Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Siebentes Capitel. Erster Abschnitt. §. 6. Folgende etwas sonderbare Exempel erfordern [Abbildung]
§. 7. Bey der dreystimmigen Begleitung unsers Accordes §. 8. Wenn die grosse Sexte die übermäßige Quarte indem
Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt. §. 6. Folgende etwas ſonderbare Exempel erfordern [Abbildung]
§. 7. Bey der dreyſtimmigen Begleitung unſers Accordes §. 8. Wenn die groſſe Sexte die übermäßige Quarte indem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0086" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Folgende etwas ſonderbare Exempel erfordern<lb/> die Signatur  ausdrücklich. Bey dem zweyten Exempel iſt der<lb/> Sextenaccord ohnſtreitig beſſer als der Terzquartenaccord:</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Bey der dreyſtimmigen Begleitung unſers Accordes<lb/> geht zwar allezeit ein Intervall verlohren; es können aber doch<lb/> gewiſſe Feinigkeiten vorkommen, welche das vierſtimmige Accom-<lb/> pagnement nicht wohl vertragen. Der Ausdruck erfordert z. E.<lb/> einen ſchwachen Vortrag, welchen der Begleiter auf ſeinem ſtar-<lb/> ken Inſtrumente vielleicht nicht anders erreichen kann, als durch<lb/> eine dünne Harmonie u. ſ. w.; alsdenn iſt man verbunden eine<lb/> Ziffer wegzulaſſen. Bey den im fünften § bemerkten Fällen kann<lb/> allenfalls die Quarte wegbleiben. Die unter dem ſechsten § an-<lb/> geführten Exempel ſetzen zum voraus, daß der Bezifferer nicht<lb/> weniger als vier Stimmen haben will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Wenn die <hi rendition="#fr">groſſe Sexte</hi> die <hi rendition="#fr">übermäßige Quarte</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">groſſe Terz</hi> bey ſich hat, ſo muß entweder die Quarte<lb/> oder die Terz vorher liegen. Die letztere gehet hernach hinunter,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">indem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0086]
Siebentes Capitel. Erſter Abſchnitt.
§. 6. Folgende etwas ſonderbare Exempel erfordern
die Signatur  ausdrücklich. Bey dem zweyten Exempel iſt der
Sextenaccord ohnſtreitig beſſer als der Terzquartenaccord:
[Abbildung]
§. 7. Bey der dreyſtimmigen Begleitung unſers Accordes
geht zwar allezeit ein Intervall verlohren; es können aber doch
gewiſſe Feinigkeiten vorkommen, welche das vierſtimmige Accom-
pagnement nicht wohl vertragen. Der Ausdruck erfordert z. E.
einen ſchwachen Vortrag, welchen der Begleiter auf ſeinem ſtar-
ken Inſtrumente vielleicht nicht anders erreichen kann, als durch
eine dünne Harmonie u. ſ. w.; alsdenn iſt man verbunden eine
Ziffer wegzulaſſen. Bey den im fünften § bemerkten Fällen kann
allenfalls die Quarte wegbleiben. Die unter dem ſechsten § an-
geführten Exempel ſetzen zum voraus, daß der Bezifferer nicht
weniger als vier Stimmen haben will.
§. 8. Wenn die groſſe Sexte die übermäßige Quarte
und groſſe Terz bey ſich hat, ſo muß entweder die Quarte
oder die Terz vorher liegen. Die letztere gehet hernach hinunter,
indem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/86 |
Zitationshilfe: | Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/86>, abgerufen am 16.02.2025. |