Wenn bey einem ruhenden Basse, nach der fal- schen Quinte, unsere @ vorkommt, so bleibt man bey der dreystimmigen Begleitung: will man aber die vierte Stimme darzu nehmen, so verdoppelt man gleichfalls die Sexte und läßt die Octave weg:
[Abbildung]
Die @ kommt hier im Durchgange vor, und der simple Satz sieht eigentlich so aus:
[Abbildung]
§. 12.
Wenn bey @, wo die Sexte groß ist, die kleine Terz nachschlägt, so nimmt man im vierstimmigen Accompagne- mente, gleich @:
[Abbildung]
§. 13.
Bey der übermäßigen Quarte, wenn sie im Durch- gange vorkommt, darf der Baß nicht allezeit herunter gehen (a). Das zweyte Exempel verträgt nur eine dreystimmige Begleitung.
Bey
J 3
Vom Sextquartenaccord.
[Abbildung]
§. 11.
Wenn bey einem ruhenden Baſſe, nach der fal- ſchen Quinte, unſere  vorkommt, ſo bleibt man bey der dreyſtimmigen Begleitung: will man aber die vierte Stimme darzu nehmen, ſo verdoppelt man gleichfalls die Sexte und läßt die Octave weg:
[Abbildung]
Die  kommt hier im Durchgange vor, und der ſimple Satz ſieht eigentlich ſo aus:
[Abbildung]
§. 12.
Wenn bey , wo die Sexte groß iſt, die kleine Terz nachſchlägt, ſo nimmt man im vierſtimmigen Accompagne- mente, gleich :
[Abbildung]
§. 13.
Bey der übermäßigen Quarte, wenn ſie im Durch- gange vorkommt, darf der Baß nicht allezeit herunter gehen (a). Das zweyte Exempel verträgt nur eine dreyſtimmige Begleitung.
Bey
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0079"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Sextquartenaccord.</hi></fw><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 11.</head><p>Wenn bey einem ruhenden Baſſe, <hirendition="#fr">nach der fal-<lb/>ſchen Quinte,</hi> unſere  vorkommt, ſo bleibt man bey der<lb/>
dreyſtimmigen Begleitung: will man aber die vierte Stimme<lb/>
darzu nehmen, ſo verdoppelt man gleichfalls die Sexte und läßt<lb/>
die Octave weg:</p><lb/><figure/><p>Die  kommt hier im Durchgange vor, und der ſimple Satz<lb/>ſieht eigentlich ſo aus:</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 12.</head><p>Wenn bey , wo die <hirendition="#fr">Sexte groß</hi> iſt, die <hirendition="#fr">kleine<lb/>
Terz</hi> nachſchlägt, ſo nimmt man im vierſtimmigen Accompagne-<lb/>
mente, gleich :</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 13.</head><p>Bey der übermäßigen Quarte, wenn ſie im <hirendition="#fr">Durch-<lb/>
gange</hi> vorkommt, darf der Baß <hirendition="#fr">nicht allezeit</hi> herunter gehen (<hirendition="#aq">a</hi>).<lb/>
Das zweyte Exempel verträgt nur eine dreyſtimmige Begleitung.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0079]
Vom Sextquartenaccord.
[Abbildung]
§. 11. Wenn bey einem ruhenden Baſſe, nach der fal-
ſchen Quinte, unſere  vorkommt, ſo bleibt man bey der
dreyſtimmigen Begleitung: will man aber die vierte Stimme
darzu nehmen, ſo verdoppelt man gleichfalls die Sexte und läßt
die Octave weg:
[Abbildung]
Die  kommt hier im Durchgange vor, und der ſimple Satz
ſieht eigentlich ſo aus:
[Abbildung]
§. 12. Wenn bey , wo die Sexte groß iſt, die kleine
Terz nachſchlägt, ſo nimmt man im vierſtimmigen Accompagne-
mente, gleich :
[Abbildung]
§. 13. Bey der übermäßigen Quarte, wenn ſie im Durch-
gange vorkommt, darf der Baß nicht allezeit herunter gehen (a).
Das zweyte Exempel verträgt nur eine dreyſtimmige Begleitung.
Bey
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.