Wenn die grosse Sexte die reine Quarte und grosse Terz bey sich hat, so liegt entweder die Quarte oder die Terz vorher. Die letztere wird herunterwärts aufgelöset, indem die erstere liegen bleibt. Der Baß kann in einem Tone aushalten, wie es bey den Orgelpunkten gewöhnlich ist, er kann sich auch fortbewegen. Diese Aufgabe klingt am besten, wenn die Terz und Quarte zerstreuet liegen, und wird mit @ bezeichnet. Wenn der Baß gebunden ist, so bleibt man bey vier Stimmen: ausserdem aber kann die Quarte wegbleiben. Die beyden letzten Exempel vertragen lieber den Sextenaccord statt @.
[Abbildung]
§. 11.
Wenn die übermäßige Sexte, die übermäßige Quarte und grosse Terz bey sich hat, so kann die Sexte vorbereitet seyn, auch nicht: die Quarte aber, oder die Terz
muß
Vom Terzquartenaccord.
[Abbildung]
§. 10.
Wenn die groſſe Sexte die reine Quarte und groſſe Terz bey ſich hat, ſo liegt entweder die Quarte oder die Terz vorher. Die letztere wird herunterwärts aufgelöſet, indem die erſtere liegen bleibt. Der Baß kann in einem Tone aushalten, wie es bey den Orgelpunkten gewöhnlich iſt, er kann ſich auch fortbewegen. Dieſe Aufgabe klingt am beſten, wenn die Terz und Quarte zerſtreuet liegen, und wird mit  bezeichnet. Wenn der Baß gebunden iſt, ſo bleibt man bey vier Stimmen: auſſerdem aber kann die Quarte wegbleiben. Die beyden letzten Exempel vertragen lieber den Sextenaccord ſtatt .
[Abbildung]
§. 11.
Wenn die übermäßige Sexte, die übermäßige Quarte und groſſe Terz bey ſich hat, ſo kann die Sexte vorbereitet ſeyn, auch nicht: die Quarte aber, oder die Terz
muß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0089"n="79"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Terzquartenaccord.</hi></fw><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 10.</head><p>Wenn die <hirendition="#fr">groſſe Sexte</hi> die <hirendition="#fr">reine Quarte</hi> und<lb/><hirendition="#fr">groſſe Terz</hi> bey ſich hat, ſo liegt entweder die Quarte oder<lb/>
die Terz vorher. Die letztere wird herunterwärts aufgelöſet,<lb/>
indem die erſtere liegen bleibt. Der Baß kann in einem Tone<lb/>
aushalten, wie es bey den Orgelpunkten gewöhnlich iſt, er kann<lb/>ſich auch fortbewegen. Dieſe Aufgabe klingt am beſten, wenn<lb/>
die Terz und Quarte zerſtreuet liegen, und wird mit  bezeichnet.<lb/>
Wenn der Baß gebunden iſt, ſo bleibt man bey vier Stimmen:<lb/>
auſſerdem aber kann die Quarte wegbleiben. Die beyden letzten<lb/>
Exempel vertragen lieber den Sextenaccord ſtatt .</p><lb/><figure/></div><divn="3"><head>§. 11.</head><p>Wenn die <hirendition="#fr">übermäßige Sexte,</hi> die <hirendition="#fr">übermäßige<lb/>
Quarte</hi> und <hirendition="#fr">groſſe Terz</hi> bey ſich hat, ſo kann die Sexte<lb/>
vorbereitet ſeyn, auch nicht: die Quarte aber, oder die Terz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muß</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
Vom Terzquartenaccord.
[Abbildung]
§. 10. Wenn die groſſe Sexte die reine Quarte und
groſſe Terz bey ſich hat, ſo liegt entweder die Quarte oder
die Terz vorher. Die letztere wird herunterwärts aufgelöſet,
indem die erſtere liegen bleibt. Der Baß kann in einem Tone
aushalten, wie es bey den Orgelpunkten gewöhnlich iſt, er kann
ſich auch fortbewegen. Dieſe Aufgabe klingt am beſten, wenn
die Terz und Quarte zerſtreuet liegen, und wird mit  bezeichnet.
Wenn der Baß gebunden iſt, ſo bleibt man bey vier Stimmen:
auſſerdem aber kann die Quarte wegbleiben. Die beyden letzten
Exempel vertragen lieber den Sextenaccord ſtatt .
[Abbildung]
§. 11. Wenn die übermäßige Sexte, die übermäßige
Quarte und groſſe Terz bey ſich hat, ſo kann die Sexte
vorbereitet ſeyn, auch nicht: die Quarte aber, oder die Terz
muß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.