Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.Nase des Schweines in der vierten Woche des Embryonenlebens nicht nur der Zweites Corollarium. Anwendung der gegebenen Darstellung auf die Bestimmung der einzelnen Or- gane in den verschiedenen Thierformen. Die nähere Kenntniss der Entwickelungsgeschichte wird uns auch einst die Da nämlich jedes Organ das was es ist, nur durch die Art seiner Ent- G g
Nase des Schweines in der vierten Woche des Embryonenlebens nicht nur der Zweites Corollarium. Anwendung der gegebenen Darstellung auf die Bestimmung der einzelnen Or- gane in den verschiedenen Thierformen. Die nähere Kenntniſs der Entwickelungsgeschichte wird uns auch einst die Da nämlich jedes Organ das was es ist, nur durch die Art seiner Ent- G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0265" n="233"/> Nase des Schweines in der vierten Woche des Embryonenlebens nicht nur der<lb/> Nase des frühen menschlichen Embryo ähnlich, sondern selbst der Nase des<lb/> erwachsenen Menschen viel ähnlicher, als in späterer Zeit. Dieses Verhältniſs<lb/> stimmt ganz mit der allgemeinen Regel. Die Nase der Luft athmenden Säuge-<lb/> thiere ragt gewöhnlich nicht über die Kiefern hervor. Die Besonderheit des<lb/> Schweinerüssels tritt also eben so wohl als die Besonderheit der menschlichen<lb/> Nase später auf, ohne daſs eine Form durch die andere hindurch gebildet würde.<lb/> Wenn nun der Mensch den Rüssel eines Schweines hat, so ist das keine Hem-<lb/> mungsbildung, sondern die Folge einer abweichenden Bildung, die ein Resultat<lb/> hat, wie im Schweine, wo sie aus normalen Verhältnissen hervorgeht. — Da<lb/> wir grade eine Formabweichung der Nase vor Augen haben, so erinnere ich nur<lb/> an den Wolfsrachen, als einer unbezweifelbaren Hemmungsbildung, die aber<lb/> eben so sicher nicht ein Stehenbleiben auf einer andern Thierform ist.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweites Corollarium.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#i">Anwendung der gegebenen Darstellung auf die Bestimmung der einzelnen Or-<lb/> gane in den verschiedenen Thierformen.</hi> </head><lb/> <p>Die nähere Kenntniſs der Entwickelungsgeschichte wird uns auch einst die<lb/> einzig sichern Bestimmungsgründe für eine passende Benennung und richtige Beur-<lb/> theilung der organischen Theile in den verschiedenen Thierformen geben, und<lb/> schon jetzt läſst sich in dieser Hinsicht Einiges erkennen.</p><lb/> <p>Da nämlich jedes Organ das was es ist, nur durch die Art seiner Ent-<lb/> wickelung wird, so kann sein wahrer Werth nur aus seiner Bildungsweise erkannt<lb/> werden. Wir urtheilen jetzt meistens nach einem unbestimmten Gefühle, statt<lb/> jedes Organ nur als isolirte Bildung seines Fundamentalorganes zu betrachten und<lb/> von diesem Gesichtspunkte aus die Uebereinstimmung und Verschiedenheit in den<lb/> verschiedenen Typen zu erkennen. Ein jeder Typus hat nämlich nicht nur seine<lb/> Fundamentalorgane, sondern in jedem Typus theilen sich diese in individuelle Or-<lb/> gane, die nicht ganz das seyn können, was sie in einem andern Typus sind. Wir<lb/> bedürfen daher einer vollständigen Benennung, welche nicht blos die Namen der<lb/> Organe aus dem Typus der Wirbelthiere auf die Organe anderer Typen anwendet,<lb/> sondern diesen eigene Namen giebt, wenn sie andern Ursprunges sind. Dieser<lb/> Forderung wird zwar kaum in einem Jahrhundert genügt werden können, indes-<lb/> sen wird es gut seyn, die Aufmerksamkeit darauf zu richten. Allerdings hat<lb/> schon oft die unmittelbare Beobachtung des ausgebildeten Thiers zur Erkennung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0265]
Nase des Schweines in der vierten Woche des Embryonenlebens nicht nur der
Nase des frühen menschlichen Embryo ähnlich, sondern selbst der Nase des
erwachsenen Menschen viel ähnlicher, als in späterer Zeit. Dieses Verhältniſs
stimmt ganz mit der allgemeinen Regel. Die Nase der Luft athmenden Säuge-
thiere ragt gewöhnlich nicht über die Kiefern hervor. Die Besonderheit des
Schweinerüssels tritt also eben so wohl als die Besonderheit der menschlichen
Nase später auf, ohne daſs eine Form durch die andere hindurch gebildet würde.
Wenn nun der Mensch den Rüssel eines Schweines hat, so ist das keine Hem-
mungsbildung, sondern die Folge einer abweichenden Bildung, die ein Resultat
hat, wie im Schweine, wo sie aus normalen Verhältnissen hervorgeht. — Da
wir grade eine Formabweichung der Nase vor Augen haben, so erinnere ich nur
an den Wolfsrachen, als einer unbezweifelbaren Hemmungsbildung, die aber
eben so sicher nicht ein Stehenbleiben auf einer andern Thierform ist.
Zweites Corollarium.
Anwendung der gegebenen Darstellung auf die Bestimmung der einzelnen Or-
gane in den verschiedenen Thierformen.
Die nähere Kenntniſs der Entwickelungsgeschichte wird uns auch einst die
einzig sichern Bestimmungsgründe für eine passende Benennung und richtige Beur-
theilung der organischen Theile in den verschiedenen Thierformen geben, und
schon jetzt läſst sich in dieser Hinsicht Einiges erkennen.
Da nämlich jedes Organ das was es ist, nur durch die Art seiner Ent-
wickelung wird, so kann sein wahrer Werth nur aus seiner Bildungsweise erkannt
werden. Wir urtheilen jetzt meistens nach einem unbestimmten Gefühle, statt
jedes Organ nur als isolirte Bildung seines Fundamentalorganes zu betrachten und
von diesem Gesichtspunkte aus die Uebereinstimmung und Verschiedenheit in den
verschiedenen Typen zu erkennen. Ein jeder Typus hat nämlich nicht nur seine
Fundamentalorgane, sondern in jedem Typus theilen sich diese in individuelle Or-
gane, die nicht ganz das seyn können, was sie in einem andern Typus sind. Wir
bedürfen daher einer vollständigen Benennung, welche nicht blos die Namen der
Organe aus dem Typus der Wirbelthiere auf die Organe anderer Typen anwendet,
sondern diesen eigene Namen giebt, wenn sie andern Ursprunges sind. Dieser
Forderung wird zwar kaum in einem Jahrhundert genügt werden können, indes-
sen wird es gut seyn, die Aufmerksamkeit darauf zu richten. Allerdings hat
schon oft die unmittelbare Beobachtung des ausgebildeten Thiers zur Erkennung
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |