Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 1. Königsberg, 1828.b. Einhül- lung durch das Amnion. Der Vorgang der Einhüllung ist sehr einfach. Von allen Seiten rückt der falsches Amnion. Da das Amnion aber aus einer Falte gebildet ist, so folgt daraus, dass schnürung des Embryo. Nabelbil- dung. Was die Abschnürung anlangt, so finden wir, dass der kreisförmige Um- b. Einhül- lung durch das Amnion. Der Vorgang der Einhüllung ist sehr einfach. Von allen Seiten rückt der falsches Amnion. Da das Amnion aber aus einer Falte gebildet ist, so folgt daraus, daſs schnürung des Embryo. Nabelbil- dung. Was die Abschnürung anlangt, so finden wir, daſs der kreisförmige Um- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0096" n="66"/> <note place="left"><hi rendition="#i">b.</hi> Einhül-<lb/> lung durch<lb/> das Amnion.</note> <p>Der Vorgang der Einhüllung ist sehr einfach. Von allen Seiten rückt der<lb/> innere Rand der elliptischen Amnionsfalte gegen die Mitte zusammen, bis die<lb/> Oeffnung sich mit einer weiſsen Narbe über dem Lendentheile des Rückens<lb/> schlieſst. Am Ende dieses Tages ist oft auch die Narbe nicht mehr kenntlich.<lb/> Da zugleich die Spaltung der Blätter in der allgemeinen Kappe bis zum Umfange<lb/> derselben fortgegangen ist, so steht das abgelöste seröse Blatt jetzt nur mit der<lb/> Amnionsfalte in Verbindung, und wir haben daher nun plötzlich ein geschlossenes<lb/> Amnion (Fig VII und VIII. und Fig. 7″), entstanden aus der Amnionsfalte (<hi rendition="#i">t r′,<lb/> u s′</hi>), dem serösen Blatte der Kappe (Fig. VII. <hi rendition="#i">r′ p′, q′ s′</hi> und Fig. 7.) und über-<lb/> gehend in die untere Wand des Embryo, so viel davon schon durch das seröse<lb/> Blatt gebildet ist (<hi rendition="#i">d p′, q′ b</hi>) (§. 5. <hi rendition="#i">h.</hi>)</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">c.</hi> Panders<lb/> falsches<lb/> Amnion.</note> <p>Da das Amnion aber aus einer Falte gebildet ist, so folgt daraus, daſs<lb/> über dem geschlossenen Amnion noch ein Blatt liegt, welches an die Stelle der<lb/> Naht angeheftet, im übrigen Umfange aber frei ist. Es ist das obere Blatt der<lb/> Amnionsfalte (<hi rendition="#i">r t u s</hi>). Dieses Blatt hat <hi rendition="#g">Pander</hi> das falsche Amnion genannt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">d.</hi> Ab-<lb/> schnürung<lb/> des Embryo.<lb/> Nabelbil-<lb/> dung.</note> <p>Was die Abschnürung anlangt, so finden wir, daſs der kreisförmige Um-<lb/> wurf, welcher durch die Kopfscheide, die Schwanzscheide und die Seitenscheiden<lb/> gebildet wird, sich von allen Seiten gegen die Mitte zusammenzieht. Die Com-<lb/> munication zwischen dem Embryo und dem Eie erscheint nun schon als bloſse<lb/> Oeffnung, die mit dem Worte <hi rendition="#i">Nabel</hi> bezeichnet wird. Es muſs einleuchten, daſs<lb/> dieser Nabel kein neuer Theil ist, sondern die Stelle, wo der Embryo in die<lb/> übrigen Eitheile übergeht, die nur durch Verschnürung die jetzige Form erhalten<lb/> hat. Vergleichen wir nämlich unsere Abbildungen VII. VI. bis zu I. und die<lb/> Queerdurchschnitte in derselben Reihenfolge rückwärts, so finden wir, daſs eben<lb/> dieser Nabel früher die weite Oeffnung des Leibes, noch früher der ganze Um-<lb/> fang des offenen Leibes und endlich am ersten Tage noch ganz unbegrenzt war,<lb/> da der Embryo selbst keine Grenze hatte. Da der Nabel der Uebergang vom<lb/> Embryo in das Ei ist, so müssen in ihm sich sämmtliche Blätter der Keimhaut<lb/> wiederfinden, und wir wollen diese einzelnen Blätter unterscheiden, da ihre fer-<lb/> nere Geschichte nicht dieselbe bleibt. Am meisten nach auſsen ist eine Scheide<lb/> vom serösen Blatte (<hi rendition="#i">p′ q′</hi>). Sie geht nach oben in die Haut des Embryo über,<lb/> nach unten in das seröse Blatt der Kappe. Da aber das seröse Blatt der Kappe in<lb/> diesem Tage zum Amnion wird, so geht diese Scheide also ins Amnion über.<lb/> Man könnte sie den Amnionsnabel, noch besser den <hi rendition="#i">Hautnabel</hi> oder <hi rendition="#i">Bauchnabel,</hi><lb/> nennen; denn der sonst wohl gebrauchte Name Nabelscheide ist in so fern nicht<lb/> recht passend, als diese Scheide für die Leibeshöhle selbst den Nabel bildet. In<lb/> ihr ist eine zweite Röhre, welche wieder aus zwei Röhren besteht, die aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0096]
Der Vorgang der Einhüllung ist sehr einfach. Von allen Seiten rückt der
innere Rand der elliptischen Amnionsfalte gegen die Mitte zusammen, bis die
Oeffnung sich mit einer weiſsen Narbe über dem Lendentheile des Rückens
schlieſst. Am Ende dieses Tages ist oft auch die Narbe nicht mehr kenntlich.
Da zugleich die Spaltung der Blätter in der allgemeinen Kappe bis zum Umfange
derselben fortgegangen ist, so steht das abgelöste seröse Blatt jetzt nur mit der
Amnionsfalte in Verbindung, und wir haben daher nun plötzlich ein geschlossenes
Amnion (Fig VII und VIII. und Fig. 7″), entstanden aus der Amnionsfalte (t r′,
u s′), dem serösen Blatte der Kappe (Fig. VII. r′ p′, q′ s′ und Fig. 7.) und über-
gehend in die untere Wand des Embryo, so viel davon schon durch das seröse
Blatt gebildet ist (d p′, q′ b) (§. 5. h.)
Da das Amnion aber aus einer Falte gebildet ist, so folgt daraus, daſs
über dem geschlossenen Amnion noch ein Blatt liegt, welches an die Stelle der
Naht angeheftet, im übrigen Umfange aber frei ist. Es ist das obere Blatt der
Amnionsfalte (r t u s). Dieses Blatt hat Pander das falsche Amnion genannt.
Was die Abschnürung anlangt, so finden wir, daſs der kreisförmige Um-
wurf, welcher durch die Kopfscheide, die Schwanzscheide und die Seitenscheiden
gebildet wird, sich von allen Seiten gegen die Mitte zusammenzieht. Die Com-
munication zwischen dem Embryo und dem Eie erscheint nun schon als bloſse
Oeffnung, die mit dem Worte Nabel bezeichnet wird. Es muſs einleuchten, daſs
dieser Nabel kein neuer Theil ist, sondern die Stelle, wo der Embryo in die
übrigen Eitheile übergeht, die nur durch Verschnürung die jetzige Form erhalten
hat. Vergleichen wir nämlich unsere Abbildungen VII. VI. bis zu I. und die
Queerdurchschnitte in derselben Reihenfolge rückwärts, so finden wir, daſs eben
dieser Nabel früher die weite Oeffnung des Leibes, noch früher der ganze Um-
fang des offenen Leibes und endlich am ersten Tage noch ganz unbegrenzt war,
da der Embryo selbst keine Grenze hatte. Da der Nabel der Uebergang vom
Embryo in das Ei ist, so müssen in ihm sich sämmtliche Blätter der Keimhaut
wiederfinden, und wir wollen diese einzelnen Blätter unterscheiden, da ihre fer-
nere Geschichte nicht dieselbe bleibt. Am meisten nach auſsen ist eine Scheide
vom serösen Blatte (p′ q′). Sie geht nach oben in die Haut des Embryo über,
nach unten in das seröse Blatt der Kappe. Da aber das seröse Blatt der Kappe in
diesem Tage zum Amnion wird, so geht diese Scheide also ins Amnion über.
Man könnte sie den Amnionsnabel, noch besser den Hautnabel oder Bauchnabel,
nennen; denn der sonst wohl gebrauchte Name Nabelscheide ist in so fern nicht
recht passend, als diese Scheide für die Leibeshöhle selbst den Nabel bildet. In
ihr ist eine zweite Röhre, welche wieder aus zwei Röhren besteht, die aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |