Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Vor allen Dingen ist es klar, dass die Verhältnisse, welche wir höhern aber nicht aus einem Typus in den andern über. Dadurch ist aber noch nicht erwiesen, dass jeder Embryo einer höhern Unsre Erzählung der Entwickelungsgeschichte des Hühuchens ist nur ein Vor allen Dingen ist es klar, daſs die Verhältnisse, welche wir höhern aber nicht aus einem Typus in den andern über. Dadurch ist aber noch nicht erwiesen, daſs jeder Embryo einer höhern Unsre Erzählung der Entwickelungsgeschichte des Hühuchens ist nur ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0250" n="220"/> <p>Vor allen Dingen ist es klar, daſs die Verhältnisse, welche wir höhern<lb/> und niedern Grad der Ausbildung des Thiers genannt haben, ganz übereinstim-<lb/> men mit der in der Entwickelungsgeschichte des Individuums immer mehr hervor-<lb/> tretenden histologischen und morphologischen Sonderung (vergl. Soholion III. <hi rendition="#i">c. d.</hi>).<lb/> In dieser Hinsicht ist also groſse Uebereinstimmung. Die Grundmasse, aus der<lb/> der Embryo besteht, ist übereinstimmend mit der Körpermasse der einfachsten<lb/> Thiere. In beiden sind wenig bestimmte Formen, ein geringer Gegensatz von<lb/> Theilen, und die histologische Sonderung bleibt noch hinter der morphologischen<lb/> zurück. Wenn wir nun die niedern Thiere überblicken, in einigen mehr innere<lb/> Ausbildung bemerken, als in andern, und sie dann nach dieser Ausbildung in eine<lb/> Reihe stellen oder aus einander entwickelt uns denken; so ist es nothwendig, daſs<lb/> wir in der einen wirklich historisch begründeten Folge und in der andern gene-<lb/> tisch gedachten Reihe eine Uebereinstimmung eben <hi rendition="#i">in dieser</hi> fortgehenden innern<lb/><hi rendition="#i">Sonderung</hi> finden, und es lassen sich also eine Menge Uebereinstimmungen zwi-<lb/> schen dem Embryo höherer Thiere und der bleibenden Form niederer Thiere<lb/> nachweisen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">b.</hi> Er geht<lb/> aber nicht<lb/> aus einem<lb/> Typus in den<lb/> andern über.</note> <p>Dadurch ist aber noch nicht erwiesen, daſs jeder Embryo einer höhern<lb/> Thierform allmählig die niedern Thierformen durchlaufe. Vielmehr scheint sich<lb/> der Typus jedes Thiers gleich anfangs im Embryo zu fixiren und die ganze Ent-<lb/> wickelung zu beherrschen.</p><lb/> <p>Unsre Erzählung der Entwickelungsgeschichte des Hühuchens ist nur ein<lb/> langer Commentar zu dieser Behauptung. Die Wirbelsaite ist der zuerst sich son-<lb/> dernde Theil. Von dieser erheben sich die Rückenplatten, bald treten auch die<lb/> Bauchplatten hervor und das Rückenmark sondert sich. Alle diese Bildungsmo-<lb/> mente treten sehr früh auf — und man sieht, daſs von jetzt an von einer Ueber-<lb/> einstimmung mit einem wirbellosen Thiere nicht mehr die Rede seyn darf, daſs<lb/> vielmehr die Verhältnisse, welche den wesentlichen Character des Wirbelthiers<lb/> bilden, die ersten sind, die auftreten. Es ist aber der Anfang der Entwickelungs-<lb/> geschichte für alle Klassen von Wirbelthieren sehr ähnlich. Deshalb können wir<lb/> nicht bloſs für die Vögel, sondern allgemeiner sagen: <hi rendition="#i">Der Embryo des Wirbel-<lb/> thiers ist schon anfangs ein Wirbelthier,</hi> und hat zu keiner Zeit Uebereinstim-<lb/> mung mit einem wirbellosen Thiere. Eine bleibende Thierform aber, welche<lb/> den Typus der Wirbelthiere hätte, und eine so geringe histologische und morpho-<lb/> logische Sonderung, wie die Embryonen der Wirbelthiere, ist nicht bekannt. <hi rendition="#i">Mit-<lb/> hin durchlaufen die Embryonen der Wirbelthiere in ihrer Entwickelung gar keine<lb/> (bekannten) bleibenden Thierformen.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0250]
Vor allen Dingen ist es klar, daſs die Verhältnisse, welche wir höhern
und niedern Grad der Ausbildung des Thiers genannt haben, ganz übereinstim-
men mit der in der Entwickelungsgeschichte des Individuums immer mehr hervor-
tretenden histologischen und morphologischen Sonderung (vergl. Soholion III. c. d.).
In dieser Hinsicht ist also groſse Uebereinstimmung. Die Grundmasse, aus der
der Embryo besteht, ist übereinstimmend mit der Körpermasse der einfachsten
Thiere. In beiden sind wenig bestimmte Formen, ein geringer Gegensatz von
Theilen, und die histologische Sonderung bleibt noch hinter der morphologischen
zurück. Wenn wir nun die niedern Thiere überblicken, in einigen mehr innere
Ausbildung bemerken, als in andern, und sie dann nach dieser Ausbildung in eine
Reihe stellen oder aus einander entwickelt uns denken; so ist es nothwendig, daſs
wir in der einen wirklich historisch begründeten Folge und in der andern gene-
tisch gedachten Reihe eine Uebereinstimmung eben in dieser fortgehenden innern
Sonderung finden, und es lassen sich also eine Menge Uebereinstimmungen zwi-
schen dem Embryo höherer Thiere und der bleibenden Form niederer Thiere
nachweisen.
Dadurch ist aber noch nicht erwiesen, daſs jeder Embryo einer höhern
Thierform allmählig die niedern Thierformen durchlaufe. Vielmehr scheint sich
der Typus jedes Thiers gleich anfangs im Embryo zu fixiren und die ganze Ent-
wickelung zu beherrschen.
Unsre Erzählung der Entwickelungsgeschichte des Hühuchens ist nur ein
langer Commentar zu dieser Behauptung. Die Wirbelsaite ist der zuerst sich son-
dernde Theil. Von dieser erheben sich die Rückenplatten, bald treten auch die
Bauchplatten hervor und das Rückenmark sondert sich. Alle diese Bildungsmo-
mente treten sehr früh auf — und man sieht, daſs von jetzt an von einer Ueber-
einstimmung mit einem wirbellosen Thiere nicht mehr die Rede seyn darf, daſs
vielmehr die Verhältnisse, welche den wesentlichen Character des Wirbelthiers
bilden, die ersten sind, die auftreten. Es ist aber der Anfang der Entwickelungs-
geschichte für alle Klassen von Wirbelthieren sehr ähnlich. Deshalb können wir
nicht bloſs für die Vögel, sondern allgemeiner sagen: Der Embryo des Wirbel-
thiers ist schon anfangs ein Wirbelthier, und hat zu keiner Zeit Uebereinstim-
mung mit einem wirbellosen Thiere. Eine bleibende Thierform aber, welche
den Typus der Wirbelthiere hätte, und eine so geringe histologische und morpho-
logische Sonderung, wie die Embryonen der Wirbelthiere, ist nicht bekannt. Mit-
hin durchlaufen die Embryonen der Wirbelthiere in ihrer Entwickelung gar keine
(bekannten) bleibenden Thierformen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |