Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Sackes, welche an dieser Haut anliegt, ist gefässreicher, als die nach unten ge- Embryo. Gewöhnlich findet man den Embryo nicht mehr in der Mitte der obern Am sechsten Tage sah ich die erste Bewegung im Embryo, welche im des Embryo. Der Embryo ist stark gekrümmt, indessen doch weniger, als am fünften Sackes, welche an dieser Haut anliegt, ist gefäſsreicher, als die nach unten ge- Embryo. Gewöhnlich findet man den Embryo nicht mehr in der Mitte der obern Am sechsten Tage sah ich die erste Bewegung im Embryo, welche im des Embryo. Der Embryo ist stark gekrümmt, indessen doch weniger, als am fünften <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="92"/> Sackes, welche an dieser Haut anliegt, ist gefäſsreicher, als die nach unten ge-<lb/> kehrte. Durch die innige Anheftung des Harnsackes an den obern Theil der<lb/> serösen Hülle wird der Embryo gleichsam oben angehängt. Eine Folge davon ist,<lb/> daſs jetzt der Embryo nicht in den Dotter hineindrückt, sondern den Uebergang<lb/> des Dottersackes in den Dottergang sogar etwas in die Höhe zieht; damit schwin-<lb/> det denn die letzte Spur der Kappe. Das Amnion nimmt vom fünften Tage an<lb/> schnell an Umfang zu, und füllt sich mit vieler Flüssigkeit.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">b.</hi> Lage des<lb/> Embryo.</note> <p>Gewöhnlich findet man den Embryo nicht mehr in der Mitte der obern<lb/> Fläche des Dotters, sondern nach dem stumpfen Ende übergeneigt. Die Veran-<lb/> lassung der Ortsveränderung scheint zum Theil in der Ortsveränderung des Ei-<lb/> weiſses zu liegen, zum Theil im eignen Gewicht des Embryo. Indem nämlich<lb/> am fünften Tage die Dotterhaut reiſst, und nach Zerreiſsung derselben das Eiweiſs<lb/> sich nach dem spitzen Ende zurückzieht, wird die Dotterkugel etwas gedreht.<lb/> Da um diese Zeit über dem Dotter sehr wenig und unter ihm noch ziemlich viel<lb/> Eiweiſs ist, und dies letztere der Dotterkugel fester anhängt, so folgt daraus,<lb/> daſs, indem das Eiweiſs nach Zerreiſsung der Dotterhaut sich nach dem spitzen<lb/> Ende des Eies zusammenzieht, die obere Hälfte des Dotters nach dem stumpfen<lb/> Ende gedreht wird. Das eigne Gewicht des Embryo vermehrt diese Drehung.<lb/> Das Maaſs derselben ist aber sehr verschieden, und hängt vielleicht davon ab,<lb/> daſs die ganze Dotterkugel mit ihrem serösen Ueberzuge sich bald früher, bald<lb/> später durch den Harnsack an die Schaalenhaut anheftet. Zuweilen bleibt der<lb/> Embryo ganz in der Mitte angeheftet, dann breitet sich dennoch der Gefäſshof<lb/> mehr nach dem stumpfen als nach dem spitzen Ende aus.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">c.</hi> Bewegung</note> <p>Am sechsten Tage sah ich die erste Bewegung im Embryo, welche im<lb/> Zucken einzelner Glieder bestand, und vom Hinzutreten der kalten Luft hervor-<lb/> gerufen zu seyn schien. Am siebenten Tage ist die Bewegung allgemeiner. Der<lb/> Embryo schwingt im Amnion hin und her auf dem Nabel, wie auf einem be-<lb/> festigten Stiele. Am auffallendsten war es mir, daſs dieses Hin- und Her-<lb/> schwanken nicht bloſs vom Embryo bedingt wird, sondern noch mehr vom<lb/> Amnion, welches sich bald an dem einen, bald an dem andern Ende zusammen-<lb/> zieht, indem es sich runzelt. Es schien mir daher eine Art unregelmäſsiger Pul-<lb/> sation im Amnion.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">d.</hi> Gestalt<lb/> des Embryo.</note> <p>Der Embryo ist stark gekrümmt, indessen doch weniger, als am fünften<lb/> Tage. Namentlich nimmt die vordere Fläche des Halses sehr zu. Seine Krüm-<lb/> mung vermindert sich daher, und er kann nun <hi rendition="#g">im</hi> todten Fötus ziemlich gerade<lb/> gestreckt werden. Mit dem Geraderwerden des Halses ist das Zurückweichen des<lb/> Kopfes nach der Rückengegend verbunden und dadurch das schärfere Hervor-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0122]
Sackes, welche an dieser Haut anliegt, ist gefäſsreicher, als die nach unten ge-
kehrte. Durch die innige Anheftung des Harnsackes an den obern Theil der
serösen Hülle wird der Embryo gleichsam oben angehängt. Eine Folge davon ist,
daſs jetzt der Embryo nicht in den Dotter hineindrückt, sondern den Uebergang
des Dottersackes in den Dottergang sogar etwas in die Höhe zieht; damit schwin-
det denn die letzte Spur der Kappe. Das Amnion nimmt vom fünften Tage an
schnell an Umfang zu, und füllt sich mit vieler Flüssigkeit.
Gewöhnlich findet man den Embryo nicht mehr in der Mitte der obern
Fläche des Dotters, sondern nach dem stumpfen Ende übergeneigt. Die Veran-
lassung der Ortsveränderung scheint zum Theil in der Ortsveränderung des Ei-
weiſses zu liegen, zum Theil im eignen Gewicht des Embryo. Indem nämlich
am fünften Tage die Dotterhaut reiſst, und nach Zerreiſsung derselben das Eiweiſs
sich nach dem spitzen Ende zurückzieht, wird die Dotterkugel etwas gedreht.
Da um diese Zeit über dem Dotter sehr wenig und unter ihm noch ziemlich viel
Eiweiſs ist, und dies letztere der Dotterkugel fester anhängt, so folgt daraus,
daſs, indem das Eiweiſs nach Zerreiſsung der Dotterhaut sich nach dem spitzen
Ende des Eies zusammenzieht, die obere Hälfte des Dotters nach dem stumpfen
Ende gedreht wird. Das eigne Gewicht des Embryo vermehrt diese Drehung.
Das Maaſs derselben ist aber sehr verschieden, und hängt vielleicht davon ab,
daſs die ganze Dotterkugel mit ihrem serösen Ueberzuge sich bald früher, bald
später durch den Harnsack an die Schaalenhaut anheftet. Zuweilen bleibt der
Embryo ganz in der Mitte angeheftet, dann breitet sich dennoch der Gefäſshof
mehr nach dem stumpfen als nach dem spitzen Ende aus.
Am sechsten Tage sah ich die erste Bewegung im Embryo, welche im
Zucken einzelner Glieder bestand, und vom Hinzutreten der kalten Luft hervor-
gerufen zu seyn schien. Am siebenten Tage ist die Bewegung allgemeiner. Der
Embryo schwingt im Amnion hin und her auf dem Nabel, wie auf einem be-
festigten Stiele. Am auffallendsten war es mir, daſs dieses Hin- und Her-
schwanken nicht bloſs vom Embryo bedingt wird, sondern noch mehr vom
Amnion, welches sich bald an dem einen, bald an dem andern Ende zusammen-
zieht, indem es sich runzelt. Es schien mir daher eine Art unregelmäſsiger Pul-
sation im Amnion.
Der Embryo ist stark gekrümmt, indessen doch weniger, als am fünften
Tage. Namentlich nimmt die vordere Fläche des Halses sehr zu. Seine Krüm-
mung vermindert sich daher, und er kann nun im todten Fötus ziemlich gerade
gestreckt werden. Mit dem Geraderwerden des Halses ist das Zurückweichen des
Kopfes nach der Rückengegend verbunden und dadurch das schärfere Hervor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |