Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.so ist jenes die Hälfte dieser Ziffer, und zwar die untere, dem Dotter zugekehrte Rücken ist. Man könnte daher die Frage aufwerfen, wie sie denn auch wirklich auf- Die vom Erdboden abgekehrte Fläche der Wirbelthiere ist wie in den so ist jenes die Hälfte dieser Ziffer, und zwar die untere, dem Dotter zugekehrte Rücken ist. Man könnte daher die Frage aufwerfen, wie sie denn auch wirklich auf- Die vom Erdboden abgekehrte Fläche der Wirbelthiere ist wie in den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0278" n="246"/> so ist jenes die Hälfte dieser Ziffer, und zwar die untere, dem Dotter zugekehrte<lb/> Hälfte, aber umgekehrt liegend. Auch die innern Theile haben in Bezug auf die<lb/> Centrallinie, von der die Bildung fortschreitet — die Mittellinie der untern Fläche,<lb/> in welcher aber keine gerundete Axe sich zu bilden scheint — dieselbe Lage;<lb/> denn nach der Centrallinie <hi rendition="#i">(Taf. III. Fig.</hi> 8. <hi rendition="#i">a)</hi> hin liegen die Stämme und<lb/> Centraltheile der animalischen Nerven und ein Theil des Gefäſssystems (wenn<lb/> auch diese Gefäſse nicht immer in der Mittellinie liegen, wie die Aorta und die<lb/> Hohlvene der höhern Thiere, so ist doch öfter der Fall z. B. bei den Krebsen<lb/> nach <hi rendition="#g">Audouin,</hi> beim Regenwurm, überhaupt wohl immer, wo die Bauch-<lb/> gefäſse unpaarig sind; paarige müssen freilich seitlich seyn. Nach der Schluſslinie<lb/> zu (ebend. <hi rendition="#i">a′</hi>) liegt das Herz mit andern Gefäſsen und hierher rücken die innern<lb/> Geschlechtsorgane, wenn sie sich einander nähern. In der Mitte liegt der Darm-<lb/> kanal, aber nach oben zu tritt aus ihm die Leber hervor. Kurz, die obere Mittel-<lb/> linie verhält sich in Hinsicht auf die innere Bildung des Rumpfes ganz wie eine<lb/> Schluſslinie, und der ganze Leib der Thiere dieses Typus ist in Hinsicht seiner<lb/> Entwickelungsweise im Wesentlichen mit der Bauchröhre der Wirbelthiere zu<lb/> vergleichen, wenn man sie in umgekehrter Lage sich denkt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">f.</hi> Was hier<lb/> Rücken ist.</note> <p>Man könnte daher die Frage aufwerfen, wie sie denn auch wirklich auf-<lb/> geworfen ist, ob man nicht richtiger die dem Erdboden zugekehrte Fläche eines<lb/> Insectes seinen Bauch und die entgegengesetzte seinen Rücken nennen sollte, um<lb/> die Uebereinstimmung vollständiger aufzufassen. Allein gegen diese Benennung<lb/> spricht die äuſsere Ansicht des Thiers, nicht nur die Stellung, die es gegen den<lb/> Erdkörper behauptet, sondern auch der Bau seiner Extremitäten, seiner Sinnes-<lb/> organe und überhaupt seiner Oberfläche, ja Mund, After und Geschlechtsöffnun-<lb/> gen. Wollte man nämlich auch sagen: Die Insecten und ihre Verwandten sind<lb/> bestimmt, mit dem Rücken gegen den Erdboden gekehrt umherzugehen; diesem<lb/> Verhältnisse gemäſs haben sie ihre Extremitäten auf dem Rücken: so finden wir<lb/> doch, daſs gewisse allgemeine Charactere, welche die obere Hälfte der Wirbel-<lb/> thiere gegen die untere auszeichnen, auch in der Hälfte, welche die Insecten ge-<lb/> wöhnlich nach oben kehren, im Verhältniſs zur untern bestehen.</p><lb/> <p>Die vom Erdboden abgekehrte Fläche der Wirbelthiere ist wie in den<lb/> Gliederthieren die Streckseite des ganzen Thiers, gewöhnlich auch länger als die<lb/> entgegengesetzte Fläche, dunkler gefärbt, stärker behaart, mit dickern Haut-<lb/> decken versehen. Die letzten Verhältnisse könnte man freilich der unmittelbaren<lb/> Einwirkung des Lichtes zuschreiben. Allein die Mundöffnung ist auch in den<lb/> Gliederthieren nach unten gerichtet, und zwar scheint sie eben so, wie die Mund-<lb/> öffnung der Wirbelthiere durch eine Durchbohrung von der Schleimhautröhre<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0278]
so ist jenes die Hälfte dieser Ziffer, und zwar die untere, dem Dotter zugekehrte
Hälfte, aber umgekehrt liegend. Auch die innern Theile haben in Bezug auf die
Centrallinie, von der die Bildung fortschreitet — die Mittellinie der untern Fläche,
in welcher aber keine gerundete Axe sich zu bilden scheint — dieselbe Lage;
denn nach der Centrallinie (Taf. III. Fig. 8. a) hin liegen die Stämme und
Centraltheile der animalischen Nerven und ein Theil des Gefäſssystems (wenn
auch diese Gefäſse nicht immer in der Mittellinie liegen, wie die Aorta und die
Hohlvene der höhern Thiere, so ist doch öfter der Fall z. B. bei den Krebsen
nach Audouin, beim Regenwurm, überhaupt wohl immer, wo die Bauch-
gefäſse unpaarig sind; paarige müssen freilich seitlich seyn. Nach der Schluſslinie
zu (ebend. a′) liegt das Herz mit andern Gefäſsen und hierher rücken die innern
Geschlechtsorgane, wenn sie sich einander nähern. In der Mitte liegt der Darm-
kanal, aber nach oben zu tritt aus ihm die Leber hervor. Kurz, die obere Mittel-
linie verhält sich in Hinsicht auf die innere Bildung des Rumpfes ganz wie eine
Schluſslinie, und der ganze Leib der Thiere dieses Typus ist in Hinsicht seiner
Entwickelungsweise im Wesentlichen mit der Bauchröhre der Wirbelthiere zu
vergleichen, wenn man sie in umgekehrter Lage sich denkt.
Man könnte daher die Frage aufwerfen, wie sie denn auch wirklich auf-
geworfen ist, ob man nicht richtiger die dem Erdboden zugekehrte Fläche eines
Insectes seinen Bauch und die entgegengesetzte seinen Rücken nennen sollte, um
die Uebereinstimmung vollständiger aufzufassen. Allein gegen diese Benennung
spricht die äuſsere Ansicht des Thiers, nicht nur die Stellung, die es gegen den
Erdkörper behauptet, sondern auch der Bau seiner Extremitäten, seiner Sinnes-
organe und überhaupt seiner Oberfläche, ja Mund, After und Geschlechtsöffnun-
gen. Wollte man nämlich auch sagen: Die Insecten und ihre Verwandten sind
bestimmt, mit dem Rücken gegen den Erdboden gekehrt umherzugehen; diesem
Verhältnisse gemäſs haben sie ihre Extremitäten auf dem Rücken: so finden wir
doch, daſs gewisse allgemeine Charactere, welche die obere Hälfte der Wirbel-
thiere gegen die untere auszeichnen, auch in der Hälfte, welche die Insecten ge-
wöhnlich nach oben kehren, im Verhältniſs zur untern bestehen.
Die vom Erdboden abgekehrte Fläche der Wirbelthiere ist wie in den
Gliederthieren die Streckseite des ganzen Thiers, gewöhnlich auch länger als die
entgegengesetzte Fläche, dunkler gefärbt, stärker behaart, mit dickern Haut-
decken versehen. Die letzten Verhältnisse könnte man freilich der unmittelbaren
Einwirkung des Lichtes zuschreiben. Allein die Mundöffnung ist auch in den
Gliederthieren nach unten gerichtet, und zwar scheint sie eben so, wie die Mund-
öffnung der Wirbelthiere durch eine Durchbohrung von der Schleimhautröhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |