Baer, Karl Ernst von: Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Bd. 2. Königsberg, 1837.eben so wenig einsichtlich, als die Nothwendigkeit der äussern Bewegung für die §. 9. a. Früh-Entwickelung der Säugethiere. gebärende Säugethiere. Mit diesen beiden Bemerkungen machen wir den Uebergang zu den Säuge- Die frühgebärenden Säugethiere sind also als die Uebergangsformen, die tremen. Die auffallendste Abweichung zeigen die neuholländischen Monotremen, das *) Bei einem meiner Zuhörer, Herrn Dr. Grube, hat eine trocken gehaltene Coluber Natrix
Eier gelegt. Leider erfuhr ich dies zu spät, um die Eier und die Ausbildung der Embryonen zu untersuchen. Die von mir lebendig gehaltenen Schlangen habe ich alle früher geöffnet. eben so wenig einsichtlich, als die Nothwendigkeit der äuſsern Bewegung für die §. 9. a. Früh-Entwickelung der Säugethiere. gebärende Säugethiere. Mit diesen beiden Bemerkungen machen wir den Uebergang zu den Säuge- Die frühgebärenden Säugethiere sind also als die Uebergangsformen, die tremen. Die auffallendste Abweichung zeigen die neuholländischen Monotremen, das *) Bei einem meiner Zuhörer, Herrn Dr. Grube, hat eine trocken gehaltene Coluber Natrix
Eier gelegt. Leider erfuhr ich dies zu spät, um die Eier und die Ausbildung der Embryonen zu untersuchen. Die von mir lebendig gehaltenen Schlangen habe ich alle früher geöffnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="164"/> eben so wenig einsichtlich, als die Nothwendigkeit der äuſsern Bewegung für die<lb/> Contractionen der Eileiter, und die Unmöglichkeit der Bewegung wegen ausgeblie-<lb/> bener Häutung <note place="foot" n="*)">Bei einem meiner Zuhörer, Herrn Dr. <hi rendition="#g">Grube,</hi> hat eine trocken gehaltene <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Coluber Natrix</hi></hi><lb/> Eier gelegt. Leider erfuhr ich dies zu spät, um die Eier und die Ausbildung der Embryonen zu<lb/> untersuchen. Die von mir lebendig gehaltenen Schlangen habe ich alle früher geöffnet.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Entwickelung der Säugethiere.</hi></hi></head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">a.</hi> Früh-<lb/> gebärende<lb/> Säugethiere.</note> <p>Mit diesen beiden Bemerkungen machen wir den Uebergang zu den Säuge-<lb/> thieren, einer Thierklasse, welche von einem Verhältnisse in ihrer Entwickelungs-<lb/> geschichte ihren Namen hat, indem alle Mitglieder derselben, nachdem sie aus<lb/> dem Leibe der Mutter geboren sind und die Eihüllen abgelegt haben, als Nah-<lb/> rungsstoff die Muttermilch aufnehmen, welche in besondern Organen des müt-<lb/> terlichen Körpers (den Brüsten oder Milchdrüsen) bereitet wird. Die Zeit der<lb/> Geburt fällt aber nicht bei allen auf dieselbe Entwickelungsstufe des Embryo.<lb/> Man muſs daher auch unter den Säugethieren frühgebärende und spätgebärende<lb/> unterscheiden. Der erstern giebt es nur wenige und sie zeigen wieder unter sich<lb/> in der Entwickelungsweise bedeutende Verschiedenheiten, während die andern<lb/> viel zahlreicher sind, und wenn auch ihre Embryonen bei der Geburt nicht alle<lb/> gleichweit gebildet sind, doch alle äuſserlich fast die bleibende Gestalt und sämmt-<lb/> liche Organe, mit Ausnahme des Geschlechtsapparates, in fast ausgebildetem Zu-<lb/> stande besitzen. Alle können sich nach der Geburt frei bewegen. Die Früchte<lb/> der frühgebärenden Säugethiere sind dagegen zu einer selbstständigen Bewegung<lb/> noch nicht fähig, wenn sie aus der weiblichen Geschlechtsöffnung hervortreten.</p><lb/> <p>Die frühgebärenden Säugethiere sind also als die Uebergangsformen, die<lb/> spätgebärenden als der eigentliche Stamm dieser Klasse zu betrachten. Von jenen<lb/> müssen wir zuvörderst sprechen, weil sie den Vögeln näher stehen. Es kann<lb/> aber nur kurz geschehen, theils weil mehrfacher Versuche ungeachtet, eine zu-<lb/> sammenhängende Kenntniſs ihrer Entwickelungsgeschichte uns noch ganz abgeht,<lb/> theils weil mir eigene Untersuchungen über diese Thiere fehlen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#i">b.</hi> Mono-<lb/> tremen.</note> <p>Die auffallendste Abweichung zeigen die neuholländischen <hi rendition="#i">Monotremen,</hi> das<lb/> Schnabelthier und das Stachelthier. Zwar ist es nur das Schnabelthier <hi rendition="#g">(<hi rendition="#i">Ornitho-<lb/> rhynchus</hi>),</hi> an welchem man diese auffallenden Abweichungen von der Ent-<lb/> wickelungsweise anderer Säugethiere bemerkt hat, allein bei der nahen Verwandt-<lb/> schaft der Stachelthiere <hi rendition="#g">(<hi rendition="#i">Echidna</hi>)</hi> darf man kaum zweifeln, daſs beide auch in<lb/> dieser Hinsicht übereinstimmen werden. — Vom Schnabelthiere ging schon<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0174]
eben so wenig einsichtlich, als die Nothwendigkeit der äuſsern Bewegung für die
Contractionen der Eileiter, und die Unmöglichkeit der Bewegung wegen ausgeblie-
bener Häutung *).
§. 9.
Entwickelung der Säugethiere.
Mit diesen beiden Bemerkungen machen wir den Uebergang zu den Säuge-
thieren, einer Thierklasse, welche von einem Verhältnisse in ihrer Entwickelungs-
geschichte ihren Namen hat, indem alle Mitglieder derselben, nachdem sie aus
dem Leibe der Mutter geboren sind und die Eihüllen abgelegt haben, als Nah-
rungsstoff die Muttermilch aufnehmen, welche in besondern Organen des müt-
terlichen Körpers (den Brüsten oder Milchdrüsen) bereitet wird. Die Zeit der
Geburt fällt aber nicht bei allen auf dieselbe Entwickelungsstufe des Embryo.
Man muſs daher auch unter den Säugethieren frühgebärende und spätgebärende
unterscheiden. Der erstern giebt es nur wenige und sie zeigen wieder unter sich
in der Entwickelungsweise bedeutende Verschiedenheiten, während die andern
viel zahlreicher sind, und wenn auch ihre Embryonen bei der Geburt nicht alle
gleichweit gebildet sind, doch alle äuſserlich fast die bleibende Gestalt und sämmt-
liche Organe, mit Ausnahme des Geschlechtsapparates, in fast ausgebildetem Zu-
stande besitzen. Alle können sich nach der Geburt frei bewegen. Die Früchte
der frühgebärenden Säugethiere sind dagegen zu einer selbstständigen Bewegung
noch nicht fähig, wenn sie aus der weiblichen Geschlechtsöffnung hervortreten.
Die frühgebärenden Säugethiere sind also als die Uebergangsformen, die
spätgebärenden als der eigentliche Stamm dieser Klasse zu betrachten. Von jenen
müssen wir zuvörderst sprechen, weil sie den Vögeln näher stehen. Es kann
aber nur kurz geschehen, theils weil mehrfacher Versuche ungeachtet, eine zu-
sammenhängende Kenntniſs ihrer Entwickelungsgeschichte uns noch ganz abgeht,
theils weil mir eigene Untersuchungen über diese Thiere fehlen.
Die auffallendste Abweichung zeigen die neuholländischen Monotremen, das
Schnabelthier und das Stachelthier. Zwar ist es nur das Schnabelthier (Ornitho-
rhynchus), an welchem man diese auffallenden Abweichungen von der Ent-
wickelungsweise anderer Säugethiere bemerkt hat, allein bei der nahen Verwandt-
schaft der Stachelthiere (Echidna) darf man kaum zweifeln, daſs beide auch in
dieser Hinsicht übereinstimmen werden. — Vom Schnabelthiere ging schon
*) Bei einem meiner Zuhörer, Herrn Dr. Grube, hat eine trocken gehaltene Coluber Natrix
Eier gelegt. Leider erfuhr ich dies zu spät, um die Eier und die Ausbildung der Embryonen zu
untersuchen. Die von mir lebendig gehaltenen Schlangen habe ich alle früher geöffnet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |