ein gewiſſes Gewicht in den Ausdruck der Haupt-<lb/> ſtimme leget, und zugleich verlanget, daß die letztere mit der Verän-<lb/> derung der Modulation allein anfangen ſoll. Die Begleitung dieſes<lb/> Exempels iſt gleich hinterher beygefüget. Bey <hi rendition="#aq">(k)</hi> leidet der<lb/> Vorſchlag keinen Dreyklang zur Pauſe; man pauſirt alſo am<lb/> beſten mit der rechten Hand ein Achttheil. Bey <hi rendition="#aq">(l)</hi> wird zu den<lb/> Puncten und gebundenen Noten vorgeſchlagen.</p><lb/> <figure/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0321]
Von dem Vorſchlagen mit der rechten Hand.
bald in der Mitte des Theaters, zuweilen unter vielem Geräuſche
abgeſungen werden. Hier muß der Clavieriſt führen, und bey
der kurzen Pauſe das Signal durch einen ſo ſtarken Anſchlag,
als nur möglich iſt, geben. Bey (f), wo die Noten, welche
auf die Achttheilpauſe folgen, nicht ſo kurz ſind, wie im vori-
gen Exempel, und wo ebenfalls alle Stimmen nach einer Gene-
ralpauſe mit dem Einklange zugleich einfallen, wird nicht vorge-
ſchlagen. Bey dem Exempel (g) mit punctirten Noten ſchlägt
der Accompagniſt ebenfalls nicht vor, weil in der Hauptſtimme
ein Vorſchlag da iſt, welcher ſich erſt nach der kurzen Grund-
note auflöſet. Das Exempel (h) mit dem pathetiſchen Baſſe
nach franzöſiſchem Geſchmacke muß ohne vorzuſchlagen accompa-
gniret werden, weil es ſonſt vieles von ſeinem Trotzigen verlieh-
ret. Die Abbildung bey (i) ſtellet einen Fall vor, wo der Com-
poniſt zuweilen ein gewiſſes Gewicht in den Ausdruck der Haupt-
ſtimme leget, und zugleich verlanget, daß die letztere mit der Verän-
derung der Modulation allein anfangen ſoll. Die Begleitung dieſes
Exempels iſt gleich hinterher beygefüget. Bey (k) leidet der
Vorſchlag keinen Dreyklang zur Pauſe; man pauſirt alſo am
beſten mit der rechten Hand ein Achttheil. Bey (l) wird zu den
Puncten und gebundenen Noten vorgeſchlagen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |