Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.hen da sind. Eine Differenz zeigt sich aber darin, dass im Endgliede der vordern Der Stirnfortsatz verlängert sich rasch nach unten und hinten (oder nachi. Kiefern. Die noch bestehenden Gefässbogen haben sich, nachdem die Kiemenspal-k. Hals. Durch die Ausbildung der Kiefern ist die Rachenhöhle nach vorn in einel. Mund- hen da sind. Eine Differenz zeigt sich aber darin, daſs im Endgliede der vordern Der Stirnfortsatz verlängert sich rasch nach unten und hinten (oder nachi. Kiefern. Die noch bestehenden Gefäſsbogen haben sich, nachdem die Kiemenspal-k. Hals. Durch die Ausbildung der Kiefern ist die Rachenhöhle nach vorn in einel. Mund- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="95"/> hen da sind. Eine Differenz zeigt sich aber darin, daſs im Endgliede der vordern<lb/> Extremität gleich anfangs drei Strahlen (Finger), im Endgliede der hintern Extre-<lb/> mität vier Strahlen (Zehen) sich bilden. Bei denjenigen Hühnern, welche fünf<lb/> Zehen haben, bilden sich auch alle fünf zugleich. In dem Flügel ist gleich an-<lb/> fangs der Mittelfinger der längste, der vordere oder der Daumen der kürzeste Fin-<lb/> ger. Im Fuſs ist die vorderste Zehe die kürzeste, die vorletzte nach auſsen und<lb/> hinten die längste, allein der Unterschied ist so unbedeutend, daſs der Rand den-<lb/> noch in beiden Extremitäten kreisförmig aussieht. In allen einzelnen Zehen- und<lb/> Fingerstrahlen sind die Knorpel der einzelnen Glieder eingesenkt in eine fortlau-<lb/> fende Scheide, welche den Inhalt jedes einzelnen Strahls umfaſst. Diese Scheide<lb/> ist die fibröse Hülle der Knochen.</p><lb/> <p>Der Stirnfortsatz verlängert sich rasch nach unten und hinten (oder nach<note place="right"><hi rendition="#i">i.</hi> Kiefern.</note><lb/> vorn und unten, den Kopf auf der Basis ruhend gedacht). Zu beiden Seiten sei-<lb/> ner Wurzel liegen die Nasengruben. Die Oberkieferfortsätze wachsen gegen den<lb/> Stirnfortsatz. Am sechsten Tage ist ein tiefer Einschnitt zwischen beiden, des-<lb/> sen Spitze auf die Nasengrube trifft. Am siebenten Tage erreicht der Oberkie-<lb/> ferfortsatz jeder Seite den Stirnfortsatz unterhalb der Nasengrube. An der Spitze<lb/> wird aber der Stirnfortsatz noch nicht vom Oberkieferfortsatz erreicht, es bleibt<lb/> vielmehr immer noch auf jeder Seite des Stirnfortsatzes ein kürzerer Ausschnitt,<lb/> welchen die Nasengrube nicht mehr erreicht. Die Mundöffnung hat daher auf<lb/> jeder Seite einen breiten Schenkel. Die Mitte wird verengt durch den vorragen-<lb/> den Unterkiefer. Dieser vergröſsert sich rasch und spitzt sich zu. Es ist derselbe<lb/> Theil, den wir früher als ersten Kiemenbogen beschrieben haben. Er besteht<lb/> also niemals aus zwei gesonderten Hälften, sondern ist vom Anfange an verwach-<lb/> sen. Nach innen von ihm liegt in der Mittellinie die Zunge als eine erhabene<lb/> Leiste.</p><lb/> <p>Die noch bestehenden Gefäſsbogen haben sich, nachdem die Kiemenspal-<note place="right"><hi rendition="#i">k.</hi> Hals.</note><lb/> ten <hi rendition="#g">mit</hi> Bildungsgewebe angefüllt worden, von der Rachenhöhle getrennt, und<lb/> ziehen sich rasch zurück, so daſs sie nur sehr wenig vor dem Herzen liegen.<lb/> Eben dadurch wird die vordere Fläche des Halses frei und kann sich verlängern<lb/> und gerade strecken. Der Kiemendeckel überwächst die zweite Kiemenspalte<lb/> und verlängert sich nach hinten, dicht an die Fläche des Halses sich anlegend<lb/> und daher rasch unkenntlich werdend. Zuweilen sieht man seinen hintern Rand<lb/> am Ende des sechsten Tages noch als ein erhabenes Leistchen vorragen. Nach<lb/> dem sechsten Tage habe ich nie eine Kiemenspalte entdecken können.</p><lb/> <p>Durch die Ausbildung der Kiefern ist die Rachenhöhle nach vorn in eine<note place="right"><hi rendition="#i">l.</hi> Mund-<lb/> höhle.</note><lb/> Mundhöhle verlängert.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0125]
hen da sind. Eine Differenz zeigt sich aber darin, daſs im Endgliede der vordern
Extremität gleich anfangs drei Strahlen (Finger), im Endgliede der hintern Extre-
mität vier Strahlen (Zehen) sich bilden. Bei denjenigen Hühnern, welche fünf
Zehen haben, bilden sich auch alle fünf zugleich. In dem Flügel ist gleich an-
fangs der Mittelfinger der längste, der vordere oder der Daumen der kürzeste Fin-
ger. Im Fuſs ist die vorderste Zehe die kürzeste, die vorletzte nach auſsen und
hinten die längste, allein der Unterschied ist so unbedeutend, daſs der Rand den-
noch in beiden Extremitäten kreisförmig aussieht. In allen einzelnen Zehen- und
Fingerstrahlen sind die Knorpel der einzelnen Glieder eingesenkt in eine fortlau-
fende Scheide, welche den Inhalt jedes einzelnen Strahls umfaſst. Diese Scheide
ist die fibröse Hülle der Knochen.
Der Stirnfortsatz verlängert sich rasch nach unten und hinten (oder nach
vorn und unten, den Kopf auf der Basis ruhend gedacht). Zu beiden Seiten sei-
ner Wurzel liegen die Nasengruben. Die Oberkieferfortsätze wachsen gegen den
Stirnfortsatz. Am sechsten Tage ist ein tiefer Einschnitt zwischen beiden, des-
sen Spitze auf die Nasengrube trifft. Am siebenten Tage erreicht der Oberkie-
ferfortsatz jeder Seite den Stirnfortsatz unterhalb der Nasengrube. An der Spitze
wird aber der Stirnfortsatz noch nicht vom Oberkieferfortsatz erreicht, es bleibt
vielmehr immer noch auf jeder Seite des Stirnfortsatzes ein kürzerer Ausschnitt,
welchen die Nasengrube nicht mehr erreicht. Die Mundöffnung hat daher auf
jeder Seite einen breiten Schenkel. Die Mitte wird verengt durch den vorragen-
den Unterkiefer. Dieser vergröſsert sich rasch und spitzt sich zu. Es ist derselbe
Theil, den wir früher als ersten Kiemenbogen beschrieben haben. Er besteht
also niemals aus zwei gesonderten Hälften, sondern ist vom Anfange an verwach-
sen. Nach innen von ihm liegt in der Mittellinie die Zunge als eine erhabene
Leiste.
i. Kiefern.
Die noch bestehenden Gefäſsbogen haben sich, nachdem die Kiemenspal-
ten mit Bildungsgewebe angefüllt worden, von der Rachenhöhle getrennt, und
ziehen sich rasch zurück, so daſs sie nur sehr wenig vor dem Herzen liegen.
Eben dadurch wird die vordere Fläche des Halses frei und kann sich verlängern
und gerade strecken. Der Kiemendeckel überwächst die zweite Kiemenspalte
und verlängert sich nach hinten, dicht an die Fläche des Halses sich anlegend
und daher rasch unkenntlich werdend. Zuweilen sieht man seinen hintern Rand
am Ende des sechsten Tages noch als ein erhabenes Leistchen vorragen. Nach
dem sechsten Tage habe ich nie eine Kiemenspalte entdecken können.
k. Hals.
Durch die Ausbildung der Kiefern ist die Rachenhöhle nach vorn in eine
Mundhöhle verlängert.
l. Mund-
höhle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |