Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Nervenstreifen ist sie aber ohne Pigmeat, und zu einer wirklichen Einstül-
pung ist kaum Raum, da die Furche zwischen beiden Nervensträngen von innen
angesehn nicht erhaben, sondern vertieft ist. So sieht wenigstens das Verhältniss
in Augen, die in Weingeist erhärtet sind, aus. In frischem Zustande habe ich
sie weniger untersucht. Auf jeden Fall besteht der Streif in der Netzhaut aus zwei
Wülsten und einer sehr zarten Verbindung. Die dunkle Haut des Auges schien
früher einfach und setzte sich ununterbrochen in die Hornhaut fort. Jetzt fängt
sie an sich zu spalten, ein äusseres ungefärbtes aber noch dünnes Blatt steht in
unmittelbarem Zusammenhange mit der Hornhaut, ist also die harte Haut
(Sclerotica); das innere Blatt ist dunkel gefärbt und hört am Rande der Linsen-
kapsel auf. Es ist die Gefässhaut. Der Glaskörper und seine Haut sind deutlich
gebildet. Die Linse hat eine starke Wölbung.

Die Nasengruben werden weit tiefer und durch den vorspringenden Stirn-w. Nase.
fortsatz mehr getrennt.

Das Ohr wird durch einen runden erhabenen Saum bezeichnet. Gewöhn-x. Ohr.
lich ist aber diese Grube während des fünften Tages noch sehr unansehnlich.
Nach innen scheint das Ohr durch die Eustachische Trompete schon eine Oeffnung
zu haben. Die äussere Oeffnung bildet sich dagegen gewöhnlich am folgenden
Tage, so dass sie erscheint, wenn die Kiemenspalten geschlossen sind. Ich habe
sie aber auch nicht ganz selten gesehen, wenn noch eine oder die andere Kiemen-
spalte da war.

§. 8.
Allgemeiner Character der zweiten Periode.

Ueberblicken wir die Vorgänge der zweiten Periode, so finden wir zu-a. Die Vor-
gänge sind
dreifach.

vörderst eine Reihe von Erscheinungen, welche die in der ersten Periode aufge-
tretene Abgrenzung des Embryo von der Keimhaut fortsetzen, ferner Erscheinun-
gen, welche in dieser Periode neu auftreten und für sie wesentlich sind, und
endlich Fortschritte der innern Ausbildung als Vorbereitung für die Zukunft.

Die Abschnürung und Einhüllung haben wir schon als höhere Form desb. Fortge-
hende Indivi-
dualisirung.

Selbstständigwerdens characterisirt, denn durch sie scheidet sich der Embryo von
den übrigen Theilen des Eies. Wir erwähnen ihrer hier nur einmal, um in
einem Ueberblicke darzulegen, wie eben aus diesem Grunde die Vorgänge der
Abschnürung und Einhüllung im ganzen Umfange des Embryo erfolgen, und wie
sie in gleichmässiger Folge hervortreten, früher nämlich in der Längenachse, und
zwar zuerst am vordern, dann am hintern Ende, später in der Queerachse, und

dem Nervenstreifen ist sie aber ohne Pigmeat, und zu einer wirklichen Einstül-
pung ist kaum Raum, da die Furche zwischen beiden Nervensträngen von innen
angesehn nicht erhaben, sondern vertieft ist. So sieht wenigstens das Verhältniſs
in Augen, die in Weingeist erhärtet sind, aus. In frischem Zustande habe ich
sie weniger untersucht. Auf jeden Fall besteht der Streif in der Netzhaut aus zwei
Wülsten und einer sehr zarten Verbindung. Die dunkle Haut des Auges schien
früher einfach und setzte sich ununterbrochen in die Hornhaut fort. Jetzt fängt
sie an sich zu spalten, ein äuſseres ungefärbtes aber noch dünnes Blatt steht in
unmittelbarem Zusammenhange mit der Hornhaut, ist also die harte Haut
(Sclerotica); das innere Blatt ist dunkel gefärbt und hört am Rande der Linsen-
kapsel auf. Es ist die Gefäſshaut. Der Glaskörper und seine Haut sind deutlich
gebildet. Die Linse hat eine starke Wölbung.

Die Nasengruben werden weit tiefer und durch den vorspringenden Stirn-w. Nase.
fortsatz mehr getrennt.

Das Ohr wird durch einen runden erhabenen Saum bezeichnet. Gewöhn-x. Ohr.
lich ist aber diese Grube während des fünften Tages noch sehr unansehnlich.
Nach innen scheint das Ohr durch die Eustachische Trompete schon eine Oeffnung
zu haben. Die äuſsere Oeffnung bildet sich dagegen gewöhnlich am folgenden
Tage, so daſs sie erscheint, wenn die Kiemenspalten geschlossen sind. Ich habe
sie aber auch nicht ganz selten gesehen, wenn noch eine oder die andere Kiemen-
spalte da war.

§. 8.
Allgemeiner Character der zweiten Periode.

Ueberblicken wir die Vorgänge der zweiten Periode, so finden wir zu-a. Die Vor-
gänge sind
dreifach.

vörderst eine Reihe von Erscheinungen, welche die in der ersten Periode aufge-
tretene Abgrenzung des Embryo von der Keimhaut fortsetzen, ferner Erscheinun-
gen, welche in dieser Periode neu auftreten und für sie wesentlich sind, und
endlich Fortschritte der innern Ausbildung als Vorbereitung für die Zukunft.

Die Abschnürung und Einhüllung haben wir schon als höhere Form desb. Fortge-
hende Indivi-
dualisirung.

Selbstständigwerdens characterisirt, denn durch sie scheidet sich der Embryo von
den übrigen Theilen des Eies. Wir erwähnen ihrer hier nur einmal, um in
einem Ueberblicke darzulegen, wie eben aus diesem Grunde die Vorgänge der
Abschnürung und Einhüllung im ganzen Umfange des Embryo erfolgen, und wie
sie in gleichmäſsiger Folge hervortreten, früher nämlich in der Längenachse, und
zwar zuerst am vordern, dann am hintern Ende, später in der Queerachse, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="87"/>
dem Nervenstreifen ist sie aber ohne Pigmeat, und zu einer wirklichen Einstül-<lb/>
pung ist kaum Raum, da die Furche zwischen beiden Nervensträngen von innen<lb/>
angesehn nicht erhaben, sondern vertieft ist. So sieht wenigstens das Verhältni&#x017F;s<lb/>
in Augen, die in Weingeist erhärtet sind, aus. In frischem Zustande habe ich<lb/>
sie weniger untersucht. Auf jeden Fall besteht der Streif in der Netzhaut aus zwei<lb/>
Wülsten und einer sehr zarten Verbindung. Die dunkle Haut des Auges schien<lb/>
früher einfach und setzte sich ununterbrochen in die Hornhaut fort. Jetzt fängt<lb/>
sie an sich zu spalten, ein äu&#x017F;seres ungefärbtes aber noch dünnes Blatt steht in<lb/>
unmittelbarem Zusammenhange mit der Hornhaut, ist also die harte Haut<lb/>
(Sclerotica); das innere Blatt ist dunkel gefärbt und hört am Rande der Linsen-<lb/>
kapsel auf. Es ist die Gefä&#x017F;shaut. Der Glaskörper und seine Haut sind deutlich<lb/>
gebildet. Die Linse hat eine starke Wölbung.</p><lb/>
            <p>Die Nasengruben werden weit tiefer und durch den vorspringenden Stirn-<note place="right"><hi rendition="#i">w.</hi> Nase.</note><lb/>
fortsatz mehr getrennt.</p><lb/>
            <p>Das Ohr wird durch einen runden erhabenen Saum bezeichnet. Gewöhn-<note place="right"><hi rendition="#i">x.</hi> Ohr.</note><lb/>
lich ist aber diese Grube während des fünften Tages noch sehr unansehnlich.<lb/>
Nach innen scheint das Ohr durch die Eustachische Trompete schon eine Oeffnung<lb/>
zu haben. Die äu&#x017F;sere Oeffnung bildet sich dagegen gewöhnlich am folgenden<lb/>
Tage, so da&#x017F;s sie erscheint, wenn die Kiemenspalten geschlossen sind. Ich habe<lb/>
sie aber auch nicht ganz selten gesehen, wenn noch eine oder die andere Kiemen-<lb/>
spalte da war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 8.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Allgemeiner Character der zweiten Periode.</hi></hi></hi> </head><lb/>
            <p>Ueberblicken wir die Vorgänge der zweiten Periode, so finden wir zu-<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Die Vor-<lb/>
gänge sind<lb/>
dreifach.</note><lb/>
vörderst eine Reihe von Erscheinungen, welche die in der ersten Periode aufge-<lb/>
tretene Abgrenzung des Embryo von der Keimhaut fortsetzen, ferner Erscheinun-<lb/>
gen, welche in dieser Periode neu auftreten und für sie wesentlich sind, und<lb/>
endlich Fortschritte der innern Ausbildung als Vorbereitung für die Zukunft.</p><lb/>
            <p>Die Abschnürung und Einhüllung haben wir schon als höhere Form des<note place="right"><hi rendition="#i">b.</hi> Fortge-<lb/>
hende Indivi-<lb/>
dualisirung.</note><lb/>
Selbstständigwerdens characterisirt, denn durch sie scheidet sich der Embryo von<lb/>
den übrigen Theilen des Eies. Wir erwähnen ihrer hier nur einmal, um in<lb/>
einem Ueberblicke darzulegen, wie eben aus diesem Grunde die Vorgänge der<lb/>
Abschnürung und Einhüllung im ganzen Umfange des Embryo erfolgen, und wie<lb/>
sie in gleichmä&#x017F;siger Folge hervortreten, früher nämlich in der Längenachse, und<lb/>
zwar zuerst am vordern, dann am hintern Ende, später in der Queerachse, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0117] dem Nervenstreifen ist sie aber ohne Pigmeat, und zu einer wirklichen Einstül- pung ist kaum Raum, da die Furche zwischen beiden Nervensträngen von innen angesehn nicht erhaben, sondern vertieft ist. So sieht wenigstens das Verhältniſs in Augen, die in Weingeist erhärtet sind, aus. In frischem Zustande habe ich sie weniger untersucht. Auf jeden Fall besteht der Streif in der Netzhaut aus zwei Wülsten und einer sehr zarten Verbindung. Die dunkle Haut des Auges schien früher einfach und setzte sich ununterbrochen in die Hornhaut fort. Jetzt fängt sie an sich zu spalten, ein äuſseres ungefärbtes aber noch dünnes Blatt steht in unmittelbarem Zusammenhange mit der Hornhaut, ist also die harte Haut (Sclerotica); das innere Blatt ist dunkel gefärbt und hört am Rande der Linsen- kapsel auf. Es ist die Gefäſshaut. Der Glaskörper und seine Haut sind deutlich gebildet. Die Linse hat eine starke Wölbung. Die Nasengruben werden weit tiefer und durch den vorspringenden Stirn- fortsatz mehr getrennt. w. Nase. Das Ohr wird durch einen runden erhabenen Saum bezeichnet. Gewöhn- lich ist aber diese Grube während des fünften Tages noch sehr unansehnlich. Nach innen scheint das Ohr durch die Eustachische Trompete schon eine Oeffnung zu haben. Die äuſsere Oeffnung bildet sich dagegen gewöhnlich am folgenden Tage, so daſs sie erscheint, wenn die Kiemenspalten geschlossen sind. Ich habe sie aber auch nicht ganz selten gesehen, wenn noch eine oder die andere Kiemen- spalte da war. x. Ohr. §. 8. Allgemeiner Character der zweiten Periode. Ueberblicken wir die Vorgänge der zweiten Periode, so finden wir zu- vörderst eine Reihe von Erscheinungen, welche die in der ersten Periode aufge- tretene Abgrenzung des Embryo von der Keimhaut fortsetzen, ferner Erscheinun- gen, welche in dieser Periode neu auftreten und für sie wesentlich sind, und endlich Fortschritte der innern Ausbildung als Vorbereitung für die Zukunft. a. Die Vor- gänge sind dreifach. Die Abschnürung und Einhüllung haben wir schon als höhere Form des Selbstständigwerdens characterisirt, denn durch sie scheidet sich der Embryo von den übrigen Theilen des Eies. Wir erwähnen ihrer hier nur einmal, um in einem Ueberblicke darzulegen, wie eben aus diesem Grunde die Vorgänge der Abschnürung und Einhüllung im ganzen Umfange des Embryo erfolgen, und wie sie in gleichmäſsiger Folge hervortreten, früher nämlich in der Längenachse, und zwar zuerst am vordern, dann am hintern Ende, später in der Queerachse, und b. Fortge- hende Indivi- dualisirung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/117
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/117>, abgerufen am 06.05.2024.