Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

und zwar vom innern Rande aus. Die Netzhaut wird allmählig dünner.
Die Falte der Netzhaut ragt stark in den Glaskörper hinein, und wird von
der Eintrittsstelle des Sehnerven aus von dem neu sich bildenden Fächer
durchwachsen, der gefaltet tief in den Glaskörper sich einbohrt. Ich habe
noch nicht eine unmittelbare Continuität des Fächers mit der Gefässhaut ent-
decken können.

Im Ohre ist das Trommelfell deutlich. Es liegt sehr schief. Die Ohr-r. Ohr.
trompete liegt in einer Furche des Keilbeines, noch immer nicht von seiner
Masse umschlossen.

§. 9.
Vierzehnter bis sechzehnter Tag.

Der Dottersack fällt immer mehr zusammen und wird von den Stämmena. Chorion.
der Nabelgefässe unregelmässig eingeschnürt. Der Harnsack umschnürt das ganze
Ei, und heftet sich, da die seröse Hülle fehlt, unmittelbar an die Schaalenhaut,
jedoch so, dass sich beide immer durch Abziehen leicht trennen lassen. Am
spitzen Ende des Eies scheinen die Ränder des Harnsackes, wenn das Eiweiss
sehr fest an der Schaalenhaut sitzt, dieses zu durchschneiden, denn man findet
zuweilen ein wenig Eiweiss am spitzen Ende des Eies ausserhalb des Harnsackes,
das übrige innerhalb desselben. Die ursprüngliche Bildung des Harnsackes
ist durch die Verwachsung mit sich selbst ganz unkenntlich geworden. Er
scheint eine continuirliche Hülle zu seyn, und mag von jetzt an den Namen
Chorion führen.

Die Stellung des Embryo ist noch weniger bestimmt, als in der nächstb. Form
und Lage des
Embryo.

vorhergehenden Zeit. Indessen fand ich den Kopf immer nach der Brust
gekehrt, wenn auch noch nicht immer unter dem rechten Flügel. Der enge
Raum im Eie erlaubt dem Embryo nicht mehr, in der Queerachse des Eies zu
bleiben, sondern bei fortgehendem Wachsthume wird er jetzt immer ent-
schiedener mit seiner längsten Dimension in die Längenachse des Eies geschoben.
Davon mögen die endlosen Verschiedenheiten in der Gestalt des Dottersackes
und in der Stellung der Nabelgefässe abhängen, wodurch eben die ursprüngliche
Form des Chorions noch unkenntlicher wird. Ein um diese Zeit aus dem Eie
genommenes Küchelchen schnappt nach Luft.

R 2

und zwar vom innern Rande aus. Die Netzhaut wird allmählig dünner.
Die Falte der Netzhaut ragt stark in den Glaskörper hinein, und wird von
der Eintrittsstelle des Sehnerven aus von dem neu sich bildenden Fächer
durchwachsen, der gefaltet tief in den Glaskörper sich einbohrt. Ich habe
noch nicht eine unmittelbare Continuität des Fächers mit der Gefäſshaut ent-
decken können.

Im Ohre ist das Trommelfell deutlich. Es liegt sehr schief. Die Ohr-r. Ohr.
trompete liegt in einer Furche des Keilbeines, noch immer nicht von seiner
Masse umschlossen.

§. 9.
Vierzehnter bis sechzehnter Tag.

Der Dottersack fällt immer mehr zusammen und wird von den Stämmena. Chorion.
der Nabelgefäſse unregelmäſsig eingeschnürt. Der Harnsack umschnürt das ganze
Ei, und heftet sich, da die seröse Hülle fehlt, unmittelbar an die Schaalenhaut,
jedoch so, daſs sich beide immer durch Abziehen leicht trennen lassen. Am
spitzen Ende des Eies scheinen die Ränder des Harnsackes, wenn das Eiweiſs
sehr fest an der Schaalenhaut sitzt, dieses zu durchschneiden, denn man findet
zuweilen ein wenig Eiweiſs am spitzen Ende des Eies auſserhalb des Harnsackes,
das übrige innerhalb desselben. Die ursprüngliche Bildung des Harnsackes
ist durch die Verwachsung mit sich selbst ganz unkenntlich geworden. Er
scheint eine continuirliche Hülle zu seyn, und mag von jetzt an den Namen
Chorion führen.

Die Stellung des Embryo ist noch weniger bestimmt, als in der nächstb. Form
und Lage des
Embryo.

vorhergehenden Zeit. Indessen fand ich den Kopf immer nach der Brust
gekehrt, wenn auch noch nicht immer unter dem rechten Flügel. Der enge
Raum im Eie erlaubt dem Embryo nicht mehr, in der Queerachse des Eies zu
bleiben, sondern bei fortgehendem Wachsthume wird er jetzt immer ent-
schiedener mit seiner längsten Dimension in die Längenachse des Eies geschoben.
Davon mögen die endlosen Verschiedenheiten in der Gestalt des Dottersackes
und in der Stellung der Nabelgefäſse abhängen, wodurch eben die ursprüngliche
Form des Chorions noch unkenntlicher wird. Ein um diese Zeit aus dem Eie
genommenes Küchelchen schnappt nach Luft.

R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="131"/>
und zwar vom innern Rande aus. Die Netzhaut wird allmählig dünner.<lb/>
Die Falte der Netzhaut ragt stark in den Glaskörper hinein, und wird von<lb/>
der Eintrittsstelle des Sehnerven aus von dem neu sich bildenden Fächer<lb/>
durchwachsen, der gefaltet tief in den Glaskörper sich einbohrt. Ich habe<lb/>
noch nicht eine unmittelbare Continuität des Fächers mit der Gefä&#x017F;shaut ent-<lb/>
decken können.</p><lb/>
            <p>Im Ohre ist das Trommelfell deutlich. Es liegt sehr schief. Die Ohr-<note place="right"><hi rendition="#i">r.</hi> Ohr.</note><lb/>
trompete liegt in einer Furche des Keilbeines, noch immer nicht von seiner<lb/>
Masse umschlossen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 9.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Vierzehnter bis sechzehnter Tag.</hi></hi></hi> </head><lb/>
            <p>Der Dottersack fällt immer mehr zusammen und wird von den Stämmen<note place="right"><hi rendition="#i">a.</hi> Chorion.</note><lb/>
der Nabelgefä&#x017F;se unregelmä&#x017F;sig eingeschnürt. Der Harnsack umschnürt das ganze<lb/>
Ei, und heftet sich, da die seröse Hülle fehlt, unmittelbar an die Schaalenhaut,<lb/>
jedoch so, da&#x017F;s sich beide immer durch Abziehen leicht trennen lassen. Am<lb/>
spitzen Ende des Eies scheinen die Ränder des Harnsackes, wenn das Eiwei&#x017F;s<lb/>
sehr fest an der Schaalenhaut sitzt, dieses zu durchschneiden, denn man findet<lb/>
zuweilen ein wenig Eiwei&#x017F;s am spitzen Ende des Eies au&#x017F;serhalb des Harnsackes,<lb/>
das übrige innerhalb desselben. Die ursprüngliche Bildung des Harnsackes<lb/>
ist durch die Verwachsung mit sich selbst ganz unkenntlich geworden. Er<lb/>
scheint eine continuirliche Hülle zu seyn, und mag von jetzt an den Namen<lb/><hi rendition="#i">Chorion</hi> führen.</p><lb/>
            <p>Die Stellung des Embryo ist noch weniger bestimmt, als in der nächst<note place="right"><hi rendition="#i">b.</hi> Form<lb/>
und Lage des<lb/>
Embryo.</note><lb/>
vorhergehenden Zeit. Indessen fand ich den Kopf immer nach der Brust<lb/>
gekehrt, wenn auch noch nicht immer unter dem rechten Flügel. Der enge<lb/>
Raum im Eie erlaubt dem Embryo nicht mehr, in der Queerachse des Eies zu<lb/>
bleiben, sondern bei fortgehendem Wachsthume wird er jetzt immer ent-<lb/>
schiedener mit seiner längsten Dimension in die Längenachse des Eies geschoben.<lb/>
Davon mögen die endlosen Verschiedenheiten in der Gestalt des Dottersackes<lb/>
und in der Stellung der Nabelgefä&#x017F;se abhängen, wodurch eben die ursprüngliche<lb/>
Form des Chorions noch unkenntlicher wird. Ein um diese Zeit aus dem Eie<lb/>
genommenes Küchelchen schnappt nach Luft.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0161] und zwar vom innern Rande aus. Die Netzhaut wird allmählig dünner. Die Falte der Netzhaut ragt stark in den Glaskörper hinein, und wird von der Eintrittsstelle des Sehnerven aus von dem neu sich bildenden Fächer durchwachsen, der gefaltet tief in den Glaskörper sich einbohrt. Ich habe noch nicht eine unmittelbare Continuität des Fächers mit der Gefäſshaut ent- decken können. Im Ohre ist das Trommelfell deutlich. Es liegt sehr schief. Die Ohr- trompete liegt in einer Furche des Keilbeines, noch immer nicht von seiner Masse umschlossen. r. Ohr. §. 9. Vierzehnter bis sechzehnter Tag. Der Dottersack fällt immer mehr zusammen und wird von den Stämmen der Nabelgefäſse unregelmäſsig eingeschnürt. Der Harnsack umschnürt das ganze Ei, und heftet sich, da die seröse Hülle fehlt, unmittelbar an die Schaalenhaut, jedoch so, daſs sich beide immer durch Abziehen leicht trennen lassen. Am spitzen Ende des Eies scheinen die Ränder des Harnsackes, wenn das Eiweiſs sehr fest an der Schaalenhaut sitzt, dieses zu durchschneiden, denn man findet zuweilen ein wenig Eiweiſs am spitzen Ende des Eies auſserhalb des Harnsackes, das übrige innerhalb desselben. Die ursprüngliche Bildung des Harnsackes ist durch die Verwachsung mit sich selbst ganz unkenntlich geworden. Er scheint eine continuirliche Hülle zu seyn, und mag von jetzt an den Namen Chorion führen. a. Chorion. Die Stellung des Embryo ist noch weniger bestimmt, als in der nächst vorhergehenden Zeit. Indessen fand ich den Kopf immer nach der Brust gekehrt, wenn auch noch nicht immer unter dem rechten Flügel. Der enge Raum im Eie erlaubt dem Embryo nicht mehr, in der Queerachse des Eies zu bleiben, sondern bei fortgehendem Wachsthume wird er jetzt immer ent- schiedener mit seiner längsten Dimension in die Längenachse des Eies geschoben. Davon mögen die endlosen Verschiedenheiten in der Gestalt des Dottersackes und in der Stellung der Nabelgefäſse abhängen, wodurch eben die ursprüngliche Form des Chorions noch unkenntlicher wird. Ein um diese Zeit aus dem Eie genommenes Küchelchen schnappt nach Luft. b. Form und Lage des Embryo. R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/161
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/161>, abgerufen am 23.11.2024.