Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

uns, dass die Herzohren und die Venensäcke von Anfang an nur Umwandlungen
der Hohlvene sind.

Die Aortenzwiebel hatte schon am siebenten Tage nicht mehr die Gestaltr. Bildung
der Schlag-
aderstämme.

einer Zwiebel, sondern mehr eines breiten, zuweilen schon gefurchten Gefäss-
stammes. Jetzt sieht man sie tief gefurcht und durch die Furchen scheinbar in
vier Kanäle getheilt. Untersucht man die Sache genauer, so findet man, dass die
drei Kanäle der rechten Seite in einen kurzen gemeinschaftlichen Stamm zu-
sammenfliessen, und dass der linke Kanal noch einen rechten obern verdeckten
Ast hat. Es sind nämlich die beiden Hauptströme, die man schon am siebenten
Tage im Innern der Aortenzwiebel getrennt findet, jetzt auch äusserlich getrennt
und kürzer geworden. Ihre ehemalige vordere Vereinigung ist vollständig gelöst.
Der eine dieser Hauptstämme kommt aus der linken Kammer, liegt bei seinem
Ursprunge mehr oben, und wird also bei der Betrachtung von der untern Fläche
von dem andern verdeckt. Er theilt sich in die beiden Trunci anonymi, welche
die Speiseröhre zwischen sich lassen, und einen dritten Bogen, der auf der rechten
Seite hinter dem Truncus anonymus verläuft. Der zweite Hauptkanal kommt
aus der rechten Kammer, liegt bei seinem Ursprunge mehr nach unten, ist aber
gleich nach links gerichtet. Er theilt sich in zwei Kanäle, von denen der eine
mehr unten liegend neben dem linken Truncus anonymus nach links verläuft, der
andere mehr nach oben und rechts über die Gefässbogen weggeht, welche nach
dieser Seite aus dem ersten Hauptstamme sich wenden.

Auffallend ist die Kürze der gemeinschaftlichen Stämme. Die Metamor-
phose der Gefässbogen ist jetzt bis auf einen gewissen Grad gediehen, welcher die
Umwandlung der ersten Form in die Gefässvertheilung verstehen lässt, die wir
im erwachsenen Vogel kennen. -- Wir hatten nämlich ursprünglich einen ein-
fachen Kanal, der aus der Herzkammer kam, und sich in fünf Paar nicht zu-
gleich, sondern nach einander entstehender Bogen theilte. Alle Bogen einer Seite
liefen in eine Aortenwurzel zusammen, und beide Aortenwurzeln bildeten den
Stamm der Aorta. Von den fünf Paar Bogen schwand zuerst der erste, und dann
der zweite. Am fünften Tage sind also nur drei Paar Bogen, und die Aorten-
wurzel, so weit sie den beiden ersten Bogen angehört, scheint in den Stamm der
Kopfschlagader umgewandelt zu seyn. Unterdessen hat der Ursprung der Aorta
sich verdickt, und ein kolbiges Ansehn gewonnen. Er enthält nämlich zwei
Ströme, die sich um so mehr scheiden, je vollständiger die Trennung der Kam-
mern wird. Beide Ströme laufen aber noch eine Zeitlang nach vorn zusammen.
Der eine Strom kommt aus der linken Kammer und richtet sich gegen den ur-
sprünglich dritten Bogen beider Seiten und den vierten der rechten Seite. Der

P 2

uns, daſs die Herzohren und die Venensäcke von Anfang an nur Umwandlungen
der Hohlvene sind.

Die Aortenzwiebel hatte schon am siebenten Tage nicht mehr die Gestaltr. Bildung
der Schlag-
aderstämme.

einer Zwiebel, sondern mehr eines breiten, zuweilen schon gefurchten Gefäſs-
stammes. Jetzt sieht man sie tief gefurcht und durch die Furchen scheinbar in
vier Kanäle getheilt. Untersucht man die Sache genauer, so findet man, daſs die
drei Kanäle der rechten Seite in einen kurzen gemeinschaftlichen Stamm zu-
sammenflieſsen, und daſs der linke Kanal noch einen rechten obern verdeckten
Ast hat. Es sind nämlich die beiden Hauptströme, die man schon am siebenten
Tage im Innern der Aortenzwiebel getrennt findet, jetzt auch äuſserlich getrennt
und kürzer geworden. Ihre ehemalige vordere Vereinigung ist vollständig gelöst.
Der eine dieser Hauptstämme kommt aus der linken Kammer, liegt bei seinem
Ursprunge mehr oben, und wird also bei der Betrachtung von der untern Fläche
von dem andern verdeckt. Er theilt sich in die beiden Trunci anonymi, welche
die Speiseröhre zwischen sich lassen, und einen dritten Bogen, der auf der rechten
Seite hinter dem Truncus anonymus verläuft. Der zweite Hauptkanal kommt
aus der rechten Kammer, liegt bei seinem Ursprunge mehr nach unten, ist aber
gleich nach links gerichtet. Er theilt sich in zwei Kanäle, von denen der eine
mehr unten liegend neben dem linken Truncus anonymus nach links verläuft, der
andere mehr nach oben und rechts über die Gefäſsbogen weggeht, welche nach
dieser Seite aus dem ersten Hauptstamme sich wenden.

Auffallend ist die Kürze der gemeinschaftlichen Stämme. Die Metamor-
phose der Gefäſsbogen ist jetzt bis auf einen gewissen Grad gediehen, welcher die
Umwandlung der ersten Form in die Gefäſsvertheilung verstehen läſst, die wir
im erwachsenen Vogel kennen. — Wir hatten nämlich ursprünglich einen ein-
fachen Kanal, der aus der Herzkammer kam, und sich in fünf Paar nicht zu-
gleich, sondern nach einander entstehender Bogen theilte. Alle Bogen einer Seite
liefen in eine Aortenwurzel zusammen, und beide Aortenwurzeln bildeten den
Stamm der Aorta. Von den fünf Paar Bogen schwand zuerst der erste, und dann
der zweite. Am fünften Tage sind also nur drei Paar Bogen, und die Aorten-
wurzel, so weit sie den beiden ersten Bogen angehört, scheint in den Stamm der
Kopfschlagader umgewandelt zu seyn. Unterdessen hat der Ursprung der Aorta
sich verdickt, und ein kolbiges Ansehn gewonnen. Er enthält nämlich zwei
Ströme, die sich um so mehr scheiden, je vollständiger die Trennung der Kam-
mern wird. Beide Ströme laufen aber noch eine Zeitlang nach vorn zusammen.
Der eine Strom kommt aus der linken Kammer und richtet sich gegen den ur-
sprünglich dritten Bogen beider Seiten und den vierten der rechten Seite. Der

P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="115"/>
uns, da&#x017F;s die Herzohren und die Venensäcke von Anfang an nur Umwandlungen<lb/>
der Hohlvene sind.</p><lb/>
            <p>Die Aortenzwiebel hatte schon am siebenten Tage nicht mehr die Gestalt<note place="right"><hi rendition="#i">r.</hi> Bildung<lb/>
der Schlag-<lb/>
aderstämme.</note><lb/>
einer Zwiebel, sondern mehr eines breiten, zuweilen schon gefurchten Gefä&#x017F;s-<lb/>
stammes. Jetzt sieht man sie tief gefurcht und durch die Furchen scheinbar in<lb/>
vier Kanäle getheilt. Untersucht man die Sache genauer, so findet man, da&#x017F;s die<lb/>
drei Kanäle der rechten Seite in einen kurzen gemeinschaftlichen Stamm zu-<lb/>
sammenflie&#x017F;sen, und da&#x017F;s der linke Kanal noch einen rechten obern verdeckten<lb/>
Ast hat. Es sind nämlich die beiden Hauptströme, die man schon am siebenten<lb/>
Tage im Innern der Aortenzwiebel getrennt findet, jetzt auch äu&#x017F;serlich getrennt<lb/>
und kürzer geworden. Ihre ehemalige vordere Vereinigung ist vollständig gelöst.<lb/>
Der eine dieser Hauptstämme kommt aus der linken Kammer, liegt bei seinem<lb/>
Ursprunge mehr oben, und wird also bei der Betrachtung von der untern Fläche<lb/>
von dem andern verdeckt. Er theilt sich in die beiden Trunci anonymi, welche<lb/>
die Speiseröhre zwischen sich lassen, und einen dritten Bogen, der auf der rechten<lb/>
Seite hinter dem Truncus anonymus verläuft. Der zweite Hauptkanal kommt<lb/>
aus der rechten Kammer, liegt bei seinem Ursprunge mehr nach unten, ist aber<lb/>
gleich nach links gerichtet. Er theilt sich in zwei Kanäle, von denen der eine<lb/>
mehr unten liegend neben dem linken Truncus anonymus nach links verläuft, der<lb/>
andere mehr nach oben und rechts über die Gefä&#x017F;sbogen weggeht, welche nach<lb/>
dieser Seite aus dem ersten Hauptstamme sich wenden.</p><lb/>
            <p>Auffallend ist die Kürze der gemeinschaftlichen Stämme. Die Metamor-<lb/>
phose der Gefä&#x017F;sbogen ist jetzt bis auf einen gewissen Grad gediehen, welcher die<lb/>
Umwandlung der ersten Form in die Gefä&#x017F;svertheilung verstehen lä&#x017F;st, die wir<lb/>
im erwachsenen Vogel kennen. &#x2014; Wir hatten nämlich ursprünglich einen ein-<lb/>
fachen Kanal, der aus der Herzkammer kam, und sich in fünf Paar nicht zu-<lb/>
gleich, sondern nach einander entstehender Bogen theilte. Alle Bogen einer Seite<lb/>
liefen in eine Aortenwurzel zusammen, und beide Aortenwurzeln bildeten den<lb/>
Stamm der Aorta. Von den fünf Paar Bogen schwand zuerst der erste, und dann<lb/>
der zweite. Am fünften Tage sind also nur drei Paar Bogen, und die Aorten-<lb/>
wurzel, so weit sie den beiden ersten Bogen angehört, scheint in den Stamm der<lb/>
Kopfschlagader umgewandelt zu seyn. Unterdessen hat der Ursprung der Aorta<lb/>
sich verdickt, und ein kolbiges Ansehn gewonnen. Er enthält nämlich zwei<lb/>
Ströme, die sich um so mehr scheiden, je vollständiger die Trennung der Kam-<lb/>
mern wird. Beide Ströme laufen aber noch eine Zeitlang nach vorn zusammen.<lb/>
Der eine Strom kommt aus der linken Kammer und richtet sich gegen den ur-<lb/>
sprünglich dritten Bogen beider Seiten und den vierten der rechten Seite. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0145] uns, daſs die Herzohren und die Venensäcke von Anfang an nur Umwandlungen der Hohlvene sind. Die Aortenzwiebel hatte schon am siebenten Tage nicht mehr die Gestalt einer Zwiebel, sondern mehr eines breiten, zuweilen schon gefurchten Gefäſs- stammes. Jetzt sieht man sie tief gefurcht und durch die Furchen scheinbar in vier Kanäle getheilt. Untersucht man die Sache genauer, so findet man, daſs die drei Kanäle der rechten Seite in einen kurzen gemeinschaftlichen Stamm zu- sammenflieſsen, und daſs der linke Kanal noch einen rechten obern verdeckten Ast hat. Es sind nämlich die beiden Hauptströme, die man schon am siebenten Tage im Innern der Aortenzwiebel getrennt findet, jetzt auch äuſserlich getrennt und kürzer geworden. Ihre ehemalige vordere Vereinigung ist vollständig gelöst. Der eine dieser Hauptstämme kommt aus der linken Kammer, liegt bei seinem Ursprunge mehr oben, und wird also bei der Betrachtung von der untern Fläche von dem andern verdeckt. Er theilt sich in die beiden Trunci anonymi, welche die Speiseröhre zwischen sich lassen, und einen dritten Bogen, der auf der rechten Seite hinter dem Truncus anonymus verläuft. Der zweite Hauptkanal kommt aus der rechten Kammer, liegt bei seinem Ursprunge mehr nach unten, ist aber gleich nach links gerichtet. Er theilt sich in zwei Kanäle, von denen der eine mehr unten liegend neben dem linken Truncus anonymus nach links verläuft, der andere mehr nach oben und rechts über die Gefäſsbogen weggeht, welche nach dieser Seite aus dem ersten Hauptstamme sich wenden. r. Bildung der Schlag- aderstämme. Auffallend ist die Kürze der gemeinschaftlichen Stämme. Die Metamor- phose der Gefäſsbogen ist jetzt bis auf einen gewissen Grad gediehen, welcher die Umwandlung der ersten Form in die Gefäſsvertheilung verstehen läſst, die wir im erwachsenen Vogel kennen. — Wir hatten nämlich ursprünglich einen ein- fachen Kanal, der aus der Herzkammer kam, und sich in fünf Paar nicht zu- gleich, sondern nach einander entstehender Bogen theilte. Alle Bogen einer Seite liefen in eine Aortenwurzel zusammen, und beide Aortenwurzeln bildeten den Stamm der Aorta. Von den fünf Paar Bogen schwand zuerst der erste, und dann der zweite. Am fünften Tage sind also nur drei Paar Bogen, und die Aorten- wurzel, so weit sie den beiden ersten Bogen angehört, scheint in den Stamm der Kopfschlagader umgewandelt zu seyn. Unterdessen hat der Ursprung der Aorta sich verdickt, und ein kolbiges Ansehn gewonnen. Er enthält nämlich zwei Ströme, die sich um so mehr scheiden, je vollständiger die Trennung der Kam- mern wird. Beide Ströme laufen aber noch eine Zeitlang nach vorn zusammen. Der eine Strom kommt aus der linken Kammer und richtet sich gegen den ur- sprünglich dritten Bogen beider Seiten und den vierten der rechten Seite. Der P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/145
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/145>, abgerufen am 06.05.2024.