Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.

Bild:
<< vorherige Seite

Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die
Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln,
und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat
man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll-
ständiger Beweis, dass bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein
wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint
die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche
durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des
männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän-
dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun
die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der
Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist
um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen
Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, dass
diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren,
bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluss der Jahreszeit, bei jenen
Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da-
durch eine Neigung offenbaren, dass das Keimbläschen in ihnen ungemein früh
schwindet. -- Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier
unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.



Scho-

Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die
Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln,
und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat
man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll-
ständiger Beweis, daſs bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein
wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint
die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche
durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des
männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän-
dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun
die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der
Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist
um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen
Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, daſs
diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren,
bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluſs der Jahreszeit, bei jenen
Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da-
durch eine Neigung offenbaren, daſs das Keimbläschen in ihnen ungemein früh
schwindet. — Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier
unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.



Scho-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="152"/>
Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die<lb/>
Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln,<lb/>
und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines <hi rendition="#g">Pallas.</hi> An Blattläusen hat<lb/>
man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll-<lb/>
ständiger Beweis, da&#x017F;s bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein<lb/>
wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint<lb/>
die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche<lb/>
durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des<lb/>
männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän-<lb/>
dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun<lb/>
die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der<lb/>
Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist<lb/>
um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen<lb/>
Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, da&#x017F;s<lb/>
diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren,<lb/>
bei den Blattläusen als normale Folge vom Einflu&#x017F;s der Jahreszeit, bei jenen<lb/>
Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da-<lb/>
durch eine Neigung offenbaren, da&#x017F;s das Keimbläschen in ihnen ungemein früh<lb/>
schwindet. &#x2014; Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier<lb/>
unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Scho-</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0182] Welt kamen, so stammten sie offenbar vom vorigen Jahre. Dagegen sollen die Eier von eben ausgekrochenen Schmetterlingen zuweilen Embryonen entwickeln, und für diese Erfahrung spricht die Autorität eines Pallas. An Blattläusen hat man Zeugung ohne Befruchtung vielfach beobachtet. Hierin schon liegt ein voll- ständiger Beweis, daſs bei der Befruchtung das männliche Geschlecht nicht allein wirkt und das weibliche Geschlecht ganz leidend sich verhält. Vielmehr scheint die Frucht aus einem weiblichen Geschlechtsapparate weiblicher Natur, welche durch das Keimbläschen repräsentirt wird, und es bedarf der Einwirkung des männlichen Zeugungsstoffes derselben Thierart, um die Idee des Thiers vollstän- dig zu machen und ihm die Möglichkeit der Entwickelung zu geben. Wie nun die Einwirkung des männlichen Geschlechtes ersetzt werde, um jene Eier der Schmetterlinge oder die Früchte der Blattläuse zur Entwickelung zu bringen, ist um so mehr unbegreiflich, als der Zeugungsstoff einer merklich verschiedenen Thierart nicht einmal befruchtend wirkt. Vielleicht darf man annehmen, daſs diese Eier ursprünglich nicht weiblicher Natur, sondern weiblich-männlich waren, bei den Blattläusen als normale Folge vom Einfluſs der Jahreszeit, bei jenen Schmetterlingen als besondere Abweichung, zu welcher die Insecten schon da- durch eine Neigung offenbaren, daſs das Keimbläschen in ihnen ungemein früh schwindet. — Indessen bleiben neue Bestätigungen vom Auskriechen der Eier unbefruchteter Phalaenen sehr zu wünschen. Scho-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/182
Zitationshilfe: Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baer_thiere_1828/182>, abgerufen am 04.05.2024.